8Kanal RelaisPlatine für den DS2408 nutzbar?

Begonnen von Tobias, 30 Mai 2013, 08:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konni

Naja ich könnte ja mal eine Platine nach Referenz Layout erstellen und mal testen, das meine Lösung wohl nicht "politisch" korrekt ist, mag sein, aber es funzt ;)

Konni

Ok, jetzt wirds kompliziert.


Meine 8 fach Relais Karte schaltet gegen Masse, deswegen scheint es wohl bei mir so zu funzen.


Gegen Plus, also High tut sich nichts.

matthias soll

ACHSO das macht das natürlich einfach.
Ich habe 4 von den Relaispaltinen die alle nur mit + geschaltet werden, deswegen musste ich die umbauen.
 

Konni

Dann hoffe ich mal, dass ich die 3 die ich mir noch bestellt hab, auch noch gegen Masse geschaltet werden können, nicht das ich ein "Sonderling" erwischt hab ;)

matthias soll

Also ich habe 4 aus 3 Bestellungen und alle schalten bei +5v.
Aufjedenfall bei der Bestellung drauf achten!

Konni

Also meine 2 weiteren Platinen die ich nachbestellt hab, schalten auch gegen masse, hab owhl dusel gehabt ;)

matthias soll

JO es gibt scheinbar beide Varianten hi oder low schaltend.
Das ist bei den chinesen aber nicht immer so einfach herauszufinden.
Ich bin vom onewire schalten aber jetzt ab und will alles über LAN schalten um nurnoch ein Netzwerk zu haben.
Hoffe dass die mit firmata ethernet weiterkommen das werde ich bald mal testen.

Dennis650

Hallo,

das klingt sehr interessant. Ich will mit einem DS2406 solch eine Platine (2-fach) steuern. Habt ihr die 5V für das Relaisboard vom 1-Wire Bus genommen, oder klappt der dann zusammen?

Danke und Gruß
Dennis

ak323

#23
Zitat von: Dennis650 am 17 Januar 2015, 21:34:11
Hallo,

das klingt sehr interessant. Ich will mit einem DS2406 solch eine Platine (2-fach) steuern. Habt ihr die 5V für das Relaisboard vom 1-Wire Bus genommen, oder klappt der dann zusammen?

Danke und Gruß
Dennis

Hallo zusammen !
Ich schalte ein derartiges 8-fach Relaismodul auch mit einem DS2408. Die Versorgungsspannung für die Ralais habe ich ich auch versucht aus dem 1-Wire Bus zu nehmen. Wenn aber mehr als 5 Relais anziehen, bricht der Bus zusammen. Ich verwende im Moment keine externe Einspeisung.

Irgendjemand nen guten Tip, wie man die Relais ansteuert bzw. eine externe 5V Spannung in den 1-Wire Bus einspeist ... ?

VG ak323
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

UweH


ak323

#25
... Danke.

Das war jetzt aber nicht meine Frage. Ich schalte direkt mit den Ausgängen P0..P7 des DS2408 die Optokoppler der Relaisplatine.
Diese haben ja bereits jeweils einen Transistortreiber für die Relais ...

Ich meinte, wie ich die Versorgungsspannung der Relais realisiere ?
Aus dem 1-wire VDD (+5V) kann ich die nicht nehmen, weil mit USB Controller nicht genügend Strom zur Verfügung stellt ...

RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

UweH

Zitat von: ak323 am 19 Januar 2015, 17:16:57
Das war jetzt aber nicht meine Frage.
Du wolltest wissen, wie man die Relais ansteuern kann...

Zitat von: ak323 am 19 Januar 2015, 17:16:57
Es muß doch auch einfacher gehen, als pro Relais nen Transitor als Treiber zu nehmen ... ?
Nein.

Der DS2408 kann die Relais nicht direkt schalten, die Stromaufnahme der Relais ist dafür zu hoch.  Also bleibt nur ein Schaltelement zwischen DS2408 und Relais. Das einfachste Schaltelement ist ein Transistor. Andere Variante ist ein ULN2803, aber der negiert die Ausgänge. Also muss noch eine Stufe rein, also wird es immer komplizierter. Also ist ein Transistor pro Ausgang der einfachste Weg. Und der schaltet dann wie in meinem Beispiel 12V aufs Relais. Die kann man aus einem separaten Netzteil einspeisen.
Schau mal in's Datenblatt des DS2408 auf Seite 31. Da sind Beispiele dabei.

ak323

Danke Uwe ... das mit dem Transistor ist schon klar ... sorry hatte ich in meinem Post falsch geschrieben.

Ich habe auch schon versucht eine externe 5V für das Schalten der Relais einzuspeisen, aber bei Verbindung der externen Masse mit der 1-Wire Masse bricht mir dann mein 1-Wire Bus zusammen ...

Ich bin doch nicht der einzige, der diese Relaiskarten per 2408 ansteuern will ?
Bin für Tipps dankbar ....
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

sdz35

Ist die externe Masse auch galvanisch getrennt ?
Mit einem USB-Netzteil hebe ich keine Probleme.

UweH

@ak323: Welches von diesen Relaismodulen hast Du denn? Das Gleiche wie auf dem Bild weiter oben?