Hauptmenü

[Gelöst]Defekt SD-Karte

Begonnen von Thomas0401, 13 Dezember 2021, 17:11:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: Damian am 14 Dezember 2021, 16:46:19
FHEM unter Windows ist wegen fehlender serieller Perl-Routinen schon ein Problem. NUC unter Linux habe ich bisher nicht laufen gehabt.
verstanden, unter Windows ist es nicht so ohne. Ich habe es unter Linux.
<OT Ende>

Damian

#31
Zitat von: kadettilac89 am 14 Dezember 2021, 16:55:55
verstanden, unter Windows ist es nicht so ohne. Ich habe es unter Linux.
<OT Ende>

Weil der Fragesteller hier die Frage zur neuen Hardware aufgeworfen hat.

Mein NUC wirft bei:

perl -e 'my $t=time();for(my $i;$i<100000000;$i++){};print(time()-$t)'

2 Sekunden aus,

Rapi 4

10 Sekunden

also ist dieser NUC fünf mal schneller, kostete aber mindestens fünf mal so viel. Braucht man das für FHEM, wenn man für 30 Euro eine SSD anschließen kann?

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Wernieman

Wenn ich jetzt meinen Zotac denke, er braucht incl. Zusätzlichem Hub beim letzten Mal 7W. Dafür ist aber auch 4G Speicher und "echte" SSD drin. Die ~300,- haben sich gelohnt. Aber es läuft auch mehr als nur FHEM drauf.

Wegen Linux und Hardware:
Solange Du auf einer X86 im HeadLess Server Bereich arbeitest, sieht heute die Linux Unterstützung eigentlich super aus. Es gibt z.B. im Linux-Kernel Treiber für Intel-CPUs, die noch gar nicht existieren. Bei Windows sieht es da eher mau aus ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Thomas0401

Zitat von: Otto123 am 14 Dezember 2021, 16:18:31
Log Dateien sind mMn kein Problem, wenn man sie nicht permanent wieder löscht. hast Du Datenbanken aktiv?

Ich habe NAS-Speicher im Netzwerk und nutze den aber zur Zeit fast ausschließlich für meine Datensicherung der Firmensoftware. Ich weiß das der auch eine SSH-Schnittstelle hat und auch eine Datenbank installiert werden kann aber ich muss gestehen, für sowas bin ich zu blöde. MariaDB oder wie das heisst, bekomme ich hin aber dann die was wie eingestellt werden muss. bin ich ehrlich gesagt mit überfordert

Otto123

ich meinte nicht ob Du kannst ;) , ich wollte wissen: lief auf der SD Card eine Datenbank?
Logfiles werden sequentiell beschrieben, das schreibt nicht immer auf den gleichen "Fleck". Eine Datenbank schreibt uU permanent in die gleiche Datei, das ist nicht gut für eine SD - denke ich. Ich frage aus Interesse immer wenn eine SD kaputt geht.
Ich selbst hatte noch nie eine defekte.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thomas0401

Macht es denn Sinn eine Datenbank auf einem anderen System zu installieren? Wie ich an die Backup-Datei rankomme weiß ich ja jetzt. Ich habe noch einen Pi4 mit Pihole laufen, da ist aber Dietpi installiert und läuft fast 6 Monate länger. Funktioniert auch tadellos

Otto123

Naja ich würde dafür ne SSD nehmen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Bei mir war die SD in einem Kios-kSystem, also reiner Browser (Chromium). Aber ein Browser cached viel und erzeugt damit auch einige Write auf der SD.

Aber mein Gefühl hier im Forum ist auch, das DB-Systeme mehr von dem Problem betroffen sind.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Thomas0401

Ich werde das mal mit Dietpi am Wochenende probieren, an Performance gibt das System jedenfalls mehr her

Thomas0401

#39
Zitat von: Otto123 am 13 Dezember 2021, 21:01:57
ich weiß nicht ob es jetzt schon zu spät ist, aber ich hatte genau so einen Fall mal durch dokumentiert:
https://heinz-otto.blogspot.com/2020/08/crash-recovery.html

Viel Erfolg.

Hallo Otto und anderen Helfer,

FHEM läuft wieder mit Otto's Methode, hat betens geklappt

Vielen vielen Dank an alle

VG Thomas

Thomas0401

Jetzt brauche doch nochmal Infos.
Das Backup welches mir zu Verfügung stand ist ja über 9 Monate alt und ich hatte nicht gedacht was in 9 Monate alles dazu gekommen ist. Die fhem.cfg auf der defekten Karte ist aber ja aktuell und auch lesbar. Kann ich diese einfach kopieren? Im Wiki steht ja was von Expertenmodus und der bin sicherlich nicht und möchte jetzt auch nichts falsch machen.

KölnSolar

ZitatKann ich diese einfach kopieren?
Im Prinzip ja. Achte auf die Linux-Berechtigungen. Ggfs. musst Du die, je nachdem womit/wie Du kopierst, nach dem Kopieren anpassen. Ich würd dann gleich die fhem.save mitkopieren, damit auch alle devices einen halbwegs aktuellen Status bekommen.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

Ich dachte Du hast es nach meiner Beschreibung gemacht? Dabei wird doch das aktuelle FHEM komplett gerettet / kopiert? Oder hat das nicht funktioniert?.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thomas0401

Habe ich auch bis
systemctl restart fhem

Danach kommt ja der Abschnitt

Wenn es doch nicht läuft

Es läuft ja FHEM deshalb habe ich mich mit dem Abschnitt nicht weiter befasst  ::)

Otto123

#44
Wenn Du bis dahin gekommen bist, hast Du doch Dein letztes aktuelles System gerettet?
Wozu willst Du jetzt in ein aktuelles laufendes System eine 9 Monate alte Sicherung zurück spielen? Das versteh ich nicht.

Oder hast Du "die Zeitung" von hinten gelesen?   :D

Wenn es läuft kannst Du Dich einfach freuen, und ein aktuelles backup anlegen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz