Taster Unterputz zur Steuerung einer ZigbeeLampe

Begonnen von darkness, 23 Februar 2022, 10:34:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darkness

Hallo,

ich möchte in meinem Büro eine IKEA "Osvalla" Lampe verbauen. Diese wird per Zigbee gesteuert und kann mit einem IKEA "STYRBAR" geschaltet werden. Jetzt ist dieser Schalter aber nicht wirklich schön. Gib es Möglichkeiten eine "Unterputzsteuerung" zu verbauen? Letztendlich könnte ich natürlich einen "analogen" Ein/Aus Schalter verbauen.

Bei Homematic gäbe es den "Homematic 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface". Sowas in der Art für Zigbee?



ch.eick

Zitat von: darkness am 23 Februar 2022, 10:34:14
Hallo,

ich möchte in meinem Büro eine IKEA "Osvalla" Lampe verbauen. Diese wird per Zigbee gesteuert und kann mit einem IKEA "STYRBAR" geschaltet werden. Jetzt ist dieser Schalter aber nicht wirklich schön. Gib es Möglichkeiten eine "Unterputzsteuerung" zu verbauen? Letztendlich könnte ich natürlich einen "analogen" Ein/Aus Schalter verbauen.

Bei Homematic gäbe es den "Homematic 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface". Sowas in der Art für Zigbee?
Hallo
da Du ja im FHEM Forum bist kannst Du über FHEM jeden Taster verwenden, oder auch Schalter, wenn es nur An/Aus sein soll.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

darkness

Ja, irgendwie war mein Gedanke da noch nicht ganz zu ende  :D

Trotzdem Danke.

Beta-User

Na ja, eigentlich ist es funktionaler, wenn man einen ZigBee-Taster zur Steuerung nehmen kann. Von daher sind solche schönen Umbau-Lösungen wie z.B. https://forum.fhem.de/index.php/topic,126356.0.html ganz nett.

Das "Problem" dabei ist, dass dann die Lampe dauerbestromt ist, was zu einem Problem werden kann, wenn sich die weghängt... Falls ein Stecker da ist, kein Problem...

Falls du eine "dumme" ein-aus-Lösung suchst. Hier habe ich gezeigt, wie man mit einem "gewöhnlichen" ZigBee-Aktor hinter dem "harten" Lichtschalter den Schalter etwas smarter macht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,126258.0.html
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ch.eick

Zitat von: darkness am 23 Februar 2022, 11:57:50
Ja, irgendwie war mein Gedanke da noch nicht ganz zu ende  :D

Trotzdem Danke.
Wenn Du Homematic bereits hast, dann kannst Du das ja nutzen. Ich hane enOcean im Einsatz und da gibt es Taster für verschiedene Schalterprogramme oder auch welche zum Aufkleben.
Die zum Kleben kann man auch auf Glas anbringen, da enOcean mit einem Piezo Generator selber Energie für den eigenen Betrieb erzeugt. Somit braucht man keine Batterien!

Vieleicht passt ja die STYRBAR mit etwas Heißkleber in ein Schalter Programm ;-) Die sieht mir etwas nach B&J SI Programm aus, aber sooo hässlich ist die auch nicht :-)
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

MadMax-FHEM

Zitat von: ch.eick am 23 Februar 2022, 12:05:06
Die zum Kleben kann man auch auf Glas anbringen, da enOcean mit einem Piezo Generator selber Energie für den eigenen Betrieb erzeugt. Somit braucht man keine Batterien!

Gibt es mittlerweile auch für ZWave und Zigbee...
(habe aber den Zigbee "Taster" noch nicht ohne "Bridge" [deCONZ] zum Verbinden bekommen, also Taster direkt an Licht / geht [bei mir aktuell] nur über Taster -> deCONZ -> Licht / unschön, wenn eben deCONZ mal "ausfallen" sollte / lieber ist mir [wie bei Homematic und ZWave] eine direkte Verbindung / jaja, ich muss mir Binding [noch] mal anschauen ;) )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 23 Februar 2022, 12:04:38
Das "Problem" dabei ist, dass dann die Lampe dauerbestromt ist, was zu einem Problem werden kann, wenn sich die weghängt... Falls ein Stecker da ist, kein Problem...

