fehlende Readings

Begonnen von Kurt77, 03 März 2022, 12:25:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Kurt77 am 08 März 2022, 10:39:32
leider hat das so nicht funktioniert. Das System hat die Sensoren nicht vergessen. Dazu kommt, dass das bridge-Gerät keinen Status (weder offline noch online) zeigt.

Wie geht es weiter?
Was geht denn nun?

Zitat von: Beta-User am 04 März 2022, 09:32:44
Schritt 1 erst mal schauen, ob zigbee2mqtt funktioniert. Dafür gibt es afaik eine GUI. Die mal aufrufen und schauen, was sich da tut?

Schritt 2: Was passiert auf der MQTT-Seite => Verkehr mithören mit einem Tool wie mosquitto_sub.

Schritt 3: Was passiert mit den eingehenden Infos in FHEM?
Da es keinen "online"-Status in FHEM gibt, sieht mir das danach aus, als würde zigbee2mqtt gar nicht laufen, aus welchem Grund auch immer. Sei es, weil es gar nicht gestartet wird, sei es, dass der MQTT-Server nicht korrekt in der yaml angegeben wurde, sei es, dass die Schnittstelle (der Stick) nicht gefunden wird.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kurt77

Hallo,
habe jetzt eine alte Sicherung eingespielt und das Bridge-Gerät zeigt wieder "online". Trotzdem werden die Readings nicht aktualisiert.
Hat bitte mal jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie ich den Verkehr abhören sollte?

Danke und Gruß,
Kurt

Beta-User

#32
Zitat von: Kurt77 am 08 März 2022, 16:05:22
habe jetzt eine alte Sicherung eingespielt und das Bridge-Gerät zeigt wieder "online".
Das ist ziemlich sicher ein Trugschluss, zigbee2mqtt ist nicht "online"... Du hast einfach mit Hilfe der Sicherung einen alten Reading-Wert reinkopiert, der sich auch nicht mehr ändern wird, weil kein Timer (für "last will") läuft.

Schau in Schritt 1 nach der GUI bzw., ob der Service läuft!

EDIT - Zitat von https://www.zigbee2mqtt.io/guide/getting-started/#_2-setup-and-start-zigbee2mqtt
ZitatAfter some short time you should see some log messages that Mosquitto and Zigbee2MQTT is running now. You can open the frontend using http://localhost:8080 (or the hostname of your remote server).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Wenn du kein GUI aktiviert haben solltest, was sagt denn sudo systemctl status zigbee2mqtt ?

TomLee

#34
ZitatHat bitte mal jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie ich den Verkehr abhören sollte?

Wenn z2m läuft:

sudo systemctl stop zigbee2mqtt

Dann entweder

cd /opt/zigbee2mqtt

oder doch ?

usr/lib/node_modules/zigbee2mqtt

oder halt da wo du z2m installiert hast !

anschliessend

INFO=zigbee-herdsman* npm start

Kurt77

Hallo,
Problem gelöst, aber nicht nachhaltig!
Letztlich bestand das Problem darin, dass zigbee2mqtt nicht gestartet war.
Woran kann ich zweifelsfrei erkennen, dass der Service läuft?

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Wenn du immer noch mit sudo systemctl start zigbee2mqtt startest dann erkennst du immer noch mit sudo systemctl status zigbee2mqtt ob der Service läuft.




Aus deinen Beiträgen tröpfelt nicht eine Info was du genau gemacht hast und was der jeweilige Stand ist, bei jeder Frage muss man ins Blaue raten.

MadMax-FHEM

Wenn du es per systemd startest (und auch den Autostart so hast), dann ist evtl. das hier noch interessant: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79952.msg719659.html#msg719659

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kurt77

Zitat von: TomLee am 10 März 2022, 16:50:33
Wenn du immer noch mit sudo systemctl start zigbee2mqtt startest dann erkennst du immer noch mit sudo systemctl status zigbee2mqtt ob der Service läuft.



Und genau diesen status habe ich falsch interpretiert:

code:
-------------------
● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt                                             
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor pres
   Active: active (running) since Fri 2022-03-11 08:00:04 CET; 4s ago           
Main PID: 12223 (npm)                                                         
    Tasks: 1 (limit: 877)                                                       
   CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service                                   
                                                                               
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Module.require (internal/modules/cjs/l
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at require (internal/modules/cjs/helpers.
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Object.<anonymous> (/usr/share/npm/lib
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Module._compile (internal/modules/cjs/
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Object.Module._extensions..js (interna
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Module.load (internal/modules/cjs/load
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/lo
Mar 11 08:00:08 Buster npm[12223]:     at Function.Module._load (internal/module
Mar 11 08:00:08 Buster systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Main process exited, cod
Mar 11 08:00:08 Buster systemd[1]: zigbee2mqtt.service: Failed with result 'exit
lines 1-17/17 (END)
------------------------------

Der Service war nicht gestartet und läuft jetzt über npm start.
Wie muss also systemctl (inkl. autostart) also eingerichtet werden?

Danke und Gruß,
Kurt
P.s.: Brauchst Du sonst noch irgendwelche Angaben von mir?

Kurt77

Hallo,
habe mein Problem selbst gelöst. systemctl funktioniert jetzt.

Ich habe in meiner Datei zigbee2mqtt.service die zeile

/usr/bin/npm start

geändert in

/usr/local/bin/npm start

Jetzt läuft's.

Gruß Kurt

TomLee

#40
Es gibt auch eine simple Alternative zu systemd, PM2, nehm ich bei zigbee2mqtt und sonos2mqtt.

Wenn du Lust und Zeit hast das mal auszuprobieren.
z2m musst du natürlich zuvor beenden. (sudo systemctl stop zigbee2mqtt)

sudo npm install pm2@latest -g

Als User der später den Dienst starten soll (bei mir pi):

Erstmal nur manuell starten, es erfolgt eine Ausgabe das der Dienst läuft:

pm2 start zigbee2mqtt


Weitere mögliche Befehle:

pm2 restart app_name
pm2 reload app_name
pm2 stop app_name
pm2 delete app_name


Weitere nützliche Befehle zum Status der verwalteten Dienste mit PM2:

pm2 [list|ls|status]


Den "Verkehr" beobachten:

pm2 monit


Automatischen Start aktivieren/einrichten:

pm2  start zigbee2mqtt

pm2 startup

pm2 save

fertig  :)