Revolt NC-5462 an FHEM

Begonnen von fh168, 01 Mai 2013, 14:08:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sknorrell

Zusätzlich zu der Frequensanpassung muss die Datenrate angepasst werden.
set CUL1 raw W1257
und
set CUL1 raw W13C4

und vorsichtshalber noch ein
set CUL1 raw X21

Mit der CUL.V3 aus diesem Forum klappt es bei mir.
Raspberry Pi mit FHEM  
1xV 1.57 CUL868; 1x a-culfw(1.21.00) CUL433
3x FHT80b;   3x FHT80v;   1x FHT80TF-2;   3x HMS100TF
Home Assistant auf Synology:

meyerpr

Zitat von: Sknorrell am 29 März 2014, 22:08:24
Mit der CUL.V3 aus diesem Forum klappt es bei mir.

Ja, das wird der Haken daran sein. Aktuell ist die Firmware 1.58 für den CULv3. Mit der 'originalen' 1.58 findet der CUL433 bei mir keine Revolt Dose. Mit der hier aus dem Beitrag scheint es zu gehen. Das ist eine 1.57, die aber vermutlich entsprechend etwas modifiziert wurde, dass die Revolt Dosen erkannt werden.

Werden die Modifikationen einmal in die Firmware übernommen?

meyerpr

Außerdem fehlt dann auf der FritzBox wohl noch das Perl Modul Date/Parse.pm. Mal sehen, ob sich das irgendwie integrieren lässt. Es wird im 19_Revol.pm für die Berechnung des Durchschnittswertes benötigt.

krakel

Hallo,
ich bin gerade dabei den CUL 433 für die Revolt vorzubereiten. Nun steht hier im Forum etwas von einer FW 1.57, die man dafür benötigt. Ich kann sie bisher nirgends finden, bin halt schon etwas älter und die Augen ...  ;). Vielleicht ist ja jemand so nett und zeigt mir den Link.

Vielen Dank
Rainhard

krakel

Hallo nochmal,
habe jetzt verstanden, was gemeint war: Ich habe die CUL_v3.hex in das entsprechende Verzeichnis einer ausgepackten culfw-1.5x kopiert und den CUL damit geflasht. Inzwischen wird die Revolt erkannt und meldet fleißig ihre Werte.

Danke nochmals allen, die so fleißig hier mitschreiben und das Projekt unterstützen.

Viele Grüße
Rainhard

Wzut

#95
Ich komme mit meiner NC-5462 nicht klar , autocreate hat ein HMS erkannt , angelegt und in schöner Regelmäßigkeit kommen Daten in der Form :
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 temperature: 0
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 humidity: 0
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 battery: ok
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 type: HMS100TF
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 T: 0 H: 0 Bat: ok
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 RSSI: -41.5
2014-05-31 09:18:00 HMS HMS100TF_0000 RAWMSG: 810e04xx0510a0010000000000000000
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 temperature: 0
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 humidity: 0
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 battery: ok
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 type: HMS100TF
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 T: 0 H: 0 Bat: ok
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 RSSI: -41.5
2014-05-31 09:18:03 HMS HMS100TF_0000 RAWMSG: 810e04xx0510a0010000000000000000

getestet mit einem CUL868 V1.58 (mit HAS_REVOLT) als auch mit der V1.57 hier aus dem Thread. Entfernung CUL zur Dose ca. 1m.
Irgend jemand eine Idee ? sonst schicke ich das Ding am Montag zurück.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

RitterSport

Hallo Zusammen,

zu meinem ersten Revolt habe ich jetzt bei Amazon folgendes gekauft:
---2x Zusatzsender für drahtloses Energiekostenmessgerät FHT-9998 0.1 W-3680 W--
Sind pro Stück 2€ günstiger gewesen und sahen genauso aus wie die Revolt.

Lassen sich genauso nutzen, und melden sich auch als Revolt an bei FHEM

Folgende Fragen:

  • Nachdem ich den ersten Revolt mal ausgesteckt hatte, meldete er sich zunächst als neues Revolt mit einer anderen Kennung an, ist das normal?
  • Die Revolt senden, jedenfalls leuchtet mehrmals in der Minute die rote Lampe, allerdings kommen kaum noch Daten an. Alles andere ist unverändert. Gibt es Gründe?

CaptainHook

Hi
Ich nutze auch die FHT-9998. Wie lange hattest du den Revolt ausgesteckt? Bei wenigen Minuten hatte sich bei mir nichts verändert, sprich die id blieb gleich...  Allerdings konnt eich beobachten das sich die die teilweise ändert (meist eine Stelle)  wenn man die taste drückt. 
Wenn ich diese id benutze empfange ich zwar auch Daten aber wesentlich seltener.
Wenn man wartet bis die Steckdose von selbst sendet und diese id nutzt kommt eine Messenge ca alle 30sec.
Gruß Stephan

Gesendet von meinem Galaxy Tab 4 LTE mit Tapatalk

Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

RitterSport

Ja genau, das ändern der ID nach zu langem Stromlos habe ich jetzt auch bemerkt.
Umstecken innerhalb von 1:30 , und er behält seine ID.

Der lange Ausfall des Empfangs hatte bei mir einen anderen Grund. Mein CUL hatte plötzlich eine leicht geänderte Frequenz, beim Einstellen auf 433,970 MHz lief es wieder. Desweiteren das typische Problem wenn 2 Sender oder 2 Empfänger nebeneinander sind, sie stören sich! Abstand mehr als 50 cm und es geht.

jnewton957

Hallo,

Ich nutze auch die FHT-9998. Nach längeren Ausprobieren, bekomme ich die "fast" zum Laufen.

Sie werden von meinem nanocul mit autocreate gefunden. Es werden sogar nun weitere Revolt gefunden, die ich garnicht habe. Ich habe allerdings 8 ELRO AB440 laufen. Stören die sich, so dass sie als ELRO UND als Revolt gefunden werden ???

Allerdings stürzt mein FHEM nun permanent ab, wenn ich einen einen Raum verwende oder irgend etwas in FHEM mache.

putty meldet: Undefined subroutine &main::str2time called at ./FHEM/19_Revolt.pm line 83.cd

Ich hatte die 19_Revolt angepasst und eben genau die Zeile parse.pm auskommentiert.

Nehme ich wieder die Original 19_Revolt erhalte ich wieder den "Can't locate Date/Parse.pm in @INC ..... BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/19_Revolt.pm line 11. Fehler.

Jemand eine Idee bzw. Hilfe ??

Danke

Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

belanglos

@jörg / jnewton957

Sieht so aus als würden dir die Date und Time plugins? (nennt man dass bei python so) von deinem fehlen... wie z.B. auf einer Fritzbox... scheinbar... habe dieses wissen von unter anderem hier aus den Kommentaren:

http://www.sknorrell.de/blog/energiemesssung-mit-revolt-nc-5462/

dort gibt es auch in der Mitte der Beiträge eine modifizierte 19_Revolt.pm zum download welche ohne die komplette Durchschnittsberechnungsfunktion auskommt, was ja der Ursprung deiner Fehlermeldung ist. Der Durchschnittswert wird ja später sowieso von fhem berechnet soweit ich dass verstanden habe.

Ich sage extra angeblich, scheinbar und theoretisch da ich noch keinen CUL habe, jetzt gerade auf den nanoCUL aufmerksam geworden bin und mir auch einen bestellen/basteln werde wenn dein Test erfolgreich verläuft...
Du kommst mir sozusagen gerade recht, also bitte ich dich darum dir die Mühe zu machen zu berichten ob es funktioniert hat, ich hab mir schliesslich gerade nur für dich die Mühe gemacht mich hier anzumelden... :) (Naja nicht wirklich, aber war ein guter Zeitpunkt) Happy New Year!

jnewton957

Zitat von: jnewton957 am 03 Januar 2015, 16:36:47

Ich hatte die 19_Revolt angepasst und eben genau die Zeile parse.pm auskommentiert. [Dann stürzte FHEM permanent ab.]

Nehme ich wieder die Original 19_Revolt erhalte ich wieder den "Can't locate Date/Parse.pm in @INC ..... BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/19_Revolt.pm line 11. Fehler.

Zitat
Sieht so aus als würden dir die Date und Time plugins?


Gelöst:

Ich habe mir dir Parse.pm und Zone.pm über http://search.cpan.org besorgt und in das Verzeichnis lib/perl5/5.12.2/ Date (neu angelegt) und lib/perl5/5.12.2/ Time (bereits vorhanden) hineinkopiert.
Und schon lief es.
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

jnewton957

Zitat von: belanglos am 03 Januar 2015, 22:47:29


http://www.sknorrell.de/blog/energiemesssung-mit-revolt-nc-5462/

dort gibt es auch in der Mitte der Beiträge eine modifizierte 19_Revolt.pm zum download welche ohne die komplette Durchschnittsberechnungsfunktion auskommt, was ja der Ursprung deiner Fehlermeldung ist. Der Durchschnittswert wird ja später sowieso von fhem berechnet soweit ich dass verstanden habe.


Tip des Tages !!!!!!!!!!

Ich habe genau die 19_Revolt von dieser Seite genommen und gegen dir Originale ausgetauscht.
==> Keine Fehlermeldung mehr. Werte machen auch mehr Sinn (Prüfe das aber gerade noch).

DANKE DANKE DANKE DANKE
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

jnewton957

"Wasserstandsmeldung"

autocreate findet jetzt zu meinen 3 Revolt 9 weitere Geräte. Das sind meine ELRO AB440. Da die nun ebenfalls angelegt sind, passen die FHEM Befehle nicht mehr. Alles ist durcheinander. Einige ELROs reagieren garnicht mehr oder reagieren bei "falschen" (eigentlich für andere ELRO gedachten Befehlen).


Ein Revolt für eine kleine LED Weihnachtsbeleuchtung zeigt immerhin schon mal was an:
y state P: 24.70 E: 338.75 V: 229 C: 2.15 F: 50 Pf: 0.55 POW: 270.79 Cur: 0.1961 1420373531
state P: 24.50 E: 1.49 V: 229 C: 1.48 F: 50 Pf: 0.55 POW: 186.41 Cur: 0.1945 1420375767
Das kann nie stimmen !! Energy (E) und Current (C) sind doch in kW ??????


Ich verzweifle.
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Franz Tenbrock

#104
Hallo
habe auch 4 Revolts und einen selbstgebauten nanoCul
damit habe ich vor 2 Wochen, autocreate eingestellt
ein paar Tage das Ganze beobachtet.
Es kam immer mal wieder zu neu definierten Revolt Geräten
Die Messungen selbst schienen aber zu klappen.
Habe das aber wegen eines anderen Projekt erst mal deaktiviert d.h. autocreate aus und Revolt deaktiviert.
Ein weiterer Grund für Deaktivierung von autocreate war das mein Nachbar ein Hörmann Tor hat und scheinbar bei jedem Funkbefehl wird ein neuer Hörmann gefunden
Den konnte ich zwar mit hidden verschwinden lassen aber morgens gab es gleich 10 neue Hörmann Einträge, hatte noch nicht raus wie ich das ganz unterbinden konnte und mich erst einmal auf Fernsehprogramm und Abfallkalender konzentriert.

Was muss ich also neu laden etc, dann könnte ich auch über nanocul und Revolt berichten
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi