fehlende Readings

Begonnen von Kurt77, 03 März 2022, 12:25:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

Im Terminal siehst du das .

Nachdem du den Dienst gestoppt hast, startest du einfach mit

DEBUG=zigbee-herdsman* npm start

im Verzeichnis zigbee2mqtt mit dem user mit dem du den Dienst installiert hast mit.

Kurt77

Hallo TomLee,
um hier nicht alles kaputt zu machen, sag mir bitte zuerst einmal, wie man diesen Debug-Mode wieder beenden kann.

Danke und Gruß,
Kurt

OdfFhem

@Kurt77

Normalerweise reicht es, temporär den log_level auf einem der folgenden Wege anzupassen:
- configuration.yaml (Neustart erforderlich)
- zigbee2mqtt-Frontend (kein Neustart notwendig; schreibt ebenfalls in configuration.yaml)
- via "set log_level" beim für die bridge zuständigen FHEM-Device (kein Neustart notwendig)
- ...

In der Regel reicht der info-Level, da bei diesem bereits die Pairing-Schritte sichtbar werden ...

TomLee

Mit Strg+c

Ja, mit Info starten reicht auch:

INFO=zigbee-herdsman* npm start

Kurt77

hallo,
habe jetzt beim fhem-Gerät mal verbose auf 5 gesetzt.
Im Logfile ist nichts zu sehen.
Gruß Kurt

Beta-User

Ihr habt mich komplett verloren. Um was geht es genau?

Würde in Schritt 1 erst mal schauen, ob zigbee2mqtt funktioniert. Dafür gibt es afaik eine GUI. Die mal aufrufen und schauen, was sich da tut?

Schritt 2: Was passiert auf der MQTT-Seite => Verkehr mithören mit einem Tool wie mosquitto_sub.

Schritt 3: Was passiert mit den eingehenden Infos in FHEM?

Mein Verdacht: Die Daten sind da, aber nicht dort, wo du sie suchst. Daher war mein Vorschlag, notfalls erst mal alles in FHEM zu löschen, was mit zigbee2mqtt zu tun hat.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Im Logfile wirst auch nix sehen.

Wenn schon im FileLog der Bridge, dort sollte meinem Verständnis nach all das festgehalten werden was auch im Terminal ausgegeben wird.

Kurt77

Hallo,
danke an alle!
Muss meine Aktivitäten erstmal einstellen, keine Zeit.
Gruß Kurt

Kurt77

hallo,
es gibt einen neuen Stand.
Ich stelle jetzt erst fest, dass die Readings der beiden bisher integrierten Sensoren bereits vor dem Erstellen dieses Themas nicht mehr aktualisiert wurden. Ein neuer Sensor kann nicht angelernt werden.
Ist es sinnvoll, zigbee2mqtt mithilfe eines alten Backups neu zu installieren? Besteht die Gefahr, dass einmal angelernte Komponenten kein 2. Mal angelernt werden können?

Danke und Gruß,
Kurt

Beta-User

Nach meiner bisherigen Erfahrung kann man zigbee-Komponenten beliebig oft neu "joinen". Vielleicht musst du den Stick resetten? (K.A., wie das ggf. geht)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Wenns jetzt nur um die zwei Sensoren geht würd ich gar nicht lange rummachen, lösch doch einfach das Verzeichnis zigbee2mqtt, wsl. in opt/ und installier nach Anleitung neu.Neu pairen fertig.Das ist in 10-15 Minuten erledigt, normal ! .

Kurt77

Hallo TomLee,
aber dann vor der Neuinstallation die per autocreate erzeugten devices löschen?

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Ja, alles löschen, die Bridge und die vorhandenen "Devices" und einfach von vorne beginnen, wenn nix dazwischen funkt  ::) hast nach wenigen Minuten alles neu installiert.

Pairen ->auf das erste Device das Bridge-Template anwenden ->letztes Device mal auslösen lassen das ein neus Device draus wird -> zweiten Sensor pairen, fertig.

Kurt77

Zitat von: TomLee am 07 März 2022, 21:30:37
Ja, alles löschen, die Bridge und die vorhandenen "Devices" und einfach von vorne beginnen, wenn nix dazwischen funkt  ::) hast nach wenigen Minuten alles neu installiert.

Pairen ->auf das erste Device das Bridge-Template anwenden ->letztes Device mal auslösen lassen das ein neus Device draus wird -> zweiten Sensor pairen, fertig.
leider hat das so nicht funktioniert. Das System hat die Sensoren nicht vergessen. Dazu kommt, dass das bridge-Gerät keinen Status (weder offline noch online) zeigt.

Wie geht es weiter?

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

ZitatDas System hat die Sensoren nicht vergessen.

Das kann nicht sein wenn du das Verzeichnis zigbee2mqtt gelöscht hattest.

Hast z2m vlt. zweimal installiert ? Einmal in /opt und einmal global unter usr/lib/node_modules ?