allgemeine frage zu 98_WOL.pm

Begonnen von the ratman, 09 Februar 2022, 09:20:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

grüß euch,

ich hab ein problemchen, dem ich nicht auf die schliche komme:

ein pc (win11) wird per winconnect gesteuert und mit selbigen modul auch manches mal abgeschaltet.
um den pc unter bestimmten bedienungen aus der ferne auch einschalten zu können, hab ich oben erwähntes wol-modul.
das ganze rennt über eine (aktuelle 7590'er fritte).

das funzt auch in 90% der fälle. nur manches mal wird der pc mit dem wol-modul nicht eingeschaltet, und ich kapier nicht, warum. es kommt keine meldung, es passiert einfach nichts ...

hat da jemand ne idee dazu? die sache ist nicht wirklich dringend, aber ärgert mich dann doch *g*.

das wol-modul:defmod wol_FatBastard WOL xx:yy:zz:68:2E:DD 192.168.178.51 UDP
attr wol_FatBastard alias wol FatBastard
attr wol_FatBastard devStateIcon on:control_standby@darkgreen off:control_standby@red .*:edit_settings@orange
attr wol_FatBastard group wol
attr wol_FatBastard icon it_pc
attr wol_FatBastard room computer
attr wol_FatBastard useUdpBroadcast 192.168.178.255

setstate wol_FatBastard on
setstate wol_FatBastard 2022-02-09 08:44:24 active on
setstate wol_FatBastard 2022-02-09 09:06:17 isRunning true
setstate wol_FatBastard 2022-02-08 09:04:30 packet_via_EW none
setstate wol_FatBastard 2022-02-09 08:44:24 packet_via_UDP 192.168.178.255
setstate wol_FatBastard 2022-02-09 09:06:17 state on
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

Hi,

passiert das Problem wenn vorher der Strom weg war? Wenn ja, musst Du schauen ob es im BIOS sowas wie - after power lost: last state - oder sowas gibt.
Leider ist die Vielfalt der möglichen Kanten dort sehr groß.  :-X

Die WOL  config sieht gut aus.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

nö, der strom wird bei dem ding ned abgestellt, ein typischer shutdown, sonst nix.

das mobo ist eine z590 ( https://www.asrock.com/mb/Intel/Z590%20Steel%20Legend/index.asp ) mit den neuesten treibern/fw (nix beta), die asus freiwillig raus rückt.
der steckt direkt per lan an der fritte.


ich hab aber langsam den verdacht, das wol-modul kriegt die abschaltung ned mit und schaltet deshalb nicht ein.

ich sehs zwar nie, weil ich da ned zuhause bin, aber zumindest hat er beim einschalten auch manches mal noch ne stunde danach den laufenden rechner als off angezeigt.
sollt ich den ping einschalten im wol? und wenn ja, auf wie lange? ich brauch das modul, wenn überhaupt, 1 mal am tag ... gehen da 3600 sek. oder mehr, oder spinnt mir dann was anderes wieder?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

Also meine WOLs sehen alle immer etwa so aus:
defmod LPKW11 WOL D8:BB:C1:0F:4F:66 192.168.56.106 UDP
attr LPKW11 event-on-change-reading .*
attr LPKW11 interval 30
attr LPKW11 room Status
attr LPKW11 useUdpBroadcast 192.168.56.255

setstate LPKW11 on
setstate LPKW11 2022-02-07 12:46:53 active on
setstate LPKW11 2022-02-09 12:57:43 isRunning true
setstate LPKW11 2022-01-14 19:18:06 packet_via_EW none
setstate LPKW11 2022-02-07 12:46:53 packet_via_UDP 192.168.56.255
setstate LPKW11 2022-02-09 12:57:43 state on
bei einigen ist shutdownCmd entweder per ssh oder per net rpc definiert. Funktioniert einfach. Meine Windows PCs sind pingbar, also sie stehen mit der Firewall Einstellung im privaten Netzwerk und für dies ist der Datei und Druckdienst aktiviert.
ich habe ein Board da muss ich shutdown -s damit anschließend wol geht, drück ich auf normal herunterfahren ist er meist so aus das kein WOL geht.

Was meinst Du mit ping einschalten im WOL?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

shutdown mach ich mit winconnect modul - eigentlich hab ich das wol-dingens ja nur, weil winconnect erst mit laufenden pc was bringt.

nur, falls es untergegangen ist: meistens geht ja das einschalten per wol. nur so jedes 9. oder 10. mal geht's auch mal
nicht.
will sagen: die einstellungen passen dann wohl an den geräten.

ich werd jetzt aber tatsächlich mal den ping mit rein schalten einmal stündlich.
mal schauen, kann dauern, bis ich seh, ob das größere zuverlässigkeit bringt.

bin aber weiterhin für ideen offen! könnte ja sein, dass dem einen oder andern das verhalten bekannt vor kommt *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

MadMax-FHEM

#5
Wie oft bzw. wie viele WOL-Pakete schickt das WOL-Modul denn?

Weil es ist ja (soweit ich weiß) UDP (Multicast), also: das WOL-Modul "schreit" das mal ins Netz, nach dem Motto "Gerät mit MAC 123456 bitte aufwachen"...

Wenn das/die Paket(e) dort nicht ankommen oder "gehört" werden, dann wacht das Gerät halt nicht auf.

So wie wenn man seine Kinder mit Rufen aufweckt ;)

Ich habe WOL mal "nativ" genutzt und bewusst ein paar Pakete versendet, sicher ist sicher ;)
EDIT: bzw. sogar ein paar mal WOL bis positiver ping (mit max. Anzahl)...

Aber: ich kenne das WOL-Modul nicht... 8)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

enno

Moin,

ich nehme für die Kontrolle, ob Online oder nicht mit https://forum.fhem.de/index.php/topic,117007.0.html.

WOL lasse ich dann nach 30 Sekunden noch mal "schreien", wenn noch nicht present.... sozusagen die Hosenträger zum Gürtel.

Gruss
Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

the ratman

lt. der modulhilfe kann ich entweder ein mal ein magic packet senden oder in definierbar zeitlichen abständen immer wieder. leider scheinbar ohne "mengenbegrenzung". mehr geht da wohl nicht.

ich hab aber auch schon probiert, 3 packete in 5 sek. abstand zu senden. hat 0 auswirkungen. entweder geht's gleich, oder es ist ihm (zumindest in engeren zeiträumen) egal, wie oft ich sende.
hab dazu sogar auch testweise vorher und nachher einen refresh über das modul gemacht.

könnte natürlich sein, dass ich zu ungeduldig war - merk ich mir gleich vor für test nr.2: nochmal mit refresh und mehreren "on" in größerern abständen zu arbeiten.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

was machst Du denn wenn es mit WOL nicht tut? Mit dem Finger auf den Knopf? Oder immer nochmal WOL?

Ich habe eine Maschine die hängt sich ab und an im power Standby auf - da geht dann auch nix mehr. Ich meine: höchstwahrscheinlich ist das runterfahren oder standby das Problem. Dafür muss der Windows Treiber nämlich die Netzwerkkarte (und andere Komponenten) in den Zustand versetzen die ein Aufwachen möglich machen. Das kann eben auch schief gehen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

wie gesagt - ich hab's automatisiert mehrfach probiert, auch mit einem "refresh" vor dem senden , ich hab auch probiert, das wol-modul händisch von meinem handy mit  zu machen. wenn er nicht will, will er nicht *g*

hab eben wieder das problem gehabt - diesmal zwar nur mit einfach senden, aber mit dem automatischen ping des wol-moduls.
er hat minuten später immer noch keinen status - der steht grad auf "none". ich schreib das grade von dem rechner und er meint immer noch, der compi rennt nicht. sobald ich einen "refresh" mache, ist er aber sofort auf "on".

gut, ich bau mir jetzt ein doif, das mir refresh und wakeups sendet, bis das ding auf "on" steht. mal schauen, was früher aufgibt - das ding, oder ich *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

hatte ich das falsch verstanden und dein Problem ist nicht, dass WOL an sich nicht geht sondern, dass das WOL Modul den Erfolg (also on) nicht anzeigt?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Meesus

Zu der WOL Lösung kann ich jetzt leider nicht beitragen, aber ich hatte auch so ein Problem.
Hab es bei mir folgenderweise gelöst:

- winconnect zum Shutdown & reset
- Stromfunkstecker mit Tasmota über Fhem  zum einschalten  + Bios Änderung am Mainboard: Restore on AC/Power Loss auf ,,Power On"
wegen Stromverbrauchsmessung musste ich den sowieso dazwischen schalten.




Raspberry 4 - FHEM 6.1 - HMLAN, CUL V3 433Mhz & 868Mhz, HM, Intertechno, HUE, Tasmota, Shelly, ESP Devices, Max! und Alexa - Banana PI zum testen

the ratman

nene, otto, hast schon richtig verstanden.
hab den rechner nach ignorieren der magie händisch eingeschaltet und wie schön öfter festgestellt, dass das modul den falschen zustand anzeigt.
umgekehrt halt auch ganz gerne. also on, wenn er off ist. nun frag ich mich halt, ob der überhaupt ein magic packet absendet, wenn er meint, die hütte rennt eh schon.

@meesus
winconnect verwend ich sowieso für alles - nur einschalten geht halt leider nicht damit. außerdem mach ich mir langsam um die weiterentwicklung von winconnect sorgen.
stromfunkstecker will ich in dem fall keinen, weil der computer eindeutiges verbot hat nach "strom ist da" hochzufahren. hatte da mal ein lustiges urlaubserlebnis mit 14 tage rechner an, nach 'nem kurzen stromausfall.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Meesus

Ja ok wie du meinst.
Aber die Stromzufuhr kannst du ja mit dem Stromfunkstecker unterbinden das er nicht ungewollt hochfährt, so mach ich es zumindest.
Raspberry 4 - FHEM 6.1 - HMLAN, CUL V3 433Mhz & 868Mhz, HM, Intertechno, HUE, Tasmota, Shelly, ESP Devices, Max! und Alexa - Banana PI zum testen

Otto123

wenn Du mal sowas einbaust? Dann sieht man im Log vielleicht etwas?
defmod wol_FatBastard_notify_1 notify wol_FatBastard:active:.on attr wol_FatBastard verbose 5;;sleep wol_FatBastard:isRunning:.true;;attr wol_FatBastard verbose 3
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz