Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jemu75

Zitat von: speed am 27 Mai 2021, 19:52:00
Hallo ,
hier der Link wie ich es aufrufe :
http://192.168.1.35:8083/fhem/fhemApp/index.html
Und meine config.json ist die Standart Datei, ohne Änderungen.
Ich habe allerdings ein Passwort in Fhem, falls es eine Rolle spielt.
gruss
speed

Ich habe in meiner Fhem Installation kein Passwort gesetzt. Möglicher Weise liegt es daran. Du kannst in der config.json mal noch den Parameter "debugMode": true setzen. Und dann im Browser mal direkt http://<deine ip>:8083/fhem/fhemapp/index.html#/syslog aufrufen. Hier kannst du sehen, ob die Verbindung zu Fhem hergestellt wird.
Hast du schon ein device in fhem mit dem Attribut appOptions konfiguriert?

speed

Hallo,
also wenn ich den debugMode einschalten, sehe ich das richtig was abgeht.
Die Verbindung scheint wohl zu laufen, sonst würde ich wohl keine Daten sehen.
Die Option appOptions bietet es mir bei keinem Device an.
Gruss
speed

Benni

Zitat von: speed am 27 Mai 2021, 20:56:59
Die Option appOptions bietet es mir bei keinem Device an.

Den Punkt 1 unter https://github.com/jemu75/fhemApp#grundeinstellung-in-fhem hast du gemacht?

gb#

jemu75

Zitat von: speed am 27 Mai 2021, 20:56:59
Hallo,
also wenn ich den debugMode einschalten, sehe ich das richtig was abgeht.
Die Verbindung scheint wohl zu laufen, sonst würde ich wohl keine Daten sehen.
Die Option appOptions bietet es mir bei keinem Device an.
Gruss
speed

Okay. Dann ist die Verbindung da. Du musst das Attribut appOptions zuerst global in fhem definieren. Wie das geht, habe ich in der Doku beschrieben. siehe

Helmi55

Zitat von: jemu75 am 27 Mai 2021, 19:42:35
Hallo Helmut,

ich habe Dir mal ein Template für den Garagentoröffner erstellt. Dieses habe ich door1 genannt. Die Template-Datei findest du anbei. Bitte kopiere die in das Verzeichnis opt/fhem/www/fhemapp/cfg/. Danach musst du in appOptions bei dem Parameter "template" statt "switch" dann "door1" reinschreiben. Ich denke das ist ein guter Anfang. Wenn Du evtl. noch einen Kontakt hast, der dir signalisiert, ob dein Garagentor öffen bzw. geschlossen ist, dann können wir den gern im nächsten Schritt mit in das Template reinbringen.  :)

Ps.: ich habe das Template jetzt auf Basis deines Devicelist erstellt, es aber nicht getestet. Sollte also was nicht funktionieren, dann melde dich gern.

Hallo jemu75
Danke für das Template (Danke für die Ehre das ich der Author bin)
Sehe ich das richtig: das ist aber für einen Funk Garagen Öffner?
Ich steuere mein Tor über einen Homematic (potentialfrei) und in Zukunft wahrscheinlich mit einem Shelly1 und beim Poolrollladen ist es genauso.....
Als Anzeige ob offen oder geschlossen, verwende ich einen Homematic Fensterkontakt
Danke für die Unterstützung, Zeit und Hilfe
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

jemu75

Zitat von: Helmi55 am 28 Mai 2021, 09:24:18
Hallo jemu75
Danke für das Template (Danke für die Ehre das ich der Author bin)
Sehe ich das richtig: das ist aber für einen Funk Garagen Öffner?
Ich steuere mein Tor über einen Homematic (potentialfrei) und in Zukunft wahrscheinlich mit einem Shelly1 und beim Poolrollladen ist es genauso.....
Als Anzeige ob offen oder geschlossen, verwende ich einen Homematic Fensterkontakt
Danke für die Unterstützung, Zeit und Hilfe
Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

Du kannst das Template gern als Deins betrachten. Ich habe es "Starthilfe" für dich erstellt und du kannst das natürlich nach eigenen Wünschen anpassen. Grundsätzlich ist es den Templates egal, welche Aktoren bzw. Sensoren in Fhem dahinter liegen. Wichtig ist, dass man im Template auf die verfügbaren Readings vom jeweiligen Aktor bzw. Sensor zugreift. Das Template liefert also eher den "optischen Rahmen" für dein Device, welches du anzeigen bzw. steuern möchtest.
Gib mir gern mal ne Rückmeldung, ob du mit dem Template dein Garagentor öffnen / schließen kannst.
Im nächsten Step zeige ich dir dann, wie du die Kontakte dann mit einbeziehen kannst, so dass du mit dem Template den potentialfreien Kontakt der Torsteuerung "antriggern" kannst und zusätzlich sieht, ob der Tür/Fensterkontakt offen oder geschlossen meldet.

Beste Grüße
Jens  :)

Helmi55

Servus Jens,
Danke bin wieder einen kleinen Sprung weiter.
Habe das door1 nun für meinen Shelly PlugS verwendet und das on-for-timer zum Testen auf 10 sek gestellt und es funktioniert.
Würdest du mir bitte noch erklären wie ich es ändern kann das angezeigt wird, ob der Shelly mit dem WLAN verbunden ist oder nicht?
Im shellyplugS gibts das Readings online = true und false ?
Habe das door1 versucht analog dem shellyswitch zu ändern, aber das hab ich mir doch zu einfach vorgestellt....

Danke dir
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

jemu75

Zitat von: Helmi55 am 28 Mai 2021, 14:45:45
Servus Jens,
Danke bin wieder einen kleinen Sprung weiter.
Habe das door1 nun für meinen Shelly PlugS verwendet und das on-for-timer zum Testen auf 10 sek gestellt und es funktioniert.
Würdest du mir bitte noch erklären wie ich es ändern kann das angezeigt wird, ob der Shelly mit dem WLAN verbunden ist oder nicht?
Im shellyplugS gibts das Readings online = true und false ?
Habe das door1 versucht analog dem shellyswitch zu ändern, aber das hab ich mir doch zu einfach vorgestellt....

Danke dir
Helmut

Hallo Helmut,

ändere bitte mal in der Template Datei, die ich erstellt habe, alle Vorkommen von wifi_sta_connected in online
Damit schaut das Template dann auf das gewünschte Reading.

Helmi55

#1103
Guten Abend,

habe ich gemacht. Aber wenn ich den Shelly abstecke bleibt rechts unten das WLAN Signal unverändert
und auch bleibt oben der Balken immer grün?
Anbei die geänderte cfg

Ok soeben herausgefunden - der Balken ist grün, solange der Shelly eingesteckt ist.
Ist er abgesteckt, verschwindet der Balken
Danke
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Servus guten Morgen
hab es schon selbst herausgefunden (war wohl gestern schon etwas müde im Kopf..)
Ich habe ja im "bar" und "right2" auf "online"geändert und das passt ja jetzt alles.

Ich nehme an die Info vom Homematic Sensor (Tor offen/zu) gehört in left1

Aber wie - würdest du mir das bitte noch verraten

Danke
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

jemu75

Zitat von: Helmi55 am 29 Mai 2021, 10:00:53
Servus guten Morgen
hab es schon selbst herausgefunden (war wohl gestern schon etwas müde im Kopf..)
Ich habe ja im "bar" und "right2" auf "online"geändert und das passt ja jetzt alles.

Ich nehme an die Info vom Homematic Sensor (Tor offen/zu) gehört in left1

Aber wie - würdest du mir das bitte noch verraten

Danke
Helmut

Hallo Helmut,

schön, dass der Kontakt wie gewünscht funktioniert. Damit dein Homematic Kontakt mit in dem Device angezeigt wird, sind zwei Schritte notwendig.

1) musst du in appOptions noch sagen, dass der Kontakt im Template verwendet werden soll. Das machst du unter appOptions mit dem Parameter connected
Damit sollte appOptions wie folgt aussehen:

{ "template": "door1", "connected": { "contact": "<name des kontakt Device in fhem>" } }


2) definierst du in deiner Template-Datei (templ_door1.json) was du aus dem Kontakt anzeigen möchtest. Wenn du z.B. das Icon unten links in der Infozeile ansteuern möchtest, dann musst du left1 wie folgt definieren.

"left1": ["Connected.contact.Readings.state.Value:open::mdi-garage-open-variant", "Connected.contact.Readings.state.Value:closed::mdi-garage-variant"]


Du definierst hier also, bei welchem Wert von dem Reading "state" welches Icon angezeigt werden soll. Das Prinzip kannst du faktisch auch auf alle anderen Element im Template anwenden. Also z.B. auch auf den grünen Streifen oben im Template oder den Text in der Mitte des Templates. Wie du die einzelnen Elemente des Templates ansteuern kannst, findest du in der Doku hier

Melde Dich gern, wenn Du Fragen hast.  :)

Helmi55

Hallo Jens,
Danke für deine Erklärung.
Dann werde ich jetzt die Spielwiese verlassen und auf das Produktionssystem wechseln - dort habe ich alles zur Verfügung
Melde mich wieder.
Schönen Sonntag
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Helmi55

Guten Abend Jens,
Irgendwie stehe ich jetzt an. Ich habe in meiner WEBInstanz WEB ein allowedWEB gesetzt.
Dadurch komme ich nicht auf die fhemApp.
Habe jetzt eine neu Instanz mit neuem Port ohne allowed angelegt und nun klappt es.
Wo kann ich das eintragen denn im Moment bin ich ja, ohne basicAuth offen wie ein Scheunentor?
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

binford6000

Zitat von: Helmi55 am 30 Mai 2021, 17:36:18
Guten Abend Jens,
Irgendwie stehe ich jetzt an. Ich habe in meiner WEBInstanz WEB ein allowedWEB gesetzt.
Dadurch komme ich nicht auf die fhemApp.
Habe jetzt eine neu Instanz mit neuem Port ohne allowed angelegt und nun klappt es.
Wo kann ich das eintragen denn im Moment bin ich ja, ohne basicAuth offen wie ein Scheunentor?
Gruß
Helmut

Steht noch auf der ToDo-Liste:
https://github.com/jemu75/fhemApp/issues/7

VG Sebastian

Helmi55

Sorry das habe ich nicht gesehen------- 8)
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/