RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Ich hätte da auch noch einen Wunsch. Wie schaut es denn mit FHEM2FHEM aus? ich hab den RPi nur über FHEM2FHEM angebunden, mein Hauptsystem läuft woanders. Das ist ja nicht möglich das LCD und die LED von woanders anzusprechen oder?

Gruß
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

FHEM2FHEM habe ich in noch gar nicht getestet.
Das kann ich mir aber gerne mal ansehen.
Hast du nähere Hinweise auf was ich hier achten muss?

Gruß
Dirk

ext23

Na so wie ich das verstanden habe ist es bei FHEM2FHEM immer so das man eine Trennung zwischen Gerät und logischen Gerät haben muss. Bei einem CUL also den CUL an sich und die FS20 Steckdose ist dann das logische Gerät. Das ist ja hier nicht der Fall, wir haben nur "RPI_LCD" worüber alles direkt bedient wird. Bei dem I2C_BMP180 ist es vermutlich ähnlich. Also zumindest wüsste ich jetzt so adhoc nicht wie man das konfiguriert mit FHEM2FHEM.

Gruß
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Jetzt wo du es sagst erinnere ich mich dunkel.
Das würde wohl einen größeren Umbau bedeuten.

Zwischenzeitlich könnte ich den Deamon per Config ja dazu veranlassen auch Verbindungen von Remote Adressen anzunehmen.
Dann könnte man per Netzwerk Befehle an das Display schicken. Währ das was?

ext23

Also wenn ich da für mich sprechen darf, ich würde das begrüßen ja. Dann verhält es sich eben wie ein HMLAN oder Netzwerk CUL. Das wäre aus Sicht der FHEM Struktur ja auch eine saubere Lösung denke ich.

Achso und "Bild drehen" bitte noch auf die ToDo Liste nehmen ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Ich habe im Github das Repo aktualisiert.

Der Daemon unterstützt optional nun die Verbindung von Clients über das Netz, also nicht nur von Localhost.
Ausserdem kann das Bild nun um 180 Grad gedreht angezeigt werden.
Für alle die die das Display und den Raspberry auf dem Kopf stellen wollen :)

Der Daemon hat dafür ein paar Parameter bekommen:
rpiLcdDaemon <portNum> [allowRemoteConnect] [lcdFlip] [DEBUG]
portNum: wie bisher der Port auf dem der Daemon lauschen soll
allowRemoteConnect: Damit nimmt der Daemon auch Verbindungen von "außen" an und nicht nur von Localhost
lcdFlip: Hiermit lässt sich der Displayinhalt um 180 grad drehen
DEBUG: Wie bisher die Debug-Ausgaben

Um die beiden oben genannten Funktionen zu nutzen muss das Startscript ggf etwas angepasst werden.
Die Zeile 33 kann dann wiefolgt geändert werden:

# Alt:
start-stop-daemon --start --quiet --background --exec $DAEMON -- $PORT $DEBUG

# Neu:
start-stop-daemon --start --quiet --background --exec $DAEMON -- $PORT  [allowRemoteConnect] [lcdFlip] $DEBUG

Je nachdem welche Funktion man hier verwenden möchte kann man beide oder eben nur eine Option angeben.

Gruß
Dirk

ext23

Boa super, danke Dirk.

Dann werd ich das doch gleich mal ausprobieren.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Also prinzipiell funktioniert es, aber das 180 Grad drehen haut nicht so ganz hin, das ist jetzt alles Spiegelverkehrt.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Zitataber das 180 Grad drehen haut nicht so ganz hin, das ist jetzt alles Spiegelverkehrt.
Du musst natürlich noch ein Spiegel benutzen :)

War bei mir gestern "Abend" doch etwas spät.
Ich habe nur gesehen, steht auf dem Kopf, super, klappt. Das das spiegelverkehrt war habe ich gar nicht bemerkt.

Na gut. Habe das Ganze dann nochmal um die Hochachse gespiegelt. Jetzt passt es auch mit dem Drehen um 180 Grad.
Ist also gefixt und gepusht.

Gruß
Dirk

ext23

Du wirst lachen aber die Idee mit dem Spiegel kam mit auch, zumal mein RPi quasi liegt ;-)

Dann werd ich mal schauen ob es jetzt passt.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

StefanL

Hallo Dirk,
hast du evtl noch ein paar Teile von der FHEM Zentrale bei dir rumliegen ?

Gruß Stefan
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

Dirk

Hallo Stefan,

ja, Die Teile sind noch da. Ist sogar noch eine komplett bestückte Platine da.
Schreib mir mal ne PM.

Gruß
Dirk

jostereo

Zitat von: Dirk am 17 März 2014, 10:10:05
Hallo Stefan,

ja, Die Teile sind noch da. Ist sogar noch eine komplett bestückte Platine da.
Schreib mir mal ne PM.

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

ist vielleicht noch eine fertig bestückte Platine vorhanden.
Hätte daran Interesse.

Weitere Details gerne auch per PM.

Danke!

Dirk

Hallo jostereo,

Zitatist vielleicht noch eine fertig bestückte Platine vorhanden.
Ja, schick mir eine PM.

Gruß
Dirk

Inputsammler

Hey Dirk,

Am Samstag hat mit betateilchen überzeugt vom der FB wegzugehen.
Und auf den raspberry pi zu setzen. Ist auch schon bestellt.
Dein Display am raspberry pi hat mir sehr gut gefallen.

Wenn du noch eins bestückt bei dir liegt würde ich gerne von dir noch ein Display ordern.

Und evtl. gleich dann mal die Sensoren  von dem Beitrag.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html
Innen und Aussensensor (max Ausstattung )+ Programm Adapter (gelötet auf 3,3V) wenns mal fertig sind

Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.