PIVCCU

Begonnen von stgeran, 03 Februar 2022, 15:21:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Ist es notwemdig für diese CCU einen schnellen raspi zu verwenden (3B; 3B+ oder gar 4) oder reicht auch ein 2B. Der Zugriff darauf soll von einem anderen mit fhem erfolgen. Welcher der beiden sollte die flottere Variante sein? OK schneller ist besser :-)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

Naja eine CCU3 hat als HW einen PI3B(+) und wird empfohlen bzw. gibt es einige die ihre CCU2 verklopfen...

Welcher stärker sein soll kommt drauf an was wo läuft... ;)

Also wie viele Geräte an der CCU hängen...
...und was außer fhem noch so auf dem fhem-PI läuft/laufen soll (TabletUI, DB, ...).

Normalerweise ist fhem genügsam.
Ich habe eine Installation sogar auf einem PI2 laufen...
Aber da läuft halt "nur" fhem mit ca. 60/80 Devices und "nur" FhemWeb...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stgeran

Ich hab auf dem fhem rechner ca. 15 Devices und fhemweb. Die CCU bekommt erst mal 5 Devices. OK damit ist die Verteilung klar. Danke
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Noch eine Frage: lässt man pivccu auf EINEM Rechner laufen und fhem auf einem anderen oder kann ich fhem für die HMIP und die "CCU" auf einer Hardware laufen lassen?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

Wie du willst...
...bzw. wie viel Leistung du hast/brauchst...

Wurde im Forum schon einige Male gefragt und beantwortet...

Aber um sicher zu gehen: du willst keine Homematic Geräte direkt an/in fhem, also kein CUL_HM?
(sonst ist beides auf einer HW nicht so einfach)

Sondern Homematic nur per CCU, also HMCCU-Modul.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Für eine CCU auf jeden Fall ein Raspi 3. das hat auch nichts mit der Anzahl Geräte zu tun. Die Prozesse wie zB der HmIPServer laufen unter Java und brauchen Speicher und CPU
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

stgeran

Auf dem einen Pi 3+ soll nur HMIP und fhem laufen (HMCCU)
Ein zweiter Pi 3+ bedient die anderen HM Devices über CUL_HM
Danke für die Infos
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

Warum nicht alles über die CCU?
Dadurch "einheitliche" Einbindung, d.h. du musst nicht in 2 "Modulfamilien" einarbeiten...

Damit hast du einen PI "über": Testsystem, Spielerei, ...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stgeran

melde mich morgen , wie geht das mit den "beiden?" Funkmodulen, oder braucht man nur eins?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MadMax-FHEM

#9
Zitat von: stgeran am 05 Februar 2022, 01:03:47
melde mich morgen , wie geht das mit den "beiden?" Funkmodulen, oder braucht man nur eins?

Eine CCU kann sowohl Homematic "Classic" (BidCos) als auch Homematic IP.

Dazu reicht ein Funkmodul.

Somit ist die Einbindung in fhem für beide "Varianten" dann HMCCU.

Bei Mischung, also Homematic "Classic" (BidCos) "direkt in" fhem per CUL_HM und eigenem Funkmodul und CCU ebenfalls eigenes Funkmodul wird auf einem "Rechner" nicht ganz einfach gehen, wenn überhaupt...
Eine Mischung auf 2 unterschiedlichen Plattformen ist aber 1. total unnötig ("Verschwendung") und 2. eben "einlernen" in 2 unterschiedliche Modul-Typen (eben CUL_HM und HMCCU)...

Leichter ist vermutlich: einfach CCU ("virtualisiert": piVCCU, debMatic, ...) und fhem und Einbindung beider Homematic-Varianten per HMCCU.
Dadurch eben nur ein "Rechner" (möglich aber kein Muss) und auch nur eine "Modul-Familie": HMCCU...

Aber das ist nur meine Meinung bzw. wäre mein Weg, sollte ich jemals Homematic IP nehmen.
(also ich würde in dem Fall [verm.] sogar meine bestehende CUL_HM-Landschaft "portieren", um eben nur mit einem Modul-Typ zu tun zu haben, dann "verhalten" sich alle Devices zumindest "ähnlich", erleichtert die "programmierung" usw.)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

FHEM-User22

Hallo Joachim,

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2022, 01:13:01
Eine CCU kann sowohl Homematic "Classic" (BidCos) als auch Homematic IP.
Dazu reicht ein Funkmodul.
Somit ist die Einbindung in fhem für beide "Varianten" dann HMCCU.
Gruß, Joachim

also würde die für beide Varianten gemischt an FHEM gehen?
https://homematic-ip.com/de/produkt/smart-home-zentrale-ccu3

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#12
Zitat von: Otto123 am 05 Februar 2022, 09:20:05
So ist es und das steckt drin: https://technikkram.net/blog/2018/09/03/ccu3-analyse-der-hardware/ :)

Wobei "wir" dann wieder hier wären ;)

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2022, 01:13:01
Leichter ist vermutlich: einfach CCU ("virtualisiert": piVCCU, debMatic, ...) und fhem und Einbindung beider Homematic-Varianten per HMCCU.
Dadurch eben nur ein "Rechner" (möglich aber kein Muss) und auch nur eine "Modul-Familie": HMCCU...

Also Plattorm wäre ein PI3 (oder 4: wobei man da bzgl. "Funkstörungen" ab und an was liest) da dann piVCCU oder andere Variante von "SW-CCU" (debMatic, ...) drauf und da dann u.U. noch fhem drauf.
Eine extra CCU geht nat. auch aber wenn der PI schon vorhanden ist, dann würde ich ja den nehmen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stgeran

Nachdem ich fhem installiert habe (+update) und HMCCU mit
define d_ccu HMCCU 192.168.1.10 ccudelay=180 sieht es so aus
CCU Administration
> CCU WebUI

d_ccu
Internals
CCUNum

1
CFGFN

Clients

:HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPCPROC:
DEF
192.168.100.109 ccudelay=180
FUUID

62001f1b-f33f-d193-0176-2553630f6a82b8b5
NAME

d_ccu
NOTIFYDEV

global
NR

23
NTFY_ORDER

50-d_ccu
RPCState

inactive
STATE

inactive/Error
TYPE

HMCCU
ccuip

192.168.100.109
ccustate

unreachable
ccutype

CCU2/3
config

5.0
host

192.168.100.109
prot

http
version

5.0 220301356
Readings
rpcstate

inactive

2022-02-06 20:18:53
state

Error

2022-02-06 20:19:43
d_ccu
Attributes
room

Homematic

deleteattr
stateFormat

rpcstate/state

deleteattr
Select icon
Extend devStateIcon
Raw definition
Delete this device (d_ccu)
Device specific help


mit
set d_ccu on
kommt
HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
auch nachdem ich 180sec gewartet habe
fehlt noch was?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Das habe ich nach einem Neustart vom fhem
2022.02.06 20:45:38 0: HMCCU [d_ccu] Scheduling post FHEM initialization tasks in 12 seconds
2022.02.06 20:45:38 1: usb create starting
2022.02.06 20:45:38 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2022.02.06 20:45:38 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at FHEM/DevIo.pm line 598.
2022.02.06 20:45:38 1: ZWDongle: Can't open /dev/serial1: Input/output error
2022.02.06 20:45:39 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2022.02.06 20:45:39 1: CUL: Can't open /dev/ttyS0: Input/output error
2022.02.06 20:45:39 1: usb create end
2022.02.06 20:45:39 0: Featurelevel: 6.1
2022.02.06 20:45:39 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:25563/2022-01-26 perl:5.032001 os:linux user:fhem pid:2166)

Was hat es mit dem CUL und dem ZWDongle auf sich?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2