RGBWW Controller die vierte

Begonnen von pjakobs, 21 Oktober 2022, 11:31:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Einige erinnern sich vielleicht noch an die Sammelbestelung für die RGBWW Conroller vor ein paar Jahren.
Ich hab mich dieser Tage mal hingesetzt und versucht, eine noch kleinere Platine zu zeichnen - und auf den ESPP32C3M umzusteigen. Für die Platine habe ich mir bei Aisler gerade Prototypen bestellt, allerdings muss ich mal sehen, wieviel Aufwand es ist, die Firmware auf den ESP32C3 zu portieren (@vbs, magst Du vielleicht...?)
Der riesen Vorteil wäre, dass die Platine nur noch etwa 2x3,5x0,5cm groß wäre, gut, die Antenne steht auf der schmalen Seite noch einen halben cm über, also eher vier Zentimeter lang. Auf der anderen Seite sind Lötpads, mit denen ein RGB(WWCW) Strip direkt an die Platine angelötet werden kann, die Zuleitung für die 12V ist auch als Pads da ausgeführt.
So, wie sie gerade ausgelegt ist, ist es nicht möglich, sie "in place" zu programmieren, aber das ist eigentlich kein großes Problem, denn sobald mal eine Version drauf ist, geht das ja per OTA. Ich werd mal sehen, ob die Prototypen funktionieren und wie aufwendig es ist, die FW zu portieren (eigentlich kann SMING auch den ESP32C3, sollte nicht so kompliziert sein).

JoWiemann

Hallo,

könnte ich Interesse bekommen. Planst noch eine größere Bestellung?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

pjakobs

mal sehen. Erstmal muss der Prototyp funktionieren (ich hab gerade noch 1.27mm header für's programmieren eingebaut) und dann muss jemand die Firmware portieren.
Vielleicht ist es ja so einfach, wie ein neues Build Target anzugeben, allerdings hat sich auch der "CLR" Pin geändert, aber das dürfte simpel sein.

Eine große Bestellung, wie die vergangenen zwei Male, werd ich zumindest nicht alleine durchführen (das war schon echt viel Aufwand).
Aber Wenn Aisler die Teile zu einem vernünftigen Preis bestückt liefert, dann kann man ja mal sehen.
Ansonsten werd ich die Platine auf github zur Verfügung stellen, dann kann jeder selbst basteln ;-)

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Frank_Huber

#4
Ist der dann auch 24V fähig?
was ist die maximale Stromstärke der Kanäle?
So generell denke ich auch dass ich da Interesse hätte. :-)

Und nur so als Idee, wenn man auf einen der beiden 12V Anschlüsse verzichten würde, dann hätte da doch noch ein 6ter Kanal Platz, oder?

pjakobs

#5
Moin Frank, diese Version ist weder für hohe Ströme noch explizit für 24V gemacht. Die ersten beiden Versionen (mit den TO220 oder DPAK-2 MOSFETs) sind da das Mittel der Wahl (Siehe hier https://github.com/pljakobs/esp_rgbww_controller/tree/v3.0)
Hier versuche ich einen möglichst kleinen Controller zu bauen, den ich einfach an einen LED Streifen anlöten kann. Da meine Applikation ein Segelboot ist, hab ich da sowieso nur 12V.

Im Detail:
Die verwendeten MOSFETs  (AO4806) sind für ein VDS von 20V ausgelegt, der Spannungswandler baut auf dem MP1584EN auf, der maximal 28V Eingangsspannung verträgt. Wenn man, statt des AO4806 den pin kompatiblen AO4812 nähme, dann sollte das Teil auch mit 24V funktionieren. Wie gesagt, momentan nicht mein Ziel, aber vermutlich möglich und insofern sinnvoll, als die Ströme bei 24V geringer sind, was dem Ziel, einen kleinen Controller zu schaffen entgegen kommt. Ich werd das mal im Hinterkopf behalten.
Grundsätzlich sind die MOSFETs für max 9A bei 25°C und 7,5A bei 70°C spezifiziert, realistisch ist das für diese Platine aber nicht (aus Platzgründen ist vor allem der Masse Pin nur mit zwei 0,64mm Traces angebunden, könnte man ändern, dann wird aber die Platine wieder breiter)
Realistisch würde ich sagen: 2A pro Kanal und vier für den Controller sind ein gutes Maximum. Damit bist Du bei ca. 20mA pro drei LED (rot, 12V, die anderen Kanäle liegen darunter) bei 300LEDs also etwa fünf Metern, mein Design Ziel waren zwei Meter.

Und zum sechsten Kanal: die Anschlüsse sind ja so gedacht, das Du einen LED Strip direkt anlöten kannst und dann eben zwei Pads für die Spannungsversorgung frei sind.
Über einen sechsten Kanal hab ich auch schon nachgedacht, aber damit würde das Anschlusschema sich ändern, was ich nicht will, und zudem kann die Firmware damit nix anfangen.
Apropos Firmware: die existiert halt für den C3 noch nicht.

Einen Link zu den wesentlichen Threads für die alten Controller ist in meiner Signatur

pj

Frank_Huber

Danke für die ausführliche Erklärung.
macht so dann absolut Sinn!

pc1246

Moin
Ich lese dann auch mal mit!
Nur gleich vorweg, 1000 Stueck mache ich nicht noch einmal!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pjakobs

Mann! Christoph! Ich hab auf Dich gezählt! War doch ne coole Aktion!

pc1246

Hallo Peter
Ja, das kann ich mir nicht entgehen lassen!
Insbesondere da ich einen Anwendungsfall habe. Von meinen Gardenpoles ist irgendetwas gestorben, und da waere "unsere" alte Platine die Kanone fuer den Spatzen.
Also bin ich auf die Neue gespannt.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

enno

Moin Christoph,

ich würde dir beim Verpacken auch helfen kommen.  8) Musst ja nicht alles wieder allein machen... Ich fand die letzte Aktion auch super. Denke immer besonders in der Vorweihnachtszeit an euch, wenn zwei der Teile im Einsatz sind.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

pjakobs

bad news: die LED Library (original von MRPJ) und auch das SMING Framework unterstützen derzeit den PWM Teil des ESP32 noch nicht
good news: die ESP32 bringen viel mehr Funktionalität mit, die manches in der Controller Firmware vereinfachen wird (etwa kann der Controller Fades automatisch, ohne, dass die Firmware das machen muss - aber ich weiß nicht, ob ich das nutzen will, denn das wäre ein größerer Rewrite)
Ich will mal sehen, ob ich den ESP32 Core für SMING da erweitern kann.

pj

gloob

#12
Wenn ihr den Controller plan, könnt ihr euch ja mal JLCPCB anschauen. Dort kann man auch kleinere Stückzahlen (ab 5) mit SMD bestücken lassen für kleines Geld. Ist vielleicht eine Idee, anstatt einer Sammelbestellung wenn sich die Leute die Controller selbst dort bestellen können.

Vielleicht wäre auch WLED als Controller Software eine Möglichkeit. Die läuft aktuell schon ohne Probleme auf dem ESP32. Wenn es irgendwo ein Github oder so mit Schaltplan gibt, würde ich es mir gerne auch mal anschauen und vielleicht meinen Beitrag dazu leisten.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pjakobs

Die erste Platine ist da, sind sie nicht niedlich?

pc1246

Moin
Das ist ja niedlich!
Da wird das versenden auch nicht so kompliziert!
Welches Bauteil fehlt denn da noch? Sieht aus wie ein MosFet oder so. Der nimmt ja den groessten Teil des Platzes ein.
Wenn man den umbiegt muesste man irgendwas vorsehen, das er weiterhin "schwebt"!?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div