Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

lsusb -v -d 03eb:2013 >co20-usb.txt

wenn das mit dem umleiten nicht klappt reicht auch lsusb -v -d 03eb:2013das listet nur die co20 devices. das sollte kürzer sein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

... so, nun nur mit den CO-20 Devices  ;)
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ok. danke.

leider gibt es ein problem. die dinger haben keine eindeutige serien nummer.

d.h. es bleibt nur sie nach laufender bus und device numemr zu finden. das ist leider nicht unbedingt. sehr zuverlässig.

ich versuch mal was zusammen zu bauen das du probieren kannst. aber ich fürchte eine lösung mit einem extra reaspberri pi oder änlichem wird deutlich sicherer.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

anei eine version bei der du im define bus:device angeben kannst. also bei dir 001:007 und 001:008. ich habe aber keine ahnung wie stabil das funktioniert. auf meinem rasperry pi hat der stick bei jedem aus und ein stecken eine neue device id bekommen.

ich fürchte also das du nicht glücklich wirst wenn du beide sensoren am gleichen rechner laufen lässt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

nicht zu früh freuen. probier erst mal ein paar fhem neu starts, rechner neu starts und vielleicht auch das abziehen und wieder an stecken.

wenn das auch halbwegs stabil funktioniert würde ich diese version dann einchecken.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

Also FHEM-Neustart hat schon mal funktioniert. Probiere dann noch gerade nen RPi-Neustart und das abziehen und anstecken der Sensoren.

FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Dennis D.

#97
Ok, also:

Restart FHEM                                                       : OK
Restart Raspberry                                               : Ok
Abziehen und wieder einstecken eines Sensors : nOk

Beim wiedereinstecken des Sensors wird diesem eine neue ID zugewiesen. Also vorher war er z.B. 001:008 und nun ist er 001:009. Unabhängig davon, ob man den selben USB-Port oder einen anderen verwendet (am USB-Hub).
Korrigiert man man in FHEM im Device die Adresse und klickt auf "modify", verbindet sich das Modul automatisch und ruft wieder Werte ab.

Gruß,
Dennis

EDIT: Für mich reicht das aber. Abgezogen werden die Sensoren eigentlich nicht, da sie ja dann in der Lüftungsanlage verbaut sind. Nach einem Restart vom RPi behält er ja die Adressen. Hmmmmm, da fällt mir ein: Habe ja nur nen "shutdown restart" gemacht. Sollte den RPi auch mal vom Netz trennen und schauen ob er dann neu adressiert. Wenn ja, kann ich trotzdem mit leben. So oft wird der nicht vom Netz getrennt (hängt an nem Hutschienennetzteil) und wenn doch, dann kann ich die Adressen über libusb ja schnell auslesen und das im Device korrigieren.  8)
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ja. bitte probier auf jeden fall ein mal das komplette abschalten.

und noch was: der sensor kalibriert sich normalerweise bei jedem einschalten neu auf die luftqualität die gerade da ist.

robin hat oben im thread einen link auf sein blog wo er beschreibt wie man das abstellen kann. das ist vielleicht wichtig wenn du etwas damit steuern willst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab das modul eben eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

Habe die Re-Kalibrierung ausgeschaltet. Aber noch ne Bitte an Dich, Andre:

Wie sieht Dein gplot-File aus? Bekomme es einfach nicht hin, dass die drei Farben darzustellen.

Mein FileLog hat folgende Daten:


2014-01-10_21:06:01 CO20_1 voc: 549
2014-01-10_21:06:08 CO20_2 voc: 453
2014-01-10_21:07:01 CO20_1 voc: 548
2014-01-10_21:07:19 CO20_2 voc: 451
2014-01-10_21:08:01 CO20_1 voc: 547
2014-01-10_21:08:19 CO20_2 voc: 454
2014-01-10_21:09:01 CO20_1 voc: 548
2014-01-10_21:09:19 CO20_2 voc: 453
2014-01-10_21:10:01 CO20_1 voc: 545
2014-01-10_21:10:19 CO20_2 voc: 451
2014-01-10_21:11:01 CO20_1 voc: 547


Und noch ne Frage Off-Topic hinterher:
Mittlerweile habe ich mit jeder Menge Hilfe aus dem KNX-User-Forum mein Teensy ans laufen bekommen, welcher meine Lüftungsanlage steuern soll. Ich kann mit Telnet vom Laptop aus auf den Teensy zugreifen (über ser2net auf /dev/ACM0) und dort bitlash-Befehle absetzen. Gibt es ne Möglichkeit von FHEM (bzw. Perl) aus diese Telnet Verbindung herstellen und befehle absetzen und auf Ausgaben am Terminal lauschen kann?

Gruß,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ich such das plot file noch mal raus. das war von robin. vielleicht kann er es einfach noch mal posten.

schau dir mal das ECMD device an. das könnte für dich passen. ansonsten gibt es glaube ich noch ein paar andere lösungen. schau mal im wiki.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

Das mit dem ECMD-Device ist ein guter Ansatz! Scheint auch "fast" zu funktionieren. Habe ich parallel eine Telnet-Sitzung offen kann ich sehen, dass der Befehl ankommt und auch eine Antwort in der Telnet-Sitzung erscheint. Aber im Device in FHEM kommt steht unter Readings nur der der von mir abgesetzte Befehl. Hmmm. Aber schon mal nah dran ;-).
Naja, gehört ja eigentlich auch nicht in den Thread hier. Ich werde morgen noch mal was experimentieren und das Wiki durchstöbern. Wenn ich nicht weiterkomme mache ich nen separaten Thread auf.

Einen gute Nacht noch  :)
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Dennis D.

Also mit dem gplot-File bekomme ich das irgendwie nicht hin. hab das jetzt folgendermaßen übernommen:


# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-01-11 14:32:27
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Luftqualität (außen)'
set ytics
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel ""
set y2label "VOC"
set y2range [0:2000]

#FileLog 4:CO20_1.*::$fld[2]>1500?1000:$fld[2]
#FileLog 4:CO20_1.*::$fld[2]>1000?1500:$fld[2]
#FileLog 4:CO20_1.*::
#FileLog 4:CO20_1.*::
#FileLog 4:CO20_1.*::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title '.' ls l1fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title '.' ls l4fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title '.' ls l0fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title '.' ls l4fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Luftqualität' ls l1fill lw 1 with lines


Trotzdem bekomme ich keine Farbunterschiede  :-[
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Rohan

Hallo Dennis,

du hast Werte um die 500, das Plotfile stellt Werte um 1.000 / 1.500 andersfarbig dar. Sorg mal für richtig schlechte Luft um deinen CO-20, dann wird der schon Farbe bekennen ;)

Oder du spielst etwas (sinngemäß) mit den Werten 1.000 und 1.500 im Plot-File.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor