Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Nach ca. 24h habe ich einen Peak.

Dafür, dass meine Schaltung teilweise die Werte gewürfelt hat, ist das TOP.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... ist wie bei mir ... gelegentlich mal einen Peak ... Zeitspanne auch so um die 24 bis 36 Stunden.
... denke das ist verkraftbar und könnte man dann durchaus softwaretechnisch ausfiltern ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 09 Januar 2022, 22:17:12
... denke das ist verkraftbar und könnte man dann durchaus softwaretechnisch ausfiltern ...

Da stimme ich dir zu.

Nur softwaretechnisch habe ich noch keine Idee. Bei allem was mir einfällt, geht vermutlich auch die reale Abweichung der Frequenz verloren...

Das Einzige was ich sehe, ist den Neuen mit dem alten Wert zu vergleichen.
Was ist wenn real der zweite Wert genauso abweicht?
Wie groß darf/muss die Abweichung sein, um zu filtern?
Das Filtern eingrenzen auf 0,45 - 0,55 Hz?
Oder denke ich zu kompliziert?

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 10 Januar 2022, 08:15:50
Das Einzige was ich sehe, ist den Neuen mit dem alten Wert zu vergleichen.

... so ähnlich hab ich das mal versucht ... aber ... wie´s so ist, bin jetzt am Testen und bekomme im Moment aber keine "Peak´s" um zu sehen ob´s funktioniert ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: my-engel am 09 Januar 2022, 21:10:28
Hallo,

so ich habe auch mal umgebaut...
habe im Eingang (230V) 2x 47k
am Ausgang des Optos 10k||2,2k und die Basis eines BC337
am Kollektor den 2,2k Pullup und 
der Blockkondensator mit 100nF ist auch drin.
aber so viel besser sieht es bei mir auch nicht aus...

Die 2x47k würde ich wieder zurück ändern. mMn bringt das nichts, außer einen höheren Stromverbrauch und entsprechend Abwärme in einem Gehäuse.

Hast du noch deine Kapazität parallel zum Pullup?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#395
Zitat von: frober am 10 Januar 2022, 08:15:50
Nur softwaretechnisch habe ich noch keine Idee. Bei allem was mir einfällt, geht vermutlich auch die reale Abweichung der Frequenz verloren...

...ich hab´s mal in der Art gemacht:

1 x aktuelle und vorherige Abweichung gleich setzen

-->                   Abweichungen in absolute Werte wandeln
--> wenn:         aktuelle Abweichung größer 3 x der vorherige Abweichung ist
--> dann:          Frequenz + Abweichung auf vorherige Werte setzen und ausgeben
--> andernfalls: vorherige Werte auf gemessene Werte setzen und aktuelle Werte ausgeben

... kannst ja vielleicht auch mal testen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#396
Ich habe das mal in Excel durchgespielt, mit den Daten der letzten 2 Tage (Werte alle 10s oder >0,1, 17 Stück, davon einer mit 0,5).
Bei deinem Faktor von 3 gehen ca. 3,9% der Messwerte verloren (569 von 14633).
Sogar bei einem Faktor von 6 sind es noch 1,8%, da erwischen wir aber unseren Peak nicht mehr.

Vermutlich werden bei einer Störung auch Werte verloren gehen, dazu fehlen jedoch die Erfahrungswerte...

Für eine solche Auswertung sollte man die sekündlichen Werte benutzen. So ist es nicht Aussagekräftige, wenn dazwischen 9 Werte fehlen. Sorry ist mir bei meinen Überlegungen durchgerutscht. :(

Ich lasse meine mal laufen, mal sehen was passiert. Vor allem bei einem Stromausfall.
Der kommt bestimmt. So oft wie in letzter Zeit, kenn ich das nicht. >:(

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Ich messe jede Sekunde, nur die MQTT-Ausgabe erfolgt alle 10 Sekunden und wenn ein Peak zu verzeichnen war.
Mit einer Ausgabe alle 10 Sekunden waren die Peak´s bei mir sowieso Geschichte, da es schon ganz doof laufen muss, dass ich gerade dann einen Peak habe,
wenn der Ausgabezähler gerade auf 10 steht.

Die Eliminierung hatte ich eigentlich für die sekündliche MQTT-Ausgabe gedacht.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 10 Januar 2022, 19:45:38
Ich messe jede Sekunde, nur die MQTT-Ausgabe erfolgt alle 10 Sekunden und wenn ein Peak zu verzeichnen war.
So mache ich das auch.

Zitat
Die Eliminierung hatte ich eigentlich für die sekündliche MQTT-Ausgabe gedacht.
Auf sekündlich möchte ich nicht zurück. Ist im Normalfall, eigentlich auch im Störfall nicht relevant. Die Peaks (positiv und negativ)  größer 0.1 werden ja gesendet.
Mein Ziel wäre den 0,5er Peak zu eliminieren und den Rest durch zu lassen.
Wie geschrieben, ich warte mal und sammle Erfahrung. Sollte mich die Mail mit dem 0,5er nerven, sehe ich weiter  ;)
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 10 Januar 2022, 20:54:44
Mein Ziel wäre den 0,5er Peak zu eliminieren und den Rest durch zu lassen.

...wieso nur den 0.5er ?  :-[
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#400
Zitat von: Papa Romeo am 10 Januar 2022, 22:16:50
...wieso nur den 0.5er ?  :-[

So wie es ursprünglich, mit Kapazität und nun läuft, ist das der einzige Ausreißer. 1 oder 2 Hz hatte ich mit der Kapazität parallel zum Pullup nur noch selten und hoffe, dass diese nun weg sind.
Alles andere müssten dann reguläre Netzabweichungen sein.

Meine Excelauswertung ist natürlich Quatsch, sorry.  :-[
Ich hatte dran gedacht, dass ich dazu die sekündlichen Werte brauche und während meiner Überlegungen und Tests wieder vergessen.  :( Ich korrigiere es im Post.
Edit: #398 ist korrigiert.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... du meinst dann in etwa so ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 11 Januar 2022, 12:40:29
... du meinst dann in etwa so ...

LG
Papa Romeo
Ja, sofern reale Abweichungen davon nicht betroffen sind.
Da war ich bei deinem Vorschlag mit Faktor 3 nicht sicher...
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...irgendwie verlier ich langsam den Glauben daran, dass das nur an der Schaltung liegen soll oder liegt ...  :-[ :-\ >:( :(

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

my-engel

#404
ZitatDie 2x47k würde ich wieder zurück ändern. mMn bringt das nichts, außer einen höheren Stromverbrauch und entsprechend Abwärme in einem Gehäuse.
Hast du noch deine Kapazität parallel zum Pullup?

bei 220k klappt es bei mir nicht, da liegen über dem 22k Widerstand nur 4,5V und die Anzeige schwankt sehr stark bei ca. 68 Hz
Habe jetz im Eingang jeweils 110k und über dem 22k Widerstand liegen jetzt 7,2V somit passt dies wieder.

im vorherigen Bild/Post hatte ich keine Kapazitat, wollte es so aufbauen wie bei Euch.
Habe dann mit Kapazitat sowie auch 2xKapazitat getestet, aber ich denke die Messung ist zu kurz um eine Aussage zu treffen.
im Anhang sind die unterschiedlichen Grafiken.

am Sketch würde ich schon mal Interesse anmelden...

VG
Uwe