HM-SEN-MDIR-WM55 und meine Probleme

Begonnen von hugo, 29 Oktober 2021, 20:48:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

und hm.js zum einfachen konfigurieren installieren.
link in meiner signatur
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Benni

Zitat von: Pfriemler am 29 Oktober 2021, 23:05:53
"set VCCU hmPairSerial 60"

Das hätte wohl eigentlich set VCCU hmPairForSec 60 heißen sollen?
(= vccu für 60 Sekunden in den Pairing-Modus versetzen

hmPairSerial erwartet die Seriennummer des HM-Gerätes
Im konkteten Fall also:

set VCCU hmPairSerial PEQ1642686

Aber warum auch immer hat es ja inzwischen anscheinend trotzdem funktioniert!

gb#

Pfriemler

Natürlich hast Du recht, Benni, danke, korrigiert.
Meine Erfahrungen mit hmPairSerial sind durchwachsen: Während gerade bei jungfräulichen Aktoren das ziemlich gut funktioniert, fahre ich mit "anzuschubsenden" Geräten wie den meisten Sensoren und Tastern mit dem hmPairForSec eindeutig besser.
franks hm.js kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Da ich nie mit templates warm geworden bin (obgleich sie viel effizienter sind), macht das den Umgang mit spezieller Programmierung so einfach wie in einer CCU.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Benni

Zitat von: Pfriemler am 30 Oktober 2021, 13:51:24
Meine Erfahrungen mit hmPairSerial sind durchwachsen: Während gerade bei jungfräulichen Aktoren das ziemlich gut funktioniert, fahre ich mit "anzuschubsenden" Geräten wie den meisten Sensoren und Tastern mit dem hmPairForSec eindeutig besser.

Das deckt sich übrigens exakt mit meinen Erfahrungen!  :D

Die Empfehlung für hm.js kann ich auch nur bestätigen.

gb#