RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Nach welchem Sensor fragt Dein Daylight? Das heist, es regelt sich automatisch? Wäre ja cool :-)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Dirk

Das Ganze funktioniert ohne Hardwaresensor mit dem Twilight-Modul. von FHEM.
http://fhem.de/commandref.html#Twilight

Abhängig vom errechneten Sonnenstand nach geographischen Standort, Jahreszeit und Uhrzeit.

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo Dirk,

ZitatDas kannst du einfach ausschalten.
Und wie schalte ich das ab? In fhem oder im daemon?

Danke + Gruß

PeMue

PS: Freut mich, mal wieder regelmäßiger von Dir zu hören. Ich habe noch eine Liste mit Optionen/Wünschen/Verbesserungen für das LCD und den daemon ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi PeMue,

ZitatUnd wie schalte ich das ab? In fhem oder im daemon?
Im FHEM.
"Einfach" das TWILIGHT löschen bzw. anpassen.

ZitatPS: Freut mich, mal wieder regelmäßiger von Dir zu hören. Ich habe noch eine Liste mit Optionen/Wünschen/Verbesserungen für das LCD und den daemon.
Ich fürchte das muss derzeit etwas warten.
Ich will vorher das HM-Wired Zeugs endlich mal in einen funktionerenden Stand bringen

Gruß
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,
dem was der PeMue geschrieben hatte.........

Zitat von: PeMue am 15 Oktober 2013, 22:46:08

PS: Freut mich, mal wieder regelmäßiger von Dir zu hören. Ich habe noch eine Liste mit Optionen/Wünschen/Verbesserungen für das LCD und den daemon ;)

.......schließe ich mich voll an.

Gruß Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

dampf123

Moin zusammen,
ich habe noch ein Problem mit dem LCD Display. Hin und wieder steht der Inhalt auf dem "KOPF".
Es reagiert auf Befehle, aber nur ein komplettes Reboot vom Raspi bringt es wieder dazu "normal" zu sein.
Hat jemand eine Idee wo ich den Fehler suchen kann ?

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

Dirk

Hallo Klaus,

Das Problem liegt hier am Timing der Display-Ansteuerung. Im Daemon muss dafür ein Wait etwas verlängert  werden.

Benutzt du mein Image oder benutzt du den Deamon von Github. Hier sollte das Timing bereits entsprechend angepasst sein.

Gruß
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,
ich benutze das Image von dir.

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

Dirk

Hi Klaus,

Dann lade dir mal bitte den letzte Master:
https://github.com/kc-GitHub/rpiLcdDaemon/archive/master.zip

In dem Zip (im Verzeichniss src) ist auch bereits eine kompilierte Version des Deamon.
Diesen bitte mit deinem austauschen. Dann sollte das nicht mehr auftreten.

Gruß
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,
habe ich gerade mal ausgeführt:

Zitat von: Dirk am 26 Oktober 2013, 12:51:46
Dann lade dir mal bitte den letzte Master:
https://github.com/kc-GitHub/rpiLcdDaemon/archive/master.zip

Ich werde mal beobachten ob das "Problem" nun weg ist.
Es trat ja nur sehr sporadisch auf ...

Danke für den Tipp.

Gruß Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

PeMue

Hallo Dirk,

ich habe in rpihardware.c
Zitat/**
* wait some cpu cycles
*
* Parameter:   void
* Return:      void
* changed from 10 by PeMue
*/
void rpiHW_spiWait(void) {
   int i;
   for(i = 0; i < 25; i++) {
      asm("NOP;");
   }
}
schon von 10 auf 25 erhöht, allerdings steht das Display manchmal auch noch Kopf. In github ist noch 10 drin. Wo hast Du etwas geändert? Wenn es mit 700 MHz geht, müsste man nicht auch für Übertakten Reserve lassen?

Danke  + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi PeMue,

ich hätte schwören können, dass ich das schon gepushed hatte.
Ich habe es mal direkt im Github geändert.
Im Moment komme ich nicht an mein DEV-Rpi, weil der zu Hause liegt.
Kannst du einmal testen ob bei dir auch ein Wait von 50 funktioniert.

Gruß
Dirk

gelbwichtel

Hallo Dirk,
erst mal vielen Dank für dein Projekt und den reibungslosen Bestellablauf.
Leider bekomme ich mit der installierten Firmware (V 1.57 CSM868) MAX nicht zu laufen.

2013.11.10 10:30:29 3: Opening CSM device /dev/ttyAMA0
2013.11.10 10:30:29 3: Setting CSM baudrate to 38400
2013.11.10 10:30:29 3: CSM device opened
2013.11.10 10:30:29 3: CSM: Possible commands: mBCFiAGMRTVWXefltx
2013.11.10 10:30:29 2: CSM: Mode MAX not supported
2013.11.10 10:30:29 3: CSM: Mode MAX not supported
2013.11.10 10:30:30 3: No I/O device found for cm
2013.11.10 10:30:30 1: cm: did not find suitable IODev (CUL etc. in rfmode MAX)! You may want to execute 'attr cm IODev SomeCUL'
2013.11.10 10:30:30 3: Opening rpiLCD device localhost:1234
2013.11.10 10:30:30 3: rpiLCD device opened
2013.11.10 10:30:31 1: configfile: CSM: Mode MAX not supported


Im Thread steht ja schon eine Bemerkung von "PeMue" dazu, dass die FW mit r392 Abhilfe schaffen könnte.

Beim Flashen hab ich aber jetzt das Problem, dass er mir Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
meldet.

Ich vermute mal dass SV4 noch nicht gesetzt ist. Leider hab ich die Rev. 3 von dir, wo der ISP Connector anstelle des SV4 sitzt.
Hab aber im Thread nur die Beschreibung zur Rev. 2 gefunden. Oder ich bin einfach nur blind und hab sie nicht gesehen.

Mit der Suche danach bin ich auch nicht weitergekommen.
Kannst du sie ev. noch posten ?

cu
cu
gelbwichtel

Dirk

#163
Hallo gelbwichtel,

ZitatLeider bekomme ich mit der installierten Firmware (V 1.57 CSM868) MAX nicht zu laufen.
Welche Firmware hattest du benutzt? Die FW aus dem SVN hat (hatte?) keine funktionierende Max-Unterstützung.

Schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,12854.msg92825.html#msg92825
Die sollte mit MAX funktionieren.

ZitatIch vermute mal dass SV4 noch nicht gesetzt ist.
SV4 war nur zum Flashen und ist auch in der Rev3 auch weggefallen. Daher geht das Flashen hier einfacher.

Ich war der Meinung dass ich die Doku zu Rev3 hier schon mal hochgeladen hatte. Aber ich finde sie auch nicht mehr.
Daher hab ich sie hier im Anhang nochmal reingestellt.

Die Platinenfotos sind hier aber noch aus Rev2. Das sollte aber nicht stören.

Gruß
Dirk

Update: DOC durch PDF ersetzt

gelbwichtel

Hi Dirk, danke für die Beschreibung.
Aber das Flashen klappt irgendwie nicht.

Zitat
Leider bekomme ich mit der installierten Firmware (V 1.57 CSM868) MAX nicht zu laufen.
Welche Firmware hattest du benutzt? Die FW aus dem SVN hat (hatte?) keine funktionierende Max-Unterstützung.

Schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,12854.msg92825.html#msg92825
Die sollte mit MAX funktionieren.

Da ich die beiden Platinen von dir fertig aufgebaut bekommen habe, weiß ich natürlich nicht, welche Version du drauf gemacht hast.
Aber spielt ja keine Rolle, ich will sie ja jetzt draufflashen.

Aber daran scheitert es ja. Da in der Rev. 3 SV4 nicht mehr da ist und ja zum Flashen benötigt wurde, die Frage, was ist analog zu setzen?
Auch wenn nichts zu jumpern wäre:

Ich bekomme halt die Fehlermeldung Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

Hab's im Skript sowohl mit dem 1284p als auch mit dem 324p versucht.

Oder muss ich wirklich über die ISP flashen ?

Danke vorab
cu
gelbwichtel