connected/disconnected events f. Router mit UPNPController (Bsp. FritzBox)

Begonnen von KölnSolar, 27 Februar 2022, 11:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Guten Morgen liebe Mitstreiter,

häufiger findet man die Nachfrage, ob ein Router(Modul zum Router) bei einer Trennung der Internetverbindung entsprechende events liefert, um dann darauf reagieren zu können.

Letztmalig hier gesehen für eine FritzBox(ob unser FritzBoxModul eine entsprechende event-Unterstützung hat, weiß ich nicht).

Bei meiner Entwicklung zu DLNA ist als "Abfallprodukt" der UPNPController entstanden. Der UPNPController liefert eine Übersicht über sämtliche im lokalen Netzwerk vorhandenen UPnP unterstützten devices und deren services. Die Router haben in der Regel eine solche UPnP-Unterstützung. FritzBoxen auf jeden Fall. Nach ein paar Erklärungen vorweg  werde ich Euch die readings zeigen und erst danach die wenigen Schritte zur Einrichtung/Installation.

Ihr werdet gleich eine auf den ersten Blick sehr unübersichtliche Menge von readings meiner FritzBox sehen, die als Baumstruktur zu verstehen sind. Die readings sind  relativ leicht zu interpretieren:
- ein physisches(Hardware) device kann mehrere UPnP devices haben. Jedes einzelne device stellt 0-n services zur Verfügung. Ein device kann ein "top-level-device" sein, welches über einen jeweils eigenen Port angesprochen wird und Parameter zu seiner Beschreibung veröffentlicht. Es kann aber auch ein child-device wieder mit eigenen services und Parametern sein.

In der reading-Struktur stellt sich das dann wie folgt dar:

192.x.y.z  sind alle readings eines physischen devices
192.x.y.z_PortNo(_n)  alle readings eines  "top-level-device" (n ist ggfs. eine lfd. Nummer, die hier in FHEM für die Darstellung notwendig ist)
192.x.y.z_PortNo(_n)-zz-  alle readings eines  child device (zz dient hier nur der Sortierreihenfolge der readings in FHEM)
192.x.y.z_PortNo(_n)(-zz)-zs-  alle services eines  device (zs dient hier nur der Sortierreihenfolge der readings in FHEM)

192.x.y.z_49000-UDN uuid:fa095ecc-e13e-40e7-8e6c-bc05432604f6
192.x.y.z_49000-friendlyName AVM FRITZ!Mediaserver
192.x.y.z_49000-location http://192.x.y.z:49000/MediaServerDevDesc.xml
192.x.y.z_49000-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000-modelDescription FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000-modelName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000-modelNumber avm
192.x.y.z_49000-presence online
192.x.y.z_49000-presentationURL http://fritz.box
192.x.y.z_49000-zs-AVM_ServerStatus urn:avm.de:service:AVM_ServerStatus:1
192.x.y.z_49000-zs-ConnectionManager urn:schemas-upnp-org:service:ConnectionManager:1
192.x.y.z_49000-zs-ContentDirectory urn:schemas-upnp-org:service:ContentDirectory:1
192.x.y.z_49000-zs-X_MS_MediaReceiverRegistrar urn:microsoft.com:service:X_MS_MediaReceiverRegistrar:1
192.x.y.z_49000_1-UDN uuid:95802409-bccb-40e7-8e6c-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_1-friendlyName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_1-location http://192.x.y.z:49000/l2tpv3.xml
192.x.y.z_49000_1-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_1-modelDescription FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_1-modelName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_1-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_1-presence online
192.x.y.z_49000_1-presentationURL http://fritz.box
192.x.y.z_49000_1-zs-l2tpv31 SID: uuid:42390790-1dd2-11b2-be7c-de0747c93f17 timeout: 1800 property: RemoteEndIds
192.x.y.z_49000_2-UDN uuid:123402409-bccb-40e7-8e6c-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_2-friendlyName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_2-location http://192.x.y.z:49000/fboxdesc.xml
192.x.y.z_49000_2-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_2-modelDescription FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_2-modelName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_2-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_2-presence online
192.x.y.z_49000_2-presentationURL http://192.x.y.z
192.x.y.z_49000_2-zs-fritzbox SID: uuid:6c85427a-1dd2-11b2-be7c-de0747c93f17 timeout: 1800 property: MaclistChangeCounter
192.x.y.z_49000_3-UDN uuid:75802409-bccb-40e7-8e6c-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_3-friendlyName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-location http://192.x.y.z:49000/igddesc.xml
192.x.y.z_49000_3-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_3-modelDescription FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-modelName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_3-presence online
192.x.y.z_49000_3-presentationURL http://fritz.box
192.x.y.z_49000_3-zs-any1 urn:schemas-any-com:service:Any:1
192.x.y.z_49000_3-zz uuid:76802409-bccb-40e7-8e6b-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_3-zz-UDN uuid:76802409-bccb-40e7-8e6b-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_3-zz-friendlyName WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-location http://192.x.y.z:49000/igddesc.xml
192.x.y.z_49000_3-zz-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_3-zz-modelDescription WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-modelName WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_3-zz-presence online
192.x.y.z_49000_3-zz-zs-WANCommonIFC1 SID: uuid:292d43be-1dd2-11b2-be7d-de0747c93f17 timeout: 1800 property: PhysicalLinkStatus
192.x.y.z_49000_3-zz-zz uuid:76802409-bccb-40e7-8e6a-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-UDN uuid:76802409-bccb-40e7-8e6a-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-friendlyName WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-location http://192.x.y.z:49000/igddesc.xml
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-modelDescription WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-modelName WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-presence online
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANDSLLinkC1 urn:schemas-upnp-org:service:WANDSLLinkConfig:1
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1 SID: uuid:3d572e66-1dd2-11b2-be7f-de0747c93f17 timeout: 1800 property: PortMappingNumberOfEntries
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPv6Firewall1 urn:schemas-upnp-org:service:WANIPv6FirewallControl:1
192.x.y.z_49000_4-UDN uuid:75802409-bccb-40e7-9f6c-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_4-friendlyName InternetGatewayDeviceV2 - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-location http://192.x.y.z:49000/igd2desc.xml
192.x.y.z_49000_4-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_4-modelDescription FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-modelName FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_4-presence online
192.x.y.z_49000_4-presentationURL http://fritz.box
192.x.y.z_49000_4-zs-any1 urn:schemas-any-com:service:Any:1
192.x.y.z_49000_4-zz uuid:75802409-bccb-40e7-9f6b-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_4-zz-UDN uuid:75802409-bccb-40e7-9f6b-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_4-zz-friendlyName WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-location http://192.x.y.z:49000/igd2desc.xml
192.x.y.z_49000_4-zz-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_4-zz-modelDescription WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-modelName WANDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_4-zz-presence online
192.x.y.z_49000_4-zz-zs-WANCommonIFC1 urn:schemas-upnp-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1
192.x.y.z_49000_4-zz-zz uuid:75802409-bccb-40e7-9f6a-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-UDN uuid:75802409-bccb-40e7-9f6a-BC05432604F6
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-friendlyName WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-location http://192.x.y.z:49000/igd2desc.xml
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-manufacturer AVM Berlin
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-modelDescription WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-modelName WANConnectionDevice - FRITZ!Box Fon WLAN 7390
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-modelNumber avm
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-presence online
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANDSLLinkC1 urn:schemas-upnp-org:service:WANDSLLinkConfig:1
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1 urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:2
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPv6Firewall1 urn:schemas-upnp-org:service:WANIPv6FirewallControl:1


Abgesehen von Eurer Neugierde, was da so alles an Informationen vorhanden ist, interessieren uns hier nur 2 readings
192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1


Warum es das device und damit auch den service gleich 2-mal gibt, kann ich Euch nicht sagen. Da bin ich zu wenig Fritten-Experte. Vielleicht kann ja ein Experte eine Erklärung liefern. Für unser Vorhaben hier ist es nicht wesentlich.

Nach der Erklärung nun zur Installation:

1. Bitte holt Euch hier das Modul und lest welche zusätzlichen Perl-Bibliotheken Ihr benötigt und ggfs. installieren müsst.

2. Erstellt Euch ein device in FHEM mit define EuerDevicename UPNPController. Am besten nur mit Einschränkung auf die IP des Routers, um negative Effekte durch andere UPnP-devices für Euer FHEM auszuschließen. Dafür setzt Ihr ein Attribut
attr EuerDevicename usedonlyIPs EureRouterIP

3. Im Gegensatz zur DLNA-Unterstützung(MultimediaRenderer) gibt es (noch) kein logisches Modul, das die events der services eines Routers verarbeiten kann. Die services lassen sich aber "manuell" subscriben. Möglicherweise hat das device für den service bei Euch eine andere laufende Nr.. Schaut daher bitte in Eure readings und kopiert den readingnamen für folgenden set-Befehl(es sollte für eins der "redundanten" beiden services genügen)(Und wundert Euch nicht, dass der Inhalt des readings bei Euch noch anders aussieht; Der ändert sich in Abhängigkeit des subscription-Status)
Das macht Ihr mit set EuerDevicename subscribe 192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1

So kompliziert wie es schien, ist es gar nicht . Ihr seid nämlich fertig mit der Einrichtung.  8)

Ab sofort liefert Euch der Router die events über die Internetverbindung, was dann bei mir beim nächtlichen IP-change so aussieht:(Bei mir mit beiden "redundanten " services/devices subscribed weshalb es doppelte events gibt)

2022-02-19_03:41:37 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connecting
2022-02-19_03:41:38 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connecting
2022-02-19_03:46:26 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Disconnected
2022-02-19_03:46:27 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Disconnected
2022-02-19_03:46:27 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connecting
2022-02-19_03:46:27 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connecting
2022-02-19_03:46:27 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connected
2022-02-19_03:46:28 UPNP_Controller last_event: service: 192.x.y.z_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1 event: ConnectionStatus value: Connected

Die events werden mit verbose level 3 auch gelogged. Und es gibt das reading last_event, das Euch immer das letzte aller events des UPNPController anzeigt.

Und bedenkt immer: Das Modul läuft zwar auf 2er meiner Systeme und einiger Tester problemlos, aber es ist nunmal noch in der Entwicklung, ausdrücklich Beta und am besten immer erst in einem Testsystem in Eurer Umgebung zu erproben.

Habt Spaß
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

reibuehl

ZitatWarum es das device und damit auch den service gleich 2-mal gibt, kann ich Euch nicht sagen. Da bin ich zu wenig Fritten-Experte. Vielleicht kann ja ein Experte eine Erklärung liefern. Für unser Vorhaben hier ist es nicht wesentlich.

Könnte das daran liegen, dass der Service je einmal für IPv4 und IPv6 angeboten wird?
Reiner.

KölnSolar

Ich glaube nicht. v4 und v6 werden mit einem service bereits angesprochen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DetlefR

Danke.

Damit habe ich eine Möglichkeit gefunden, dass ich zeitnah und überhaupt eine Meldung vom Fernseher bekomme, wann er ausgeschalten wurde.
UPNPController upnp 192.168.x.x_52235-presence: offline
Das habe ich lange gesucht.

Gruß Detlef

RockFan

Hallo Markus,

ich habe den UPNPController bei mir ja schon eine ganze Weile (ca. 1 Jahr) aus Neugierde laufen, ohne ihn bisher wirklich zu nutzen. Ich lese auch immer alle Posts mit und bin jetzt wieder neugierig.
Wenn ich mir die Readings zur FritzBox anschaue sind das recht viele und WANIPConn1 kommt bei mir noch häufiger vor:


192.168.178.1_49000-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_1-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_2-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_4-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_5-zz-zz-zs-WANIPConn1


Vorhin habe ich mal auf die aktuelle Version 0.0.4 aktualisiert und fhem neu gestartet.

Im Log fallen mir folgende Einträge nach dem Neustart auf (8 mal im Zeitraum von gut 5 Minuten):


2022.03.04 17:29:07 3: UPNPController: UPNPSocket-UPNP_Controller-35985, handleOnce failed, junk '


Nach dem von dir beschriebenen Subscribe steht folgendes im Log:

2022.03.04 17:45:39 3: UPNPController: subscription for service WANIPConn1 of device 192.168.178.1_49000_4-zz-zz failed because device is no longer valid



Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

KölnSolar

Hallo Dieter,
Zitatich habe den UPNPController bei mir ja schon eine ganze Weile (ca. 1 Jahr)
Ich erinnere mich. War das nicht mit so einem Vestel ?  :-\

Zitat2022.03.04 17:45:39 3: UPNPController: subscription for service WANIPConn1 of device 192.168.178.1_49000_4-zz-zz failed because device is no longer valid
würde erklären, warum Du den service(bzw. das device) so oft hast. Denn dass Du so oft das reading ..zz-zz-zs-WANIPConn1 hast, ist schon seltsam. Kannst Du mal den UPNPController löschen, dann neu definieren, verbose level 5 setzen, ne halbe Stunde warten, verbose level auf 3 und dann das Log und ein list vom device posten.

Die perl-Zusatzpakete und die perl-Module im FHEM/lib/UPnP-Ordner sind aktuell ? Welches OS setzt Du ein ?

Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RockFan

Hi Markus,

Zitat von: KölnSolar am 04 März 2022, 19:18:36
Hallo Dieter,Ich erinnere mich. War das nicht mit so einem Vestel ?  :-\
Ja, es ging damals um Medion-Geräte. U.a. um einen Fernseher.

Zitat von: KölnSolar am 04 März 2022, 19:18:36
würde erklären, warum Du den service(bzw. das device) so oft hast. Denn dass Du so oft das reading ..zz-zz-zs-WANIPConn1 hast, ist schon seltsam. Kannst Du mal den UPNPController löschen, dann neu definieren, verbose level 5 setzen, ne halbe Stunde warten, verbose level auf 3 und dann das Log und ein list vom device posten.
Das werde ich jetzt mal anstoßen ...

Zitat von: KölnSolar am 04 März 2022, 19:18:36
Die perl-Zusatzpakete und die perl-Module im FHEM/lib/UPnP-Ordner sind aktuell ? Welches OS setzt Du ein ?

Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder auf der Leitung  :-\
Daran kann ich mich gar nicht erinnern.
Zunächst mal habe ich Raspberry OS Buster (32bit) am laufen.
Im besagten Verzeichnis befinden sich 2 Perl-Module

Common.pm 10759 2016-02-07 20:00:12Z rleins
ControlPoint.pm 22400 2020-07-14 17:54:36Z Reinerlein

und 16 sonos Bilddateien (jpg, png und gif).
Keine Ahnung, ob das aktuell ist.

Vor dem Neuanlegen des UPUPControllers ist mir noch das last_event Reading aufgefallen, das sich wahrscheinlich deutlich nach meiner Aktualisierung gestern auf diesen "Wert" geändert haben muss:

service: 192.168.178.61_2870-zs-AVTransport event: LastChange value: <Event xmlns="urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/AVT/"><InstanceID val="0"><AVTransportURI val=""/><NumberOfTracks val="0"/><AVTransportURIMetaData val=""/><PlaybackStorageMedium val="NONE"/><CurrentMediaCategory val="NO_MEDIA"/><PossiblePlaybackStorageMedia val="NONE,NETWORK"/><RecordStorageMedium val="NOT_IMPLEMENTED"/><PossibleRecordStorageMedia val="NOT_IMPLEMENTED"/><RecordMediumWriteStatus val="NOT_IMPLEMENTED"/><NextAVTransportURI val="NOT_IMPLEMENTED"/><NextAVTransportURIMetaData val="NOT_IMPLEMENTED"/><CurrentPlayMode val="NORMAL"/><CurrentRecordQualityMode val="NOT_IMPLEMENTED"/><PossibleRecordQualityModes val="NOT_IMPLEMENTED"/><TransportState val="NO_MEDIA_PRESENT"/><TransportStatus val="OK"/><TransportPlaySpeed val="1"/><CurrentTrack val="0"/><CurrentTrackDuration val="00:00:00"/><CurrentTrackMetaData val=""/><CurrentTrackURI val=""/><CurrentMediaDuration val="00:00:00"/><CurrentTransportActions val=""/></InstanceID></Event>


Ich werde jetzt den Controller neu definieren und mich dann später nochmal melden ...

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

RockFan

... und hier nun die Ergebnisse:
(EDIT: Entfernt wegen persönlicher Daten)

Es sind jetzt offensichtlich folgende 2 WANIPConn1 Readings der FritzBox vorhanden:

192.168.178.1_49000_1-zz-zz-zs-WANIPConn1
192.168.178.1_49000_3-zz-zz-zs-WANIPConn1


Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

KölnSolar

Hi Dieter,
die upnplib ist aktuell u. Os weiß ich dann auch.

Sieht ja jetzt gut aus. Ich hab mir list und Log kopiert, so dass Du es wieder rausnehmen kannst.Die persönlichen Daten müssen ja nicht auf ewig hier stehen.

Die meisten der warnings kommen nicht von mir. Werden nur von mir sichtbar gemacht. Mal an den Autor von /FHEM/70_WINCONNECT.pm wenden.

ZitatEs sind jetzt offensichtlich folgende 2 WANIPConn1 Readings der FritzBox vorhanden
So soll es sein. Schon einen davon subscribed ?
Zitatist mir noch das last_event Reading aufgefallen
Vermutlich hast Du da ein DLNA device eingeschaltet. Eins(....61), dass beim redefine noch nicht angelegt wurde.

Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RockFan

Hi Markus!

Zitat von: KölnSolar am 05 März 2022, 15:37:31
Sieht ja jetzt gut aus. Ich hab mir list und Log kopiert, so dass Du es wieder rausnehmen kannst.Die persönlichen Daten müssen ja nicht auf ewig hier stehen.

Die meisten der warnings kommen nicht von mir. Werden nur von mir sichtbar gemacht. Mal an den Autor von /FHEM/70_WINCONNECT.pm wenden.
So soll es sein. Schon einen davon subscribed ?Vermutlich hast Du da ein DLNA device eingeschaltet. Eins(....61), dass beim redefine noch nicht angelegt wurde.

Meinen Post oben habe ich reduziert. Danke für den Hinweis!

Gerade eben habe ich einen Subscribe gemacht.

Im Log steht postwendend folgendes:

2022.03.05 18:58:16 3: UPNPController: UPNPSocket-UPNP_Controller-40793, handleOnce failed, junk '


und etwas später dann:


2022.03.05 18:59:28 3: UPNPController: renewal of subscription for service AVTransport of device 192.168.178.61_2870 failed: , try to subscribe
2022.03.05 18:59:31 3: UPNPController: renewal of subscription for service RenderingControl of device 192.168.178.61_2870 failed: , try to subscribe
2022.03.05 18:59:31 3: UPNPController: renewal of subscription for service RenderingControl of device 192.168.178.58_8080 failed: , try to subscribe


Ob das jetzt Zufall ist oder mit dem Subscribe zusammenhängt?

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

KölnSolar

Hi Dieter,
ZitatOb das jetzt Zufall ist oder mit dem Subscribe zusammenhängt?
möglich. Da wir hier ja nur die Fritte betrachten wollen, sollten wir das erst einmal ignorieren. ..58 ist ja das Medion. Da hatten wir ja damals schon Probleme. Das ..61 ein PC ?

Die Meldung2022.03.05 18:59:31 3: UPNPController: renewal of subscription for service ..... failed: , try to subscribekönnte auch bei Abschalten per Stromschalter vorkommen. Dann sollte sie einmalig sein. Beobachten kannst Du das in den readings.

Die Problemdevices kannst Du ja über die Attribute ausschließen bzw. ggfs. erst einmal nur auf attr UPNP_Controller usedonlyIPs FrittenIPeinstellen.

Was sagt die Fritte denn bisher ? Zumindest beim subscribe müssten solche Logmeldungen aufgetaucht sein.2022.03.06 03:23:47 3: UPNPController: UPNP_Controller: uniqueDeviceName 192.x.y.z_49000_3-zz-zz event ConnectionStatus not yet implemented

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RockFan

Guten Morgen Markus

Zitat von: KölnSolar am 06 März 2022, 08:43:47
Was sagt die Fritte denn bisher ? Zumindest beim subscribe müssten solche Logmeldungen aufgetaucht sein.
2022.03.06 03:23:47 3: UPNPController: UPNP_Controller: uniqueDeviceName 192.x.y.z_49000_3-zz-zz event ConnectionStatus not yet implemented


Beim Subscribe kam ja nichts zur IP der Box (wie gestern geschrieben)

Der erste Eintrag war dann:

UPNPController: renewal of subscription for service WANIPConn1 of device 192.168.178.1_49000_1-zz-zz failed: , try to subscribe
2022.03.06 01:16:48 3: UPNPController: UPNPSocket-UPNP_Controller-40793, handleOnce failed, junk '
' after XML element


... und zum Zeitpunkt der automatischen Trennung vom Internet:


2022.03.06 03:53:23 3: UPNPController: UPNPSocket-UPNP_Controller-40793, handleOnce failed, junk '
' after XML element


Das kommt 6 mal. Und mir fällt gerade auf, dass ich diesen Eintrag nie komplett kopieren konnte. Da muss etwas zwischen ' ' stehen, was ich nicht in die Zwischenablage kopieren kann.

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

schwatter


KölnSolar

Morjen Dieter,
dann mach doch bitte mal bei UPNPSocket-UPNP_Controller-40793 mit verbose 5 eine Zwangstrennung der Fritte. Irgendwas stimmt in Deiner Umgebung nicht.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt