Homematic oder Homematic IP

Begonnen von ronzo, 16 Oktober 2022, 17:34:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronzo

Bislang habe ich noch kein einziges HMIP-Device im Einsatz. Es steht nun aber die Anschaffung von Rolläden an und ich frage mich ob ich hier nun auf HMIP setzen soll oder doch bei HM bleiben soll?

Wie ist denn hier generell die Zufriedenheit mit HMIP? Was sagen jene unter euch, die ebenfalls die alte und die neue Welt nutzen? Sind Rolladenaktoren abgesehen vom Funkmodul die gleichen oder hat sich technisch sonst noch etwas verbessert? (Oder gar verschlechtert?)

Ich brenne darauf ein paar eurer Meinungen zu dem Thema zu hören um mir meine Entscheidung etwas zu erleichtern!

LG
Ronzo

ronzo

#1
OK. Meine Fragestellung war für ein Forum voller Techniker wohl zu unspezifisch. Ich versuche es nochmal mit zwei Erweiterungsfragen:

1) Gibt es bei HMIP auch Peerings o.ä.? Damit ein Schalter einen Rolladen steuern könnte auch wenn FHEM aus irgendeinem Grund gerade nicht laufen sollte?
2) Gibt es für Raffstores spezielle Schalter, die zusätzliche Funktionalität (wie z.B. schrägstellen der Lamellen) bieten? (Ich sehe bei HMIP beispielsweise die Produkte HmIP-BBL und HmIP-BROLL.)
2a) Für jene unter euch, die beide Welten kennen... Ist ein HmIP-BBL für Raffstores die bessere Wahl als ein HM-LC-Bl1PBU-FM?

MadMax-FHEM

Zitat von: ronzo am 28 Oktober 2022, 11:42:28
OK. Meine Fragestellung war für ein Forum voller Techniker wohl zu unspezifisch. Ich versuche es nochmal mit zwei Erweiterungsfragen:

Nicht unbedingt.
Evtl.: die Frage wurde (in letzter Zeit) ungefähr (gut gefühlt) 1Mio mal gestellt und (teilweise) beantwortet...

Schon mal mit Forum-Suche probiert?

Und: es gibt neben HM/HMIP auch andere Systeme: Zigbee, ZWave, EnOcean, ...

Mit ähnlichen Funktionen/Funktionalitäten.

Bzgl. HMIP-Geräten kann ich auf deine "speziellen" Fragen nicht antworten.

Peering geht aber nur zwischen HM-Classic und HM-Classic bzw. HMIP und HMIP
Es kann NICHT zwischen HM-Classic und HMIP gepeert werden!

Und: für HMIP brauchst du zwingend eine CCUx (-> CCU1, CCU2, CCU3 <- zu empfehlen).
Entweder in "Original" von eq3/ELV oder eben eine "virtualisierte" Variante: debMatic, piVCCU, RaspberryMatic, ...

Infos dazu sollten zu Beginn des Homematic Forums angepinnt sein...
...auf alle Fälle im Forum zu finden sein.
Wiki ist auch eine gute Anlaufstelle...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronzo

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2022, 11:55:56
Nicht unbedingt.
Evtl.: die Frage wurde (in letzter Zeit) ungefähr (gut gefühlt) 1Mio mal gestellt und (teilweise) beantwortet...

Schon mal mit Forum-Suche probiert?

Ja. Aber offenbar für mich noch nichts gefunden, das mir hier aussagekräftig genug gewesen wäre... Muss wohl nochmal in Ruhe recherchieren und nicht zwischen Tür und Angel.

Die HMIP-Hardware hätte ich rumliegen um mit piVCCU zu beginnen. Vielleicht schlage ich den HMIP-Weg ein...

(Zigbee ist mir persönlich mit deCONZ/Phoscon zu unzuverlässig. Hier spinnt mindestens 3x im Jahr was. ZWave hab ich noch gar nicht probiert und mein einziger enOcean-Sensor liegt noch unausgepackt in einer Schublade, da ich ihn bislang nicht gebraucht habe.)

MadMax-FHEM

Also viele sind halt von der Firmenpolitik (geschlossenes System usw.) von eq3 nicht "begeistert" und sehen u.a. ZWave als gleichwertige Alternative (mal abgesehen vielleicht von Heizung)...

Vielleicht ist das ein "Einstieg": https://forum.fhem.de/index.php/topic,129828.msg1240949.html#msg1240949

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronzo

#5
Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2022, 12:07:54
Also viele sind halt von der Firmenpolitik (geschlossenes System usw.) von eq3 nicht "begeistert" und sehen u.a. ZWave als gleichwertige Alternative (mal abgesehen vielleicht von Heizung)...

Ja. Ich eben auch nicht...

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2022, 12:07:54
Also viele sind halt von der Firmenpolitik (geschlossenes System usw.) von eq3 nicht "begeistert" und sehen u.a. ZWave als gleichwertige Alternative (mal abgesehen vielleicht von Heizung)...

Vielleicht ist das ein "Einstieg": https://forum.fhem.de/index.php/topic,129828.msg1240949.html#msg1240949

Besten Dank! Muss mich hier im Detail schlau machen, damit ich die "richtige" Ansteuerung für meine Rolläden und Raffstores kaufe.

Nach dem Lesen der ersten Sätze des von dir hier angeführten Threads sagt mein Kopf schon klar "ZWave, ZWave, kauf ZWave"... hast du selbst Rolladensteuerung über ZWave im Einsatz?

MadMax-FHEM

Zitat von: ronzo am 28 Oktober 2022, 12:11:12
Nach dem Lesen der ersten Sätze des von dir hier angeführten Threads sagt mein Kopf schon klar "ZWave, ZWave, kauf ZWave"... hast du selbst Rolladensteuerung über ZWave im Einsatz?

Äh, naja ;)

Also ich habe einen Shelly für einen Rollladen...
...und einen ZWave Rollladenaktor für meine Kinoleinwand.

Beides tut aber ich nutze das jetzt nicht wirklich oft und sonstige Vergleiche habe ich nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronzo

Würdest du mir die exakten Produktbezeichnungen des Shelly und des ZWave-Aktors verraten? Nur mal so aus Neugier zum Einstieg...

Beta-User

Zitat von: ronzo am 28 Oktober 2022, 11:42:28
2a) Für jene unter euch, die beide Welten kennen... Ist ein HmIP-BBL für Raffstores die bessere Wahl als ein HM-LC-Bl1PBU-FM?
Ich kenne HM-IP nicht, hatte aber das "Vergnügen", alte Homematic-Aktoren für Rollläden (ohne Lamellenfunktion) gekauft zu haben. Die sind jetzt ersetzt durch Fibaro-Aktoren (FGR-222 bzw. FGS-223). Die sind soweit gut, wenn man darauf achtet, die Kommandos vom restlichen 868MHz-Verkehr etwas zu entzerren (ich habe noch eine Ladung von den Homematics im Einsatz), aber die Einarbeitung ist etwas speziell. Gibt aber Threads dazu bzw. auch attrTemplate.
Mir gefällt diese Lösung sehr viel besser wie das Homematic-Zeug, weil man z.B. auch "Szenen" per Doppeltaster (oder bei dem 223 gar dreifach-Klick)  auslösen kann...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ronzo

Zitat von: Beta-User am 28 Oktober 2022, 12:38:37
[...] soweit gut, wenn man darauf achtet, die Kommandos vom restlichen 868MHz-Verkehr etwas zu entzerren (ich habe noch eine Ladung von den Homematics im Einsatz) [...]

OMFG, was erwartet mich da?

Zitat von: Beta-User am 28 Oktober 2022, 12:38:37
[...] aber die Einarbeitung ist etwas speziell. [...]

Auch diese Aussage macht mir mehr Angst als Zuversicht...  ;)

Zitat von: Beta-User am 28 Oktober 2022, 12:38:37
[...] Mir gefällt diese Lösung sehr viel besser wie das Homematic-Zeug, weil man z.B. auch "Szenen" per Doppeltaster (oder bei dem 223 gar dreifach-Klick)  auslösen kann... [...]

Das hingegen klingt sehr gut.

Beta-User

Zitat von: ronzo am 28 Oktober 2022, 12:42:43
OMFG, was erwartet mich da?
Das ist halt ein Thema, das man kennen sollt. In der Regel ist es nicht schwierig, z.B. Gruppenkommandos zu entzerren (macht insbesondere auch ASC für mich).
Man darf halt nicht versuchen, 15 CUL_HM-Geräte und 3ZWave-Geräte zum exakt gleichen Zeitpunkt zu schalten...

Zitat
Auch diese Aussage macht mir mehr Angst als Zuversicht...  ;)
Na ja, ich kam von CUL_HM her. Da sind die Geräte gesprächig und die Zentrale (FHEM) bekommt immer alles mit.
ZWave ist sehr viel "schweigsamer", da sprechen nur die Geräte miteinander, denen man jeweils gesagt hat, dass die zusammen gehören (assoziiert sind). Das gilt explizit auch für die Zentrale...
Du musst also einem FGS-223 eben nicht nur mitteilen, zu welchem Netzwerk er gehört (Inklusion), sondern explizit sagen: Berichte alles (auch) an die Zentrale. (Szenen können dagegen dann auch noch zusätzlich an weitere Geräte gesendet werden, wenn man das direkt machen will).

Zitat
Das hingegen klingt sehr gut.
Na ja, kauf dir ggf. wenig Test-Equipment und teste es aus...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ronzo

Ich brauche im Grunde nur höchst zuverlässige Aktoren für 2 Raffstores (da muss ich die Lamellen auf jeden Fall verstellen können) und ein paar Rolläden. Wenn ich von Homematic wegkomme, ist das ein Pluspunkt. Die Aktoren müssen nur ab Tag 1 der Rolladen/Raffstore-Installation problemlos funktionieren - sonst bekomme ich Ärger mit dem Rest der Familie. Und hierin liegt eben auch meine Unsicherheit die Geräteauswahl betreffend. Die Aktoren müssen selbsterklärend zu installieren sein, da die Rolladenfirma sie am Installationstag gleich anschließen soll. (Ich habe von Elektroinstallationen an sich wenig Ahnung. Haben immer fachkundige Bekannte erledig, wenn ich hier was brauchte.)

Beim Fibaro FGR-223 steht bei Amazon "Single" oder "Bundle mit Relaisschalter". Brauch ich letzteren? Was mach ich damit, wenn der FGR-223 ja ohnehin per Funk schaltbar ist?

ronzo

Zitat von: Beta-User am 28 Oktober 2022, 12:38:37
[...] Fibaro-Aktoren (FGR-222 bzw. FGS-223). Die sind soweit gut, wenn man darauf achtet, die Kommandos vom restlichen 868MHz-Verkehr etwas zu entzerren [..]

Wie "entzerre" ich den Verkehr? Wo beginne ich am besten mich in diese Richtung schlau zu lesen?

Beta-User

Zitat von: ronzo am 01 November 2022, 13:50:43
Wie "entzerre" ich den Verkehr? Wo beginne ich am besten mich in diese Richtung schlau zu lesen?
Das hängt davon ab, wofür du welches Modul nutzt.
Zum Einlesen in diese (eigentlich nicht auf ZWave beschränkte Thematik) kannst du ja mal das Attribut "async_delay" bei https://commandref.fhem.de/commandref_DE.html#structure nachlesen. Was ähnliches kennen z.B. LightScene, WeekdayTimer, RHASSPY und AutoShuttersControl, es heißt nur teilweise anders.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ronzo