Hauptmenü

Endlose Bootschleife

Begonnen von VolkerGBenner, 10 Oktober 2022, 17:09:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VolkerGBenner

Ich bin mir nicht bewußt, dass ich wesentliche Änderungen am System vorgenommen hätte, ausser ein paar überflüssige HMdevices zu löschen, aber seit ein paar Tagen hab ich nur noch die folgenden Zeilen in Endlosschleife (alle 10s) im LogFile:

2022.10.10 16:43:34 2: eventTypes: loaded 1440 lines from ./log/eventTypes.txt
2022.10.10 16:43:35 1: HMCCU [myCCU3] CCU port 48181 is reachable
2022.10.10 16:43:35 1: HMCCU [myCCU3] Initialized version 5.0 220431743
2022.10.10 16:43:35 1: HMCCU [myCCU3] Initializing device
2022.10.10 16:43:36 2: HMCCU [myCCU3] Deleting old CCU configuration data
2022.10.10 16:43:36 2: HMCCU [myCCU3] Updating device table
2022.10.10 16:43:36 1: HMCCU [myCCU3] Read 38 devices with 321 channels from CCU 192.168.2.60
2022.10.10 16:43:36 1: HMCCU [myCCU3] Read 10 programs from CCU 192.168.2.60
2022.10.10 16:43:36 1: HMCCU [myCCU3] Read 8 virtual groups from CCU 192.168.2.60
2022.10.10 16:43:36 1: PERL WARNING: Argument "str*" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 664.
2022.10.10 16:43:37 1: Watchdog Client: systemd watchdog is not available. Module inactive.
2022.10.10 16:43:40 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] CCU interface VirtualDevices doesn't support RPC multicalls
2022.10.10 16:43:40 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] Initialized version 5.0 220431743 for interface VirtualDevices with I/O device myCCU3
2022.10.10 16:43:40 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060BidCos_RF] CCU interface BidCos-RF supports RPC multicalls
2022.10.10 16:43:40 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060BidCos_RF] Initialized version 5.0 220431743 for interface BidCos-RF with I/O device myCCU3
2022.10.10 16:43:40 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060HmIP_RF] CCU interface HmIP-RF doesn't support RPC multicalls
2022.10.10 16:43:40 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060HmIP_RF] Initialized version 5.0 220431743 for interface HmIP-RF with I/O device myCCU3
2022.10.10 16:43:40 2: ONKYO_AVR PioneerVSX1131: Registering ONKYO_AVR for webhook URI ?/ONKYO_AVR ...
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory


Wie fange ich mit der Fehlersuche an. Die Installation läuft mit configDB.
Fhem ist nicht zu erreichen, die piccu läuft fehlerfrei.

Hilfe!


1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

Wernieman

Was ist es für eine Platform, auf dem FHEM läuft?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

VolkerGBenner

ein Raspi 3 , mit RPI-RF-MOD, bullseye.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

Beta-User

Weißt du zufällig, wie deine systemd_watchdog-Instanz heißt?

Dann deaktiviere die mal beim Start: https://forum.fhem.de/index.php/topic,86225.msg1236573.html#msg1236573

Wenn du den Namen nicht kennst, benennst du die Datei im Modulverzeichnis einfach mal um.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

VolkerGBenner

#4
Habe die systemd-watchdog.pm mal unbenannt. Keine Auswirkung, ausser dass der entsprechende LogEintrag weg ist.
Ein Rescue-Start mit rescue => "1" in der configDB.config bringt nach dem Neustart das:


2022.10.10 18:02:14 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:02:14 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:02:14 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:02:15 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:02:15 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:02:16 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:02:56 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:02:56 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:02:56 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:02:57 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:02:58 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:02:58 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:02:59 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:02:59 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:02:59 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:03:01 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:03:01 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:03:01 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
2022.10.10 18:03:02 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 18:03:02 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 18:03:03 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

Beta-User

Hast du evtl. den systemd-timeout geändert?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

VolkerGBenner

Das hätte ich dann in der fhem.service gemacht?
Die sieht so aus:
# $Id: fhem.service 19235 2019-04-21 13:26:17Z betateilchen $

[Unit]
Description=FHEM Home Automation
Wants=network.target
After=network.target
#Requires=postgresql.service
#After=postgresql.service
#Requires=mysql.service
#After=mysql.service

[Service]
Type=forking
User=fhem
Group=dialout
WorkingDirectory=/opt/fhem
#ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl configDB
Restart=always

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Ich hoffe ich stell mich gerade nicht zu dumm an :-( Ich bin immer froh wenn alles läuft, hab aber auch nicht die Zeit mich immer sofort um Fhem zu kümmern, wenns mal nicht läuft. Ist bei mir auch nur ganz oben aufgelegt, so dass auch ohne alles wichtige weiterläuft. Muss mich also ständig wieder neu einarbeiten und zwischendurch vergehen dann mal ein paar Wochen.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

Beta-User

Hmm, bin auch nicht sicher, ob das aus systemd kommt, komisch ist auf alle Fälle, dass da jeweils als letztes ein Log-Eintrag drin ist, der mAn. nicht von fhem.pl geschrieben wird. Und das mit der pidfile klingt irgendwie nach systemd.

Könnte auch sein, dass du den globalen default geändert hast:
https://codybonney.com/change-default-timeouts-starting-stopping-systemd-units/

Ansonsten ist in https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.service.html zu finden, dass es eigentlich bei Type=forking empfehlenswert wäre, eine pidfile anzugeben. So tief bin ich da aber auch nicht drin, kann auch sein, dass das ein Holzweg ist...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Was passiert denn, wenn Du FHEM direkt von der Linux Konsole aus manuell startest, anstatt über systemd?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

Ein manueller Start mit sudo /opt/fhem/fhem.pl configDB

gibt die Fehlermeldung:

2022.10.10 20:03:12 1: Can't locate configDB.pm in @INC (you may need to install the configDB module) (@INC contains: . /etc/perl /usr/local/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5.32.1 /usr/local/share/perl/5.32.1 /usr/lib/aarch64-linux-gnu/perl5/5.32 /usr/share/perl5 /usr/lib/aarch64-linux-gnu/perl-base /usr/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5.32 /usr/share/perl/5.32 /usr/local/lib/site_perl) at (eval 10) line 1.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 10) line 1.


Die Installation lief aber bis vor ein paar Tagen problemlos. Kann da durch ein update was zerwürfelt worden sein?
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen


  • Du musst vorher in das Verzeichnis /opt/fhem wechseln
  • zum Testen solltest Du als root arbeiten, ob das mit sudo funktioniert, weiß ich nicht genau

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

Start mit  root@raspberrypi:/opt/fhem# ./fhem.pl configDB geht ohne Fehlermeldung durch.

Das Log sieht dann wieder so aus
2022.10.10 20:23:12 0: configDB starting in rescue mode!
2022.10.10 20:23:12 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.10 20:23:13 3: web: port 8083 opened
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory

1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

DetlefR

Sieh mal in deiner configDB nach ob da etwas von
attr global pidfilename
drin steht.
Wenn ja. Nimm das mal raus.


VolkerGBenner

 :-[ configDB editieren  :o
Mit dem Thema hatte ich mich mal vor einiger Zeit rein theoretisch beschäftigt, als ich feststellen musste, dass mein Backup zu alt war. Bin zu dem Schluss gekommen, dass das ausser meiner Reichweite liegt. Oder gibt es da auch einfache Wege?

PS: Bin jetzt bis erstmal in Nachtruhe. Vielen Dank für eure Denkarbeit schonmal.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

Wernieman

Nur mal auf die schnelle. was steht denn im PID-Verzeichnis:
sudo ls -lha /var/run/fhem/
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html