8Kanal RelaisPlatine für den DS2408 nutzbar?

Begonnen von Tobias, 30 Mai 2013, 08:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

Hallo habe auch noch so ein 8 fach Relais was ich eigentlich mittels 8 fach FS20 Funkmodul ansteuern wollte.
Da ich aber wenige Meter weiter meinen Temp Sensor per 1wire im garten habe erscheint mir das hier eigentlich noch besser.

Falls jemand nun das Ganze funktionstüchtig verbaut hat wären ein paar Fotos super hilfreich....
Hab nen Bekannten der E Tech Ing ist, der könnte mir dann helfen das zu realisieren

Thanks
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

ak323

Zitat von: UweH am 19 Januar 2015, 19:02:12
@ak323: Welches von diesen Relaismodulen hast Du denn? Das Gleiche wie auf dem Bild weiter oben?

Hi Uwe,
ich habe dieses hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NjI3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Relaiskarte_DAYPOWER_RB_8_5V_8_Kanal.html?utm_source=google&utm_medium=pvgl&utm_content=810273&gclid=CMHfj8_4oMMCFcjHtAodCzcA8w

@sdz35:
Mein DS2408 hat 1-Wire Vdd (5V) / Data / GND (aus DS9490R 1-Wire master) und das externe 5V Netzteil Vdd an die Relais und GND direkt mit GND des 1-Wire Busses verbunden ("gleiche Masse")

Sollte eigentlich funktionieren ... nur steigen mir dann meine parasitär betriebenen DS18B20 aus die am gleichen 1-Wire Bus hängen .. ;-(

Idee ?
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

UweH

@ak323: Kannst Du den Typ der Optokoppler auf der Relaisplatine erkennen?

UweH

#33
Ich habe mal nachgedacht... :)
So könnte eine Ansteuerung für Deine Relaisplatine aussehen. Deine Relaisplatine hab ich auf einem Steckbrett simuliert und mit dieser Steuerung funktioniert es.

Man kann das alles auch auf eine kleine Platine quetschen und direkt auf die Steckleiste der Relaisplatine aufstecken :)

Tobias

zu dem Thema, siehe Wiki, diese Platinen habe ich noch hier falls Interesse... da kann man natürlich statt einer LED auch ein Relais dranhängen...
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_LED-Statusmonitor#Schaltplan_und_Platine_Version_2.5
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

@Tobias: Nein, das würde mit der Relaisplatine eben nicht funktionieren. Du schaltest mit Deiner Platine High auf den Ausgang, die Relaisplatine braucht Low. Die Pollin-Relaisplatine hat als COM einen gemeinsamen Plus.

Tobias

OK,  wieder etwas gelernt

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Dennis650

#37
Hallo,

ich habe mir 3 D2P Module gekauft und verbunden mit einem 2-Fach Relais. Klappte auf anhieb.

In der Garage möchte ich allerdings einen DS2408 einsetzen. Davon sollte 4 Ausgänge ein Relais schalten und 4 Ausgänge als Sensoren dienen (z.B. Garagentor auf).

Jetzt habe ich mir auf dem Steckboard einen Testaufbau wie folgt zusammengesteckt. Als ich das Relaisboard noch nicht angeklemmt hatte, konnte ich PIO.0 sauber schalten und am Messgerät 5V bzw. bei On = 0V sehen. Das Relaisboard schaltet ja gegen GND, so dass auf On das Relais anziehen sollte.
Dann habe ich das Relaisboard angeschlossen. Beim Schalten passierte allerdings nichts. Dann habe ich das Relaisboard wieder abgeklemmt und das Messgerät dran. Jetzt liefert mir der PIO.0 dauerhafte 2,5 Volt. Die anderen PIO.0 Ausgänge liefern 5V, lassen sich aber auch nicht mehr Schalten, so dass 0V anliegen. Die Sensoren, wenn man die Eingänge auf 0V legt, zeigen aber korrekt an, bis auf den PIO.0. Da habe ich wohl den DS2408 gegrillt. Ich verstehe aber nicht ganz warum, da weiter oben die Sache ja auch funktioniert hat. Dort wurden allerdings keine PullUp Widerstände eingesetzt und bei mir habe ich den RSTZ auch per PullUp an 5V geklemmt habe.
Der PIO.0 musste doch nur den Optokoppler auf GND ziehen, fliesst dabei soviel Strom, dass der PIO kaputt gehen kann?

Das Relaisboard funktioniert an den fertigen D2P Modulen einwandfrei. Dort scheinen auch noch Transistoren verbaut zu sein: http://www.embeddeddatasystems.com/assets/images/supportFiles/manuals/D2PandD2PC.pdf

Hier meine Schaltung:








UweH

"Weiter oben die Sache" ist ein anderes Relaisboard. Hast Du ein Datenblatt (bzw. einen Link zum Hersteller) von dem Relaisboard?

Dennis650

Hallo Uwe,

es ist dieses Relais-Board. Auf der Seite findet man eine Zeichnung von einem Relais: http://www.sainsmart.com/8-channel-dc-5v-relay-module-for-arduino-pic-arm-dsp-avr-msp430-ttl-logic.html
Reicht das als Info aus?

In meiner Zeichnung habe ich noch den 100nF Kondensator zwischen +5V und GND vergessen.

Vielen Dank und Gruß
Dennis

Dennis650

Hi,

hier findet man auch noch Infos: http://www.sainsmart.com/zen/documents/20-018-901/8%20solid%20relay.rar

Ich habe mir auch gerade nochmal das Relaisbord mit einer Lupe angesehen. Vor jedem Relais ist eine LED, ein Optokollpler (817C) ,zwei Widerstände (102 + 115) ,ein Transistor  (J3Y) und eine Diode (? Beschriftung D1 - D8) verbaut.

Gruß
Dennis

UweH

#41
Von der Ansteuerung her ist dieses Board ähnlich dem von Pollin, somit kann da auch meine Schaltung von weiter oben die Ansteuerung übernehmen. Auch Dein Board hat einen gemeinsamen + für alle Optokoppler.
Du hast den Jumper VCC - JD-VCC geschlossen, somit werden die Relais mit aus der 5V-Versorgung des Interfaces gespeist...das wird nicht funktionieren. Wie man auf dem Datenblatt sieht, ziehen alle Relais zusammen 400mA. Also: Jumper auf und über ein externes Netzteil 5V auf JD-VCC.
Ferner kann aber auch bei Deinem Board der DS2408 nicht ohne Unterstützung die Optokoppler ansteuern, d.h., da müssen Transistoren dazwischen. Alle Ausgänge des DS2408 liefern zusammen nur 20mA.

Gruß
Uwe

EDIT: Dein Link auf das Datenblatt ist nicht richtig, das dazugehörige gibt's doch direkt auf der Seite...

Dennis650

#42
Hallo Uwe,

erstmal vielen Dank für die tolle Hilfe.

Ich habe mir gerade die vorgeschlagene Schaltung angeschaut und mit Hilfe von Googlen und lesen versucht zu verstehen. Das habe ich auch so halbwegs, denke ich. Eine Frage habe ich dazu noch. Bin zwar Laie, aber ich lerne gerne dazu :-)

Bei diesem Link habe ich gelesen, wie Transistoren funktionieren und geschaltet werden: http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#PNP.2FNPN_als_Schalter.2C_wohin_mit_der_Last.3F

Dort steht unter Transistor Grundschaltungen folgender Satz:
ZitatGenerell gilt, dass Strom vom Kollektor zum Emitter nur dann fließen kann, wenn die Basis positiver (NPN) bzw. negativer (PNP) wird als der Emitter.

Das würde doch bei der Schaltung mit den Transistoren dazu führen, dass sie leiten, wenn an der Basis des Transistors (vom PIO kommend) 5V anliegen, oder? Also 5 V am Transistor führt zum Einschalten des Relais.
Das 5V am PIO anleigen ist ja der Standard beim Einschalten des Bausteins DS2408. Dann würden nach einem Stromausfall erstmal alle Relais anziehen.

Habe ich das so richtig verstanden? Könnte man sich daraus eine PNP Schaltung bauen? Würde die PNP Schaltung das Verhalten negieren, so dass die Relais beim Einschalten des DS2408 nicht direkt anziehen?

Zu meinen Versuchen:
Ich hatte ja erstmal nur versucht ein Relais zu schalten. Da weiter oben beschrieben steht, dass das Ganze funktioniert wenn man die PIOs des DS2408 direkt zur Relaiskarte führt, hatte ich gehofft, dass es so wirklich funktioniert. Ist dadurch dan zu viel Strom durch den DS2408 Baustein geflossen? Der PIO.0 hat jetzt dauerhaft 2,5 Volt und ich kann auch die anderen nicht mehr schalten.

Danke Dir und Gruß
Dennis




Prof. Dr. Peter Henning

Das sieht in der Tat so aus, als ob der DS2408 gegrillt worden ist.

pah

Dennis650

Hi,

nur zwischendurch zur Info. Ich hatte RSTZ über einen 10K Widerstand auf VCC gelegt. Durch Zufall habe ich gelesen, dass man den auf GND setzen soll, wenn man die Latches auf AllOff beim Starten setzen möchte.
Das habe ich probiert und schon funktioniert alles!? Den PIO.0 und alle anderen kann ich wieder schalten. Das der RSTZ per 10K auf VCC soll, hatte ich aus dem Datasheet vom DS2408.

Dann habe ich noch ein bisschen probiert. Wie viel weiter oben beschrieben kann ich Relais auch ohne Transistor ansprechen. Allerdings nur 3 Stück gleichzeitig. Daher bin ich weiter gespannt auf meine Frage mit den Transistoren (siehe oben), ob die die Schaltlogik negieren und die Relais beim Starten des DS2408 automatisch anziehen.

Vielen Dank und Gruß
Dennis