Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dennis D.

Hi Thomas,

wo habe ich denn Werte von 500? Da sind sogar Spitzen über 2000 und über 5000. Nur für kurze Zeit waren die Werte unter 500! Das ist ja das was mich wundert.

Gruß,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Rohan

Hi,

sry für die Verwirrung. Ich sollte nicht nur deinen Log-File-Auszug lesen, sondern auch Bilder gucken.

Dann muss jemand anders ran.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Dennis D.

Kein Ding!  ;)

Habs mittlerweile allein hinbekommen.

Musste die Werte im "Function"-Feld des Plots an die "Column" anpassen:

Original Eintrag von Robin:
#FileLog 3:airquality.livingroom.*::$fld[2]>1000?1000:$fld[2]

So hatte ich es zunächst am laufen (wo das mit den Farben nicht funktionierte:
#FileLog 4:CO20_1.*::$fld[2]>1500?1000:$fld[2]

Und so funktioniert es nun:
#FileLog 4:CO20_1.*::$fld[3]>1500?1000:$fld[3]

Kleine Ursache, große Wirkung  ::)

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Markus M.

So, ich hab jetzt auch einen :)
Ich habe den Stick heute kalibriert, getestet, nochmal kalibriert und noch ein wenig mehr getestet.
Nach der ersten Kalibrierung (auf dem Balkon) habe ich drinnen zwischen 1000 in einem frisch gelüfteten Raum und 2500 bei Normalluft.
Nach der zweiten Kalibration liege ich jetzt bei 4500 im Normalzustand.
Um auch was von den bunten LEDs zu haben muss ich wohl morgen nochmal einen Versuch wagen.

Wie sehen eigentlich eure Werte in den Settings aus?
Ich vermute, dass die Empfindlichkeit über Reg_Set gesteuert wird - hab aber nicht aufgepasst.

Was mir noch aufgefallen ist ist, dass es in der Software bei 65k einen astreinen Integer Overflow gibt :)
Hat mal jemand probiert was bei FHEM bei solchen Extremwerten rauskommt?

Viele Grüsse, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Dennis D.

@Markus:

Das hatte ich auch, wenn ich draußen kalibriere und die "automatische Kalibrierung", welche nach dem einstecken des Sticks erfolgt, ausschalte. Dann gingen die Werte auch sehr hoch. Vermutlich spielen Lufttemperatur und -feuchte eine Rolle bei den Messwerten.

@Andre:

Ein Problem habe ich derzeit noch. Und zwar bekomme ich bei einem der Sensoren nach einigen Stunden einen disconnect, während der andere Sensor weiter ausgelesen wird. Kann das am Modul liegen?

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ich will mir das auf jeden fall noch mal anschauen wenn meiner endlich in betrieb geht.

geht die verbindung wieder wenn du ein modify machst ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

ne, habe es einmal nur mit modify probiert. dann habe ich mal die adresse geändert, modify geklickt und wieder zurück geändert. auch kein erfolg. als letztes habe ich einen shutdown-restart gemacht. trotzdem bleibt es auf disconntected. lsusb gibt immer noch die gleichen adressen aus. gebe ich die adresse meines ersten sensors an, dann geht er auf "open".

ich vermute schon fast, dass sich der eine stick aufhängt oder abschaltet. hmmm  :-\
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

versuch mal ob airsensor noch werte bekommt.

ansonsten schau mal ob dmesg etwas sagt oder ob in /var/log/messages etwas steht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

hier mal das ergebnis von dmesg. airsensor muss ich erst mal installieren.

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Markus M.

#114
Bei mir sieht das leider auch so aus:
2014.01.13 11:34:30 3: co20: read failed
2014.01.13 11:34:30 3: co20: disconnected
2014.01.13 11:34:30 3: co20: CO20 device found
2014.01.13 11:34:30 3: co20: CO20 device opened
2014.01.13 11:34:41 3: co20: read failed


Das passiert meistens schon nach wenigen Readings.

Das Logfile sagt:
Jan 13 15:23:18 fhem kernel: [13934.119676] usb 1-1.2.4: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd perl rqt 128 rq 6 len 255 ret -110
Jan 13 15:23:19 fhem kernel: [13935.119683] usb 1-1.2.4: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd perl rqt 128 rq 6 len 255 ret -110


:-/ Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Dennis D.

Dann sind wir schon zwei  ;)

Die Meldung im Logfile ist bei mir identisch. Heute Nacht ist übrigens der zweite Sensor ausgefallen und steht auf disconnected.
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ich vermute es ist ein timing problem und man muss das lesen ein klein wenig verzögern.

ich installiere mal fhem auf einem raspberry pi und probiere es da.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall scheint höher zu sein, wenn der RasPi unter Last ist, also z.B. FHEM mit longpoll im Browser geöffnet ist. Auch bei mir scheint mit lsusb alles ok zu sein, obwohl FHEM nicht mehr verbindet.
Eventuell hilft eine Art USB Reset?
http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/9289/how-can-i-reset-a-usb-device-using-command-line-utilities



Mit Reg-Set kann man übrigens bequem manuell "kalibrieren".
Kleinere Werte machen den Stick empfindlicher - ich bin gerade auf 152, damit bekomme ich bei gekipptem Fenster um die 2000, standardmässig knapp unter 4000.

Das mit dem Integer Overflow passiert übrigens im Stick, also kommt nicht auf die Idee damit gefährliches Zeug zu messen ;)

Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Tobias

Nur so als Info und für mich mit Antwortbenachrichtigung.

Dieses Thema interessiert mich auch. Deshalb ist mein nächstes Projekt eine 1wire-Platine zu entwickeln die die Funktiones des Air-Pi´s ins 1wire Netz bringt.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

volschin

Hab noch nicht verstanden, was das mit diesem Thread zu tun hat.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge