Anodentester bauen für Warmwasserspeicher ?

Begonnen von gadget, 20 Oktober 2022, 16:16:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gadget

Hallo,

ein Bekannter hatte neulich Überschwemmung im Keller, weil der Warmwasser-Speicher ausgelaufen ist. Hat jetzt viel Spaß mit Estrich-Trocknung. Ursache Korrosion des Speichers. Opferanode war wohl schon längst durch. Mit einem Anodentester (evtl. auch Multimeter) kann man wohl recht einfach prüfen, ob die Anode noch taugt. Gemessen wird wohl der Strom, siehe z.B. hier: https://www.haustechnikonline.de/mediafiles/Datenblaetter/Datenblatt_Anodentester.pdf. Sowas müsste doch auch in einer Bastelschaltung für die permanente Überwachung / Trenderkennung machbar sein, oder ? Hat das schon mal jemand realisiert mit ESP o.ä. ?

Grüße,

gadget

fiedel

#1
Hi gadget,

von einer Umsetzung habe ich noch nichts gehört, aber ich würde mit dem DS 2438 und 1- Wire starten.
Der kann über einen kleinen Shunt sehr genau Strom messen. Einbindung dann wie hier beschrieben mit dem OWMULTI- Modul.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

pc1246

Moin
@gadget: Du hast aber schon gelesen, dass man die Anode freischalten muss!? Somit wird das etwas aufwaendiger!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

enno

Moin gadget,

ist es nicht einfacher gleich eine Fremdstromanode einzubauen?

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

fiedel

Zitat von: pc1246 am 25 Oktober 2022, 08:07:02
... dass man die Anode freischalten muss!?

Was meinst du mit "freischalten"? Stromkreis auftrennen? Dafür ist doch der Shunt zuständig.
Der hält den Kreis geschlossen und man kann trotzdem messen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

pc1246

Moin
ZitatProduktbeschreibung
6 AT1
3.2 Funktion
Der Anodentester dient der Überprüfung der Funktion und des
Verbrauchszustandes von Magnesium-Anoden (,,Opferanoden") in
emaillierten Speicher-Wassererwärmern. Eine Überprüfung der Ano-
den ist nach DIN 4753-6 nach einer Betriebszeit von zwei Jahren
durchzuführen und kann mit dem Anodentester ohne Betriebsunter-
brechung und ohne Öffnen des Speichers geschehen.
Voraussetzung für den Einsatz des Anodentesters ist die isolierte
Montage der Magnesium-Anode im Speicher-Wassererwärmer. Bei
dieser Montage erfolgt die Verbindung zwischen Anode und Spei-
cher durch ein zugängliches Kabel außerhalb des Speichers.
Zur Überprüfung der Anodenfunktion wird diese Verbindung bei ge-
fülltem Speicher-Wassererwärmer unterbrochen und der Anodentes-
ter durch Anklemmen der beiden Messkabel dazwischen geschaltet.
Durch Messung des fließenden Anoden-Schutzstroms und dessen
Anzeige über vier Leuchtdioden kann mit dem Anodentester auf den
Verbrauchszustand der Anode geschlossen werden. Ein Schutz-
strom < 0,3 mA deutet auf eine verbrauchte Magnesium-Anode hin,
die erneuert werden muss.
Fuer mich liest sich das so, dass man das Geraet alleine an die Anode und den "Kessel" klemmen muss.
Dein @fiedel link verweist in einen Thread der eventuell einem wissenden Leser Informationen vermittelt, aber das ist im ersten Ansatz nicht mit der Frage und dem genannten Geraet zu verknuepfen.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Papa Romeo

Zitat von: fiedel am 26 Oktober 2022, 06:40:55
Was meinst du mit "freischalten"? Stromkreis auftrennen? Dafür ist doch der Shunt zuständig.
Der hält den Kreis geschlossen und man kann trotzdem messen.

Das Gerät misst einfach den Strom zwischen der Anodenoberfläche und dem Kessel.
Um so "zerfressener" die Anode ist, desto geringer wird der Strom.
Das funktioniert aber nur, wenn die Anode keine leitende Verbindung zum Kessel hat,
also freigeschaltet, im Fachjargon "isoliert" verbaut ist.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ich hatte mal versucht etwas zu messen, es kam aber nichts dabei raus, im Detail kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ich vermute, dass die Anode nicht isoliert eingebaut ist. Das führt mich dann zur Frage, ob die Anode dennoch ihren Dienst tut. Nach meinem Verständnis sollte es auch so funktionieren.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Sailor

Ein heryerfrischendes "Moin" vom achtern Diek vorweg

Zitat von: Gisbert am 02 November 2022, 07:23:11
ich hatte mal versucht etwas zu messen, es kam aber nichts dabei raus, im Detail kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ich vermute, dass die Anode nicht isoliert eingebaut ist. Das führt mich dann zur Frage, ob die Anode dennoch ihren Dienst tut. Nach meinem Verständnis sollte es auch so funktionieren.

Natürlich kannst du im eingebauten Zustand die Anode nicht messen, weil sie über das Gewinde einen elektrische Verbindung zum Kessel haben muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode#Wirkungsweise

Wenn du die Anode messen willst musst du sie vorher ausbauen.
Dann kannst du sie auch gleich visuell inspizieren -> Ad Absurdum.

Ich muss Enno Recht geben: Fremdstrom Anode mit Kontroll - LED ob auch genug Strom fließt und gut ist.
Ggf. kannst du diesen Strom messen und grafisch anzeigen lassen.

Habe ich ebenfalls einbauen lassen, weil die Kontrolle der Opferanode nicht auf dem jährlichen Wartungsplan der Heizung steht.
Ist zu aufwändig weil Wasser abgelassen werden muss, da die Anode (wer baut son Scheiß?) unten angebracht ist.

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

fiedel

Zitat von: Sailor am 02 November 2022, 08:30:50
Ein heryerfrischendes "Moin" vom achtern Diek vorweg
...da die Anode (wer baut son Scheiß?) unten angebracht ist.

Am achtern Diek heißt das aber "son Schiet"...  ;D

Was hat deine Anode denn für einen Stromverbrauch?

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Wernieman

ZitatWas hat deine Anode denn für einen Stromverbrauch?
Du brauchst doch keinen Strom in eine Opferanode zu schicken?

Geht rein Physikalisch über die Elektro-Chemische Spannungsreihe
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

fiedel

Zitat von: Wernieman am 02 November 2022, 08:44:30
Du brauchst doch keinen Strom in eine Opferanode zu schicken?

Geht rein Physikalisch über die Elektro-Chemische Spannungsreihe

In eine Opferanode nicht, in eine Fremdstromanode schon doch meistens - es wäre zumindest von Vorteil.  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Wernieman

O.K. bei Fremdstromanode hast Du mehr als Recht  ;)

Sind übrigens auch Opferanoden, nur das eben mit Strom "Nachgeholfen" wird .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Sailor

Zitat von: fiedel am 02 November 2022, 08:37:58
Am achtern Diek heißt das aber "son Schiet"...  ;D
Was hat deine Anode denn für einen Stromverbrauch?

Meine Aktiv-Anode hat laut Werbeblatt einen Stromverbrauch von kleiner 10€ im Jahr. (Stand 2016)

Kann ich dir jetzt nicht in mA umrechnen.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Sailor

Zitat von: Wernieman am 02 November 2022, 09:15:25
Sind übrigens auch Opferanoden, nur das eben mit Strom "Nachgeholfen" wird .....

Das ist nicht korrekt.
Es wird bei Fremdstrom-Anoden im Gegensatz zu Opfer-Anoden eben nichts "geopfert".
Der Strom kommt (unbegrenzt) aus der Steckdose und nicht aus dem chemischen Prozess.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...