"Weghängende" Lampen, das stimmt ja nicht gerade optimistisch PRO Zigbee ;)
(aber ich hatte auch schon Osram Zigbee Lampen, die ab und an naja und dann musste ich auch "hart resetten")

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

darkness

#7
Ich habe verschiedene Lösungen im Einsatz.

Bisher war dort ein ZWave Dimmer hinter dem Schalter verbaut. Als Leuchtmittel war seit längerem die "Übergangslösung" Lampenfassung mit Leuchtmittel aus der Einzugszeit im Einsatz.
Jetzt hatte ich aber keine schöne und Dimmbare LED-Lösung gefunden, welche ich an den ZWave-Dimmer hängen könnte.

Die Ikealampe passt jetzt gut dort hin und bring die entsprechenden Eigenschaften mit. Jetzt geht es nur darum, die Lampe so anzusteuern, dass diese im Idealfall auch funktioniert, wenn FHEM ausfällt. Ich habe gerne eine Grundfunktion bei meinem Geräten.

Den vorhandenen Licht-Taster für die ZWave-Steuerung würde ich dann gegen einen klassischen Lichtschalter tauschen. Die Idee mit dem Tradfi-Schalter finde ich schon ganz gut. Vielleicht kann ich damit mal etwas herum testen.

Die Idee einen Zigbee-Aktor hinter den Lichtschalter zu klemmen hatte ich auch. Aber das ist dann irgendwie Doppelt. Andererseits finde ich Taster als Lichtschalter auch ganz nett...

Ich muss doch noch mal darauf herumdenken. Danke für die Anregungen.

Edit:

Ja, das mit dem Binding bei Zigbee habe ich auch nicht so ganz durchschaut.

Bei mir ist im Hintergrund Zigbee2Mqtt im Einsatz.

ch.eick

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Februar 2022, 12:20:17
Gibt es mittlerweile auch für ZWave und Zigbee...
(habe aber den Zigbee "Taster" noch nicht ohne "Bridge" [deCONZ] zum Verbinden bekommen, also Taster direkt an Licht / geht [bei mir aktuell] nur über Taster -> deCONZ -> Licht / unschön, wenn eben deCONZ mal "ausfallen" sollte / lieber ist mir [wie bei Homematic und ZWave] eine direkte Verbindung / jaja, ich muss mir Binding [noch] mal anschauen ;) )
Ist mir auch lieber, aber auch ich bekomme meine Tradfri remote control nicht ins Binding (cc2531), ist wohl die alte Firmware, die sich nicht aktualisieren lässt.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Februar 2022, 12:20:17
Gibt es mittlerweile auch für ZWave und Zigbee...
Hast du dazu vielleicht einen Link?

(ein binding dürfte man mit denen nicht hinbekommen, vermutlich braucht es dafür eine etwas länger offenstehende Verbindung => nehr Energie...)
Bindings können nicht alle ZigBee-Modelle, (leider) z.b. die Opple nicht, die (meisten?) Tradfri aber z.B. schon. Von daher ist der STYRBAR (abgesehen vom dusseligen Format) eigentlich vermutlich keine schlechte Lösung.

Zitat von: MadMax-FHEM am 23 Februar 2022, 12:21:44
"Weghängende" Lampen, das stimmt ja nicht gerade optimistisch PRO Zigbee ;)
(aber ich hatte auch schon Osram Zigbee Lampen, die ab und an naja und dann musste ich auch "hart resetten")
Wie an anderer Stelle schon geschrieben: Die "perfekte" Lösung gibt es nicht, und "weghängen" kenne ich v.a. von Tradfri. Das ganze scheint aber zunehmend besser zu werden, je mehr dauerbestromtes Zeug in der Nähe des ConBee II zu finden ist (der erste Übergabepunkt war lange eine (Tradfri-) Lampe, die "jemand" gelegentlich vom Strom genommen hat; jetzt habe ich ein paar "hinter dem Schalter"-Lösungen in der Nähe verbaut, seitdem ist es besser).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 23 Februar 2022, 12:31:28
Hast du dazu vielleicht einen Link?

Z.B.: https://zigbee.blakadder.com/Vimar_03906.html

Hmm, leider konnte ich jetzt zu ZWave nichts finden war mir aber sicher, dass z.B. Gira sowohl EnOcean als auch ZWave autark anbietet.
Der ZigBee Friends of Hue den ich habe ist auch "von" Gira...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Danke!

Einen "normalen" FOH habe ich auch (im Keller liegen, da user-seitig nicht akzeptiert). Der Vimar ist etwas anders, siehe die Einschränkenden Hinweise von https://www.zigbee2mqtt.io/devices/PTM_215Z.html
Zitat
This is a Zigbee Green Power device which allows it to be very energy efficient. Messages from Green Power devices cannot be "understood" by normal Zigbee devices, therefore they need to be "translated" first. Not all Zigbee devices can do this translation, currently the only devices known to do this are Philips Hue devices. This means that the Green Power device has to be in range of a Philips Hue device in order to use it.
Green Power devices don't support binding and are not included in network scans

Ad "binding": Da geht es darum, direkte Kommunikation zwischen Geräten (ohne irgendeine aktuell laufende Zentrale wie deconz) zu ermöglichen, was in etwa "peering" bei Homematic oder einer "association" in ZWave entspricht.

Herstellen kann man sowas, wenn beide Geräte das unterstützen (wie gesagt, mein "Liebling" Opple kann es nicht...), und man in der jeweiligen Zentrale findet, wie es geht. Bei deconz muss man z.B. deconzGUI starten (mache ich via X-ssh-forwarding), und dann ist es so frickelig, dass ich nicht sicher sagen kann, ob meine diesbezüglichen Versuche erfolgreich waren, bei zigbee2mqtt@MQTT2_DEVICE gibt es Befehle über das Bridge-Device und vermutlich auch Optionen in der GUI, die ich allerdings nur vom Horensagen kenne...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ch.eick

Also ich finde die bisherigen Tradfri rempte control sehr schön, die kann man auch als Fernbedienung einfach auf den Tisch legen und sind auch ziemlich Hand schmeichelnd :-)
Für die Anbindung verwende ich eine cc2531 mir zigbee2MQTT und ein DOIF im Perl Modus, dass mir auch mehrfach Belegungen ermöglicht.
Klick, 3 Sekunden gedrückt oder mehrfach Klicken geht schon alles.

Aber das ist ja nichts für Unterputz, was hier das Thema ist :-) Sorry
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Beta-User

 :) Wenn es "nur" darum geht, irgendein input-Gadget zu haben, ist auch MiLight ganz ok... (9 Kanäle samt Farbrad/CT-/brightness-Slider mit etwas nRF24+ESP8266-Bastelei sind für unter 20 Euro zu haben)

Der TE wollte aber eine "immer funktionierende" Lösung, und das Gadget sollte auch an einer genau definierten Stelle zu finden sein...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sinus61

Zitat von: darkness am 23 Februar 2022, 10:34:14
Bei Homematic gäbe es den "Homematic 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface". Sowas in der Art für Zigbee?

Gibt ja sowas von Hue:
https://www.amazon.de/Philips-Hue-Wandschalter-Erreichbarkeit-Installation/dp/B09C63P5KQ/

Oder eine Alternative wenn man keine Batterie Lösung will aber 230V zur Verfügung hat:
https://www.amazon.de/Schalter-getestet-Philips-Friends-Unterputz/dp/B08K3C44J4/

Für die Tradfri ON/Off Schalter gibt es ja auch ein paar Selbstdruck-Lösungen wenn man die in Standard Rahmen unterbringen will. Wie hier schon geschrieben kann eine zigbee Lösung ja ein paar Vorteile haben.