Hauptmenü

[Gelöst]Defekt SD-Karte

Begonnen von Thomas0401, 13 Dezember 2021, 17:11:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

ich weiß nicht ob es jetzt schon zu spät ist, aber ich hatte genau so einen Fall mal durch dokumentiert:
https://heinz-otto.blogspot.com/2020/08/crash-recovery.html

Viel Erfolg.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Ein Image von einem Datenträger ziehen heist "Dumpen". Das Erzeugte Image ist ein Dump ....

Mit anderen Worten: Mit welcher Software hast Du das Image der SD-Card erzeugt? oder einfach nur die Daten Copy&Paste?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Thomas0401

Ich bräuchte nochmal eine Auskunft, bei der defekten FHEM-Installation wurde FHEM mit Bentuzer und einem Paßwort geschützt. Ich habe FHEM auf eine neue SD-Karte installiert und auch schon gestartet. Standardmäßig wird ja im Web-Device Benutzer und Paßwort vorgeschlagen. Jetzt die Frage, ist in der Backup-Datei das Pasßwort mit gespeichert und muss evtl. das alte wieder in der neueb Installation vergeben?

Danke im voraus

VG Thomas

Thomas0401

ZitatMit anderen Worten: Mit welcher Software hast Du das Image der SD-Card erzeugt? oder einfach nur die Daten Copy&Paste?

Das Image habe ich mit belena-etcher auf der Karte erzeugt


Thomas0401

Zitatich weiß nicht ob es jetzt schon zu spät ist, aber ich hatte genau so einen Fall mal durch dokumentiert:

Nein ist noch nicht zu spät, defekte SD-Karte liegt noch bei mir auf dem Schreibtisch. Ich werde es aber erst am Wochenende probieren. Das nimmt ja ein wenig Zeit in Anspruch und gewissenhaftigkeit
ist bei dem Thema sicherlich nicht verkehrt

Otto123

Zitatist in der Backup-Datei das Pasßwort mit gespeichert
normalerweise schon.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thomas0401

Ok dann weiß ich das ich das alte wieder benutzen muss. Ich habe ja nach Deinem Tipp große Hoffnung das ich das wieder zum Laufen bekomme.

Damian

Welche Karte (Marke) war es? Wenn ich mal fragen darf.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Thomas0401

Es war eine SAMSUNG EVO und hat genau 14 Monate gehalten

Damian

Zitat von: Thomas0401 am 14 Dezember 2021, 15:46:25
Es war eine SAMSUNG EVO und hat genau 14 Monate gehalten

Ok. Das ist schade. Ich habe gehofft, dass es eine Noname wäre. Diese Karte habe ich bei mir nämlich auch - bisher ohne Probleme. Ich habe hier noch eine 128 GB SSD rumliegen und überlegte in den letzten Tagen über einen noch zu beschaffenden USB-Adapter sie anzuschließen. Inzwischen ist es ja kein Problem beim Raspi von einer USB-Platte zu booten. Neben einer höheren Sicherheit würde man von einer mehrfach höheren Performance profitieren.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Thomas0401

#25
Das werde ich auf jeden Fall machen wenn alles wieder läuft, ich würde auch gerne auf einen NUC wechseln und alles unter Proxmox laufen lassen.

Was ich auch überlege, ob ich statt Debian Dietpi aufspielen sollte. Das gibt auch nochmal zusätzlich Dampf und schreibt Log-Dateien nicht ständig auf die Karte sonder auf den internen Speicher

Damian

Zitat von: Thomas0401 am 14 Dezember 2021, 16:00:56
Das werde ich auf jeden Fall machen wenn alles wieder läuft, ich würde auch gerne auf einen NUC wechseln und alles unter Proxmox laufen lassen

Ich habe einen NUC als Hauptrechner und einen als Windows-Server dort lief mehrere Jahre FHEM. Inzwischen läuft FHEM auf einem Raspi, was einfacher zu pflegen ist.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Log Dateien sind mMn kein Problem, wenn man sie nicht permanent wieder löscht. hast Du Datenbanken aktiv?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kadettilac89

Zitat von: Damian am 14 Dezember 2021, 16:08:42
Ich habe einen NUC als Hauptrechner und einen als Windows-Server dort lief mehrere Jahre FHEM. Inzwischen läuft FHEM auf einem Raspi, was einfacher zu pflegen ist.
Auch wenn es OT ist, darf ich fragen was du damit meinst, was ist einfacher? Ich bin genau aus dem Grund den umgekehrten Weg gegangen.

Damian

Zitat von: kadettilac89 am 14 Dezember 2021, 16:30:44
Auch wenn es OT ist, darf ich fragen was du damit meinst, was ist einfacher? Ich bin genau aus dem Grund den umgekehrten Weg gegangen.

FHEM unter Windows ist wegen fehlender serieller Perl-Routinen schon ein Problem. NUC unter Linux habe ich bisher nicht laufen gehabt. Je nach Linux-Distribution muss man wohl auch schauen, was an Hardware/Peripherie läuft und was nicht. Ein Rundumsorglospaket hat man eher beim Raspi mit passender Linux-Distribution. Nur für FHEM ist das Preis/Leistungsverhältnis beim NUC viel zu schlecht.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF