Was habt Ihr für eine "Stromgrundlast"

Begonnen von joachimm, 22 April 2013, 10:37:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joachimm

Hallo,

da ich nun auch den S0-Zähler von Ralf in Betrieb habe, war ich ganz gespannt auf mein "Grundrauschen" also, alle was so immer läuft (Kühlschrank, Heizung, Ladestation Ipad, Uhren, etc.) Ich komme hier auf 120 Watt. Was habt Ihr so?

War vorher noch mehr. Ich habe u.a. der Stereoanlage meines Sohnes einen Steckdosenschalter verpasst. Die hat im Stby 28W gefressen. PC und Konsorten schalte ich eh ab. Ich denke da kann man noch tunen.

Joachim
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

bsl02

Hallo Joachim,

mein Grundrauschen liegt bei 80 W nachts (Fritz!Box, NAS, IPCams, div. Ladegeräte). Dabei ist die Heizung bereits stromlos (tagsüber 80 W).
Der Kühlschrank in der Küche liegt bei 50 W sobald das Aggregat kühlt.

Mein hochgerechneter Hausverbrauch ist in der letzen Zeit wieder gestiegen. Daher suche ich eine 3-phasige Messung mit phasenweiser Darstellung. Den OWL hatte ich mir letztes Jahr doch nicht zugelegt.

Wo finde ich den S0-Zähler von Ralf?

Gruß,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Carsten

Zitat von: bsl02 schrieb am Mo, 22 April 2013 23:35Wo finde ich den S0-Zähler von Ralf?
Hallo,

ich denke, der hier ist gemeint.

Gruß

Carsten

joachimm

fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

bsl02

Hallo,

Danke für den Link, das Thema hatte ich wohl komplett überlesen.
Gehe ich recht in der Annahme, das ich damit bei Drehstrom NICHT die 3 Phasen einzeln darstellen kann?

Bisher habe ich die Hightechlösung mit optischer Ablesung an Ferrarisscheibe im Einsatz, die Werte laufen bei FHEM auf.
http://www.eq-3.de/em-1000-detail/items/em1000wz.html

Gruß,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

TeeVau

Damit du wirklich alle 3 Phasen getrennt auswerten kannst, brauchst du auch 3 S0 Schnittstellen.
Hat der Zähler nur eine S0 Schnittstelle bekommt man nur den gesamten Stromverbrauch von allen 3 Phasen gesamt.

Du müsstest also Ausschau halten nach einem Zähler der dir 3 S0 Schnittstellen zur Verfügung stellt sowie ein Gerät was auch 3 S0 Schnittstellen auslesen kann.

FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Bennemannc

Hallo,

nachdem das Thema etwas abgedriftet ist.
Meine Grundlast liegt zwischen 120 und 150 W - abends im Winter um die 200 W. Der Jahresverbauch liegt bei 1500 kWh.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Mitch

Zitat von: Bennemannc am 13 Oktober 2015, 21:01:44Der Jahresverbauch liegt bei 1500 kWh.

Wie bitte machst Du das  :o
Hast Du ein eigenes Kraftwerk nebenbei, Solar, oder  ???

Wir (4 Personen) hatten das letzte Jahr 4.176 kWh.
Und wir sind eigentlich sehr sparsam (immer Lichter aus, alles LED, Heizung nur nach Bedarf, ....)

Ich denke mal, ich habe eine Grundlast von min. 750W, eher vermutlich 1kW. (müsste das mal messen bzw. messen lassen)
FHEM im Proxmox Container

Bennemannc

Hallo,

wir sind nur zu zweit und beide berufstätig - also geht tagsüber eben nur diese Grundlast. Eine PV habe ich auch, aber die speist voll ein. Alles andere würde auch keinen Sinn machen - ich bekomme 0,49 Cent pro kWh. In diesem Jahr (achtes) hat die Anlage die Errichtungskosten reingespielt. Die waren damals eben auch viel höher als heute.
Wir habe auch alles optimiert - früher waren wir auch mal bei 3000 kWh. Über die Jahre haben wir durch LED, neue Kühlgeräte, Waschmaschine und Wärmepumpentrockner den Verbrauch um 50% senken können. Viel mehr geht aber nicht - und die letzten "Verbesserungen" sind auch wirtschaftlich nicht wirklich darstellbar - also reiner Ökotatsch.
Mit einem S0 Zähler kann man den Verbrauch eignentlich sehr gut messen. Ich nutze dafür (auch Gasimpulse) einen Panstamp.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

PeMue

#9
Hallo,

ich habe so zwischen 100 und 250 Watt. Genauer zeigt es der EM1010 leider nicht an, weil der Zähler nur 75 Impulse / kWh hat. Der CM160 misst (derzeit nur an einer Phase) zwischen 32 und 48 W, aber auch hier misst das Gerät im unteren Bereich. Jahresverbrauch zwischn 2000 und 2200 kWh.
Die Heizungspumpe habe ich schon optimiert, Standby Verbraucher spüre ich gerade auf. LED Umstellung ist auch im Gange.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Bennemannc

Hallo PeMu,

hast Du noch einen Ferraris Zähler ? Wie lange läuft noch die Eichzeit ? Eventuell kannst Du ja von Deinem Versorger einen SmartMeter bekommen. Das soll ja in Zukunft zum Standart werden.
Sonst passen die Werte doch in etwas zu meinen. Ich gehe davon aus, das bei Dir noch 300 bis 400 kWh drin sind.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Hollo

Zitat von: Bennemannc am 13 Oktober 2015, 21:48:25
...hast Du noch einen Ferraris Zähler ? Wie lange läuft noch die Eichzeit ? ...
Woher soll er das denn Wissen?
Bei den alten "mechanischen" Zählern werden regelmäßig Stichproben-Prüfungen durchgeführt und bei korrektem Ergebnis die jeweilige Typ-/Baureihe verlängert.
Der angegebene Eichzeitraum auf dem "persönlichen" Zähler in der Wohnung ist daher nicht aussagekräftig bzw. irrelevant.
Der Zähler meiner Eltern ist seit dem Hausbau 1974 im Zählerschrank.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

PeMue

Zitat von: Bennemannc am 13 Oktober 2015, 21:48:25
... hast Du noch einen Ferraris Zähler?
ja
Zitat von: Bennemannc am 13 Oktober 2015, 21:48:25
Wie lange läuft noch die Eichzeit?
Gute Frage, muss ich mal schauen. Wenn die getauscht werden, dann müssten beide Zähler (Eigenverbrauch bzw. Photovoltaik) getauscht werden.

Zitat von: Bennemannc am 13 Oktober 2015, 21:48:25
Ich gehe davon aus, das bei Dir noch 300 bis 400 kWh drin sind.
Dann werde ich mich mal auf die Suche machen  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Matscher

Hallo,

ich habe ca. 150 Watt Grundlast. Über die Sommermonate waren es knapp 100 Watt. Mit einer Reflex Lichtschranke lese ich den Ferrarisscheibenzähler aus.

Gruß,
Steve
Rasp 3
CUL V3 868Mhz + nanoCUL 868Mhz als RFR + nanoCUL 868Mhz für Homematic + SIGNALduino
Zigbee CC2531 - Aquara TempSensor
MySensors Ethernet Gateway, Water meter, Gas meter
Modul: 09_CUL_FHTTK.pm (assumed), culfw part HAS_FHT_TF

Bennemannc

Hallo,

@PeMue
wenn man freundlich mit dem Versorger redet, kann man eventuell auch außerhalb des Turnuses einen anderen Zähler bekommen. Ob der Zähler der PV-Anlage mit gewechselt werden muß / soll, liegt daran, wem der gehört. Es gab eine Zeit, da wurde bei den PV-Anlagen gerne Eigentumszähler eingebaut. Dann gehört der Zähler Dir und Du kannst den, nach Rücksprache mit dem Energieversorger, tauschen lassen.
Ich habe auch einen Ferrariszähler in dr PV-Anlage. Da die Anlage nicht so groß ist, und auch nur einen Wechselrichter hat, reichte ein 230V Einphasenzähler. Um den auszulesen, habe ich einfach davor einen Hutschienenzähler mit Impulsausgang (ca.19€ ungeeicht) gebaut.
Alles vor (PV-Analge) bzw. nach (Hausinstallation) dem Zähler ist Deine Anlage. Du kannst natürlich bei einem zugelassenen Installateur Deines vertrauen auch einen Hutschienenzähler mit Impulsausgang bauen lassen.
Wichtig ist nur: alle Arbeiten an der Stromverteilung müssen von einem zugelassenen Installateur ausgeführt werden

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF