Terrassenbeleuchtung schalten

Begonnen von karpate, 22 Mai 2013, 20:19:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

karpate

Hallo,
ich baue gerade unsere Holzterrasse (in der Hoffnung das Wetter bessert sich bald) ;).

Geplant ist eine LED-Beleuchtung in die Terrasse einzulassen und per Außentaster zu schalten. Da ich seit kurzem ein HMLan besitze, dacht ich mir, vielleicht könnte ich die LED-Beleuchtung auch per Homematic direkt schalten ohne mechanischen Taster.
Welche Komponenten würde ich dafür benötigen: HM-LC-SW1-FM oder EQ3 92068 oder)?

Danke und Grüße ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

martinp876

Hallo Info,

mit EQ3 92068 meinst du einen HM-SCI-3-FM? Das ist ein Sensor (kein Aktor) an den man Schalterkontakte anschliesen kann - normal werden im automation-umfeld Taster als Geber verwendet, keine Schalter. Der SCI-3 ermoeglicht das Nutzen von Schaltern.

Der SW1 ist ein Aktor, kein Sensor. Mit dem kannst du also das Licht ein/aus schalten.

Du brauchst einen Sensor und einen Aktor. Also Sensor kannst du den PC, smartphone oder sonst etwas nehmen. Den SCI-3 wuerde ich nur in ausnahmefaellen einsetzen - meist ist ein 'taster-sensor' besser geeignet, also ein HM-PBI-4.

Beim Aktor musst du erst einmal entscheiden, ob er outdoor oder indoor installiert werden soll. Der HM-LC-SW1-FM ist Schutzklasse IP20, also (schon von aussehen) nur indoor geeignet. Hier musst du fuer den Feuchteschutz selbst sorgen (wasser und Nebeldichtes Gehaeuse), dann ist es eine Option.
Alternativ kannst du einen HM-LC-SW1-SM nehmen, der ist IP65, also fuer outdoor montage geeignet.

Gruss
Martin

karpate

Danke Martin.
Wenn ich die Anleitung richtg verstande habe,  braucht man zum Einlernen einen Taster. Der. HM-LC-SW1-SM  hat keine Einlerntaste.
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

martinp876

Hallo Ingo,

das kann ich mir nicht vorstellen. Anlernen an eine Zentrale sollte/muss jedes Device selbst können.
Man kann HM Aktoren an HM Sender anlernen (peeren). Mit FHEM kannst du aber auch nur von der Zentral aus steuern oder mit einer Fernbedienung einer anderen Familie arbeiten. Notwendig ist ein HM sender/button nur, wenn du unabhängig von der Zentrale arbeiten willst....

Gruss Martin

karpate

Hallo Martin
http://www.home4u-store.com/download/HM-LC-Sw1-SM.pdf#homematic-aufputzschalter S.22,der erste Satz hat mich verwirrt. Jetzt würde ich sagen, Kanaltaste 4s drücken um den Anlernmodus zu starten. Allerdings ist der Preis auch nicht ohne.

Gruß. ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

marc2

Moin !

Bei LED Beleuchtung in der Holzterasse denke ich eigentlich sofort an
eine Niedervoltlösung (12V DC). In diesem Fall kann ich den HM-LC-SW4-PCB
empfehlen - natürlich verbaut in einem enstprechenden IP65 oder IP67
Gehäuse. Für meine Gartenbewässerung habe ich selbiges gerade getan.
Perfekte und preisgünstige Lösung.

Gruß, Marc  

martinp876

Hallo Ingo,

outdoor solltest du immer auf Dichtigkeit achten - in Hinsicht auf Feuchtigkeit und auch Ameise ;-). Die Temperatur koennen sicher die meisten Geraete ab, da wuerde ich mir keine Gedanken machen. Bei Hermetisch dichten Gehaeusen musst du noch die Waermeentwicklung/kuehlung beachten, wenn du es selbst kapselst. Schalter sollten hier nicht kritisch sein, bei Dimmern muss man etwas genauer hinsehen.

Also was immer du nimmst - entweder laest du die Schaltung im Haus und legst nur das Kable raus oder du brauchst ein Gehaeuse. IP44 sollte es mindestens sein.

Falls du auf 12V gehen willst ist Marks Loesung sicher ein Weg. Damit kannst du 4 verbraucher schalten, also auch Scenarien entwerfen. Du brauchst aber noch einen Trafo (auch Wasserdicht!). Schalten kannst du bis 1A, also 12W je Kontakt.

Das sind wohl die Varianten, das Optimum haengt von deinen Detail ab

Gruss Martin

marc2

Hi !

Ich verwende übrigens diesen Trafo (Schutzklasse IP67):

Der schafft 5A und hat damit auch noch etwas Luft, wenn der Aktor auf allen vier Relais mit je 1A belastet wird. Bei mir werden
zwar Magnetventile geschaltet und keine LED Leuchten, aber bei letzteren kommt man mit 4 x 12 Watt ja auch schon
verdammt weit.

Der HM-LC-SW4-PCB kommt übrigens ohne Burst aus (auch wenn sich dieses Problem ja wohl mit der aktuellen CUL/CUNO Firmware
erledigt haben sollte)

Gruß, Marc

karpate

Hallo Martin, hallo Marc,
Vielen Dank für eure Tipps.
Die Idee ist tatsächlich LED-Spots in der Terrasse zu versenken. Habt ihr zufällig auch eine Empfehlung für Spots?

@Marc
Kannst du mir genaueres über dein verwendetes Gehäuse für den HM-LC-SW4-PCB mitteilen?

Danke und Grüße ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

marc2

Hi !

Ich nutze dieses Gehäuse und habe mir noch eine passende Kabeldurchführung
besorgt (wie man sieht).

In meinem Fall hängt es im Gartenhaus (IP67 wäre also nicht zwingend notwendig gewesen). Aus diesem Grund
habe ich die Taster des Aktors durch externe Taster mit eingebauter LED ersetzt. Damit kann ich die
einzelnen Ventile auch direkt vor Ort schalten, ohne dass ich weiter Funktaster benötige (so wie es ELV
natürlich vorschlägt ...). Die Taster sind natürlich nicht IP67 konform. Aber auch solche sollte man finden ...


(siehe Anhang / see attachement)


Ich denke, dass das zum Schalten von 12V Devices im Aussenbereich ein ganz nette - und günstige - Lösung ist.

Gruß, Marc
 

marc2

Hallo nochmal !

LED Spots im Aussenbereich habe ich derzeit nur am Teich. Die Oase Produkte sind zwar
nicht wirklich Schnäpchen, aber dafür quasi unkaputtbar. Auch zum Versenden in der
Holzterasse gibt es =6580&cHash=3fdb240a3bd09ab33fed6e323f4d02fa]Lösungen.

Gruß, Marc

karpate

Guten Morgen Marc,

Vielen Dank für die ausführliche Info!

Viel Grüsse ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr

Dennis D.

hi ingo,

aktuell zimmer ich mir ebenfalls eine holz-terrasse inkl. led-beleuchtung. der HM-LC-Sw1-SM ist genau der richtige schalter, den du brauchst. ich selber habe den HM-LC-Sw4-SM verbaut, da ich später auch teichpumpe, außensteckdose, zisternenpumpe und beleuchtung schalten möchte.

die HM-LC-Sw1-SM und der HM-LC-Sw4-SM haben beide nicht die klassische anlerntaste wie z.b. beim jalousie-aktor, sondern man drückt die kanaltaste (also die mit der du ein und ausschalten kannst) für ein paar sekunden.

lg,

dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Dennis D.

und ich nochmal...

wegen led-lampen kann ich bisher die von parlat empfehlen. mit 15 € pro stück sind die bezahlbar und halt direkt in 220 Volt. Man brauch also keinen Travo mehr sondern kann die direkt an nen Schalter anschließen. Leistung bei 0,5 Watt.

http://www.leds-com.de/index.php?cat=LED%20BODENLEUCHTEN&lang=DEU&product=LC-EL-026-WW&sid46001B6CF91D4D20AAEF3E079E92D4EC=f3ji0jocd9rkt00bv55ncji237

habe davon 13 stück. bisher habe ich vier bereits verbaut und bin sehr zufrieden.

gruß,
dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

karpate

Hallo,

Danke Dennis.

Habe mich die Konfiguration von Marc entschieden. Inzwischen sind auch alle Komponenten angekommen und jetzt das nächste Problem:

Ich kann zwar die angelegte Spannung per Druck auf einen der 4 Taster an- und ausschalten, aber nicht über FHEM. Erkannt hat FHEM den HM-LC-Sw4-SM per Autocreate. Ich denke das Pairen hat nicht geklappt. Leider weiß ich nicht mehr weiter.

(siehe Anhang / see attachement)


Ich hoffe jemand mit mehr HM-Erfahrunf kann mir helfen.

Danke und Gruß
ingo
# Pi3 (BBB;FB7390)
# TCM310, CUL V4, HM-CFG-LAN,JeeLink,Tradfri,ESP32-Cam@MQTT: Wasseruhr