Hauptmenü

FEMWEB nicht erreichbar!

Begonnen von SKg, 06 September 2021, 09:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SKg

Hallo,

Danke nochmal für eure Unterstützung.

@Wernieman

Zitat von: Wernieman am 06 September 2021, 20:20:46
Und zusätzlich zur RTC die Netzwerkschnittstellenabfrage in ein eigenes Script .. dort könnte man auch eine Logik einbauen, das es wirklich nur einmal läuft (und nicht doppelt).
Alternativ im FHEM es mit einbauen ...

Das Skript baue ich gerade auf.

Mich würde die Logik zu Überwachung interessieren?
Wie müsste sowas aussehen?

MFG
Stephan

SKg

Hallo,

ich hätte da noch ne frage zu den Telnet Befehlen in Richtung Fhem.

Kann ich diese beiden Zeilen:
/usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl 7073 "setreading Netinfo wlan0_akt_ESSID $akt_ESSID"
/usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl 7073 "setreading Netinfo wlan0_bit_rate $bit_rate"


zu dieser zusammenführen?

/usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl 7073 "setreading Netinfo wlan0_akt_ESSID $akt_ESSID; setreading Netinfo wlan0_bit_rate $bit_rate"

Das ist doch so als würde ich die Kommandozeile von fhem bedienen oder?

MFG
Stephan

Otto123

#47
Zitat von: MadMax-FHEM am 06 September 2021, 20:10:43
Gut, wenn du keine Namensauflösung hast, dann brauchst du auch das Attribut nicht ;)
Hat da einer mit dem Pi "geredet"? Nur weil der Anwender meint er braucht es nicht "braucht" das System auch keine Namensauflösung? Für mich schwer zu glauben.

Die Sache mit dem Zeitsprung beim Boot verstehe ich auch nicht. Das klingt eher nach hartem Ausschalten/Reset/Hardware Watchdog. Beim ordentlichen Reboot schreibt das System die Datei /etc/fake-hwclock.data - d.h. beim shutdown wird die Zeit geschrieben und beim start geladen. Im laufenden Betrieb wird sie normalerweise stündlich geschrieben

Im vorliegenden Fall würde das bedeuten: irgendwer vergammelt 12 min beim reboot? Glaub ich nicht. Im normalen Betrieb wir die Datei mWn jede Stunde geschrieben, dazu passen die 12 min auch nicht.

Die Frage nach FHEM im Client Mode steht in der commandref:
Zitatpassword
Betrifft nur telnet Instanzen (siehe validFor): Bezeichnet ein Passwort, welches als allererster String eingegeben werden muss, nachdem die Verbindung aufgebaut wurde. Für die Werte gelten die Regeln von basicAuth, mit der Ausnahme, dass nur Passwort und kein Benutzername spezifiziert wird.
Falls dieser Parameter gesetzt wird, sendet FHEM telnet IAC Requests, um ein Echo während der Passworteingabe zu unterdrücken. Ebenso werden alle zurückgegebenen Zeilen mit \r\n abgeschlossen.
Falls dieses Attribut gesetzt wird, muss als erstes Argument ein Passwort angegeben werden, wenn fhem.pl im Client-mode betrieben wird:
perl fhem.pl localhost:7072 secret "set lamp on"

Edit: Das mit mehreren Befehlen und semikolons funktioniert selbstverständlich. Versuch macht kluch ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Das mit der Datei stimmt nat. hatte ich auch schon mal geschrieben...
...aber: wenn der PI dann z.B. mehrere Stunen/Tage nicht läuft, dann fährt er eben erst mal mit einer total im Wald stehenden Zeit hoch ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

ZitatDie Sache mit dem Zeitsprung beim Boot verstehe ich auch nicht.
1. pi runterfahren
2. 12 min warten
3. pi hochfahren
4. fhem startet mit alter zeit
5. dann wird die zeit vom pi neu eingestellt
6. das erzeugt den zeitsprung.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#50
Ihr habt heute einfach zuviel geschrieben.  ;D Das mit dem "ist nicht immer on" hatte ich beim Antworten schon wieder vergessen.
Sorry
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg

Hallo,

ich kann frank nur bestätigen mit dem Ablauf.

Ich habe immer ein Sudo shutdown ausgeführt.
Dann mehrere Minuten gewartet und dann erst den Netzstecker gezogen.

MFG
Stephan

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 06 September 2021, 22:02:38
Ihr habe heute einfach zuviel geschrieben.  ;D Das mit dem "ist nicht immer on" hatte ich beim Antworten schon wieder vergessen.
Sorry

Hatte ich zuerst auch überlesen bzw. sogar: immer on (was ja "normal" ist/sein sollte ;) ) gelesen :D

Es gibt halt so Tage...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

SKg

Hallo,

@Otto123

Zitat von: Otto123 am 06 September 2021, 21:40:48

Die Frage nach FHEM im Client Mode steht in der commandref:


ähm könnt ich mal den link zu deiner commandref bekommen?
In meiner steht der Text wie du ihn zitiert hast nicht drin. :o

MFG
Stephan

Otto123

Ich würde in diesem Fall die Datei fhem.service um den Eintrag erweitern:
After=time-sync.target
Zusätzlich vielleicht noch eine kleine Verzögerung.
Damit sollte die Zeit beim Start von FHEM aktuell sein.
Zitat von: SKg am 06 September 2021, 22:15:51
ähm könnt ich mal den link zu deiner commandref bekommen?
In meiner steht der Text wie du ihn zitiert hast nicht drin. :o
https://fhem.de/commandref_DE.html#allowed
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Um ein Doppellauf zu verhindern giebt es mehrere Möglichkeiten:
1. Über eine Lock-Datei
2. Im Prozessmanager gucken, ob Programm schon läuft
3. .....
Und noch viele mehr. Du kannst es auch mit FHEM-Bordmitteln lösen, nach dem "at" Aufruf. Da es so viele Möglichkeiten gibt, die alle Ihre Vor/Nachteile haben, kann ich Dir schlecht generisch Hilfe geben
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

SKg

Hallo,

@Wernieman

ok Danke nochmal.

MFG
Stephan

Otto123

#57
Hi,

ich habe mal die Idee von oben getestet:
sudo systemctl edit --full fhem
Dann im Abschnitt [Unit] die Zeile eingefügt:
After=time-sync.target
Dann die Sache mit der fake-hwclock simuliert (hatte keine Lust zu warten :) )
sudo su
systemctl stop fake-hwclock
date +"%Y-%m-%d %H:00:00" -u > /etc/fake-hwclock.data
reboot

Der Erfolg:
Zitat2021.09.07 12:31:47 0: Server shutdown
2021.09.07 12:32:11 1: PERL WARNING: Subroutine aktErtrag redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 33.
2021.09.07 12:32:13 1: Including fhem.cfg
2021.09.07 12:32:13 3: telnetPort: port 7072 opened
2021.09.07 12:32:16 3: WEB: port 8083 opened
2021.09.07 12:32:16 3: WEBphone: port 8084 opened
2021.09.07 12:32:17 3: WEBtablet: port 8085 opened
2021.09.07 12:32:18 2: eventTypes: loaded 3247 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.09.07 12:32:54 3: WEBapi: port 8088 opened
Mein Test vorher ohne den Eintrag in der fhem.service unit Datei ergab diese Bild ( dummerweise hatte ich bei date den Schalter -u vergessen und damit die Zeit vorgestellt)
Zitat2021.09.07 12:26:27 0: Server shutdown
2021.09.07 14:00:37 1: PERL WARNING: Subroutine aktErtrag redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 33.
2021.09.07 14:00:38 1: Including fhem.cfg
2021.09.07 14:00:39 3: telnetPort: port 7072 opened
2021.09.07 14:00:42 3: WEB: port 8083 opened
2021.09.07 14:00:42 3: WEBphone: port 8084 opened
2021.09.07 14:00:42 3: WEBtablet: port 8085 opened
2021.09.07 14:00:44 2: eventTypes: loaded 3251 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.09.07 12:27:37 3: WEBapi: port 8088 opened
Könnte man beim pi eigentlich als Standard empfehlen ;) (bei anderen würde es wahrscheinlich auch nicht "stören")

Edit: Für die Simulation oben noch die Variante: die Minuten nicht einfach auf null zu setzen, sondern 12 minuten abziehen ;) (für den fake-hwclock Fake braucht man dann wieder -u )
date -d "$(date -Iseconds) - 12 minutes" +"%Y-%m-%d %H:%M:%S"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg

Hallo,

@Otto123

ich habe mich nicht getraut in den Startbedingungen von Fhem rumzufummeln so gut bin ich noch nicht. :(

Aber ich habe mein Skript fertig für die Netzwerkinformationen.
Ich habe ein Skript das ich über einen .timer und .service alle 20s aufrufe.
Darin schicke ich Fhem die gewünschten Informationen via Telnet.
Funktioniert alles ganz gut.

MFG
Stephan

Otto123

Moin,

naja viele Wege führen nach Rom ;)
Wobei ich das Einfügen einer Zeile in die Datei fhem.service ja exakt beschrieben habe, das ist kein großes Ding ;)

Wobei ich mal testen muss was passiert wenn der ntp Server nicht erreichbar ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz