Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Ich habe mir jetzt auch gerade einen RPi zugelegt um meinen Voltcraft, der momentan nur am USB-Netzteil läuft, dann mal richtig zu nutzen.

Es gibt ja zwei Möglichkeiten, die beide hier im Thread genannt wurden. Die ursprüngliche Variante war die airsensor als C-Programm laufen zu lassen und remote FHEM zu triggern, Variante 2 ist das Modul, für dass Du dann FHEM installieren musst.

Wenn man nur den Airsensor ranhängen will, ist Variante 1 vermutlich die sinnvollere. Falls Du ihn für weitere Sensoren nutzen willst, wirst Du um FHEM nicht herumkommen.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

volschin

Hallo Andre,
heue habe ich meinen neuen RasPi mit dem CO20 eingerichtet. Mit dem airsensor-Programm läuft alles stabil, aber das Modul bringt mich zur Verzweiflung. Grundsätzlich landet es nach einem shutdown restart im Status waiting und lässt sich auch durch modify da nicht rausbewegen. Erst nach Abruf eines Wertes mit airsensor kann ich dann mit modify das Device in den Status opened bringen und dann fragt es auch Werte ab.

Ich war ja nicht der Einzige, der dieses Problem zu haben schien. Gibt es da schon eine Lösung?

Ich setze die Version vom 25.11. 23:40 Uhr ein (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13166.msg110114.html#msg110114)

RasPi habe ich heute auch auf die neuesten Updates inkl. Kernel 3.10.24+ aktualisiert.

Gruß,
Veit 
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

justme1968

ich bin noch nicht dazu gekommen. mein problem ist gerade das modul auf einem mac nicht läuft weil die libusb da ein problem hat wenn es schon andere ftdi devices gibt und auf dem system an dem ich ihn einsetzen will ein teil es gerade ein problem mit dem kernel und usb gibt ich aber nicht neu booten kann/will weil der rechner noch etwas tut.

ich schaue es mir aber auf jeden fall noch an.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Oh, ich sehe gerade, dass der Stick (auf unbestimmte Zeit) ausverkauft ist...

Virgon

Also der Ditributor-Liste des Herstellers (untere rechte Ecke) zu beurteilen, dürfte dieser Stick hier baugleich mit dem CO-20 von Conrad sein.
Ich habe mal 2 davon bestellt, hab' den CO-20 nämlich auch verpasst.

Gruß, Viktor
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT

holzwurm83

Zitat von: justme1968 am 15 Dezember 2013, 18:30:55
ich bin noch nicht dazu gekommen. mein problem ist gerade das modul auf einem mac nicht läuft weil die libusb da ein problem hat wenn es schon andere ftdi devices gibt und auf dem system an dem ich ihn einsetzen will ein teil es gerade ein problem mit dem kernel und usb gibt ich aber nicht neu booten kann/will weil der rechner noch etwas tut.

ich schaue es mir aber auf jeden fall noch an.

gruss
  andre

Hallo Andre,

bist du mit dem Lauffähig machen auf einem Mac schon einen schritt weiter gekommen?
- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN

justme1968

auf dem mac bin ich leider nicht weiter gekommen. die libusb funktioniert da nicht richtig. das scannen geht aber das device öffnen nicht. das gleiche problem hindert mich auch die cronos watch zu flashen...

ich habe aber inzwischen noch einen neuen raspberry pi in betrieb genommen. an dem werde ich testen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

anbei eine version mit der das device öffnen jetzt richtig funktionieren sollte. auch ohne vorher airsensor aufzurufen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

volschin

Hallo Andre,
vielen Dank. Ich bin gerade erst zum Testen gekommen. Sieht alles sehr gut aus. Nach einem shutdown restart purzeln jetzt sofort die Werte rein. Was so 4 Zeilen Code ausmachen können.  ;)

Dann werde ich mal als nächstes in Angriff nehmen auf Dblog umzustellen.

Viele Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Virgon

Ich kann nun bestätigen, dass der "Der RaumluftWächter" von Sentinel Haus Institut baugleich mit dem CO-20 von Conrad ist
und mit dem 38_CO20.pm-Modul funktioniert. Vielen Dank dafür!  :)
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT

Dennis D.

#85
Hallo zusammen,

habe nun auch zwei Sticks von Sentinel Haus. Habe jedoch auch das Problem, dass zwar der/die Stick/s gefunden wird/werden, aber kein connect statt findet. Im Log steht folgendes:


2014.01.10 09:30:34 3: CO20: CO20 device found
2014.01.10 09:30:34 3: CO20: failed to open CO20 device
2014.01.10 09:30:34 3: CO20: disconnected


DMESG gibt folgendes aus:


[    2.398684] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
[    2.507286] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=0483
[    2.509275] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    2.511144] usb 1-1.2: Product: USB Serial
[    2.512963] usb 1-1.2: Manufacturer: Teensyduino
[    2.514756] usb 1-1.2: SerialNumber: 14663
[    2.598718] usb 1-1.3: new high-speed USB device number 5 using dwc_otg
[    2.699373] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=1a40, idProduct=0101
[    2.701258] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[    2.703024] usb 1-1.3: Product: USB 2.0 Hub
[    2.705626] hub 1-1.3:1.0: USB hub found
[    2.707647] hub 1-1.3:1.0: 4 ports detected
[    2.988932] usb 1-1.3.4: new high-speed USB device number 6 using dwc_otg
[    3.089542] usb 1-1.3.4: New USB device found, idVendor=1a40, idProduct=0101
[    3.091398] usb 1-1.3.4: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[    3.093114] usb 1-1.3.4: Product: USB 2.0 Hub
[    3.100945] hub 1-1.3.4:1.0: USB hub found
[    3.104251] hub 1-1.3.4:1.0: 4 ports detected
[    3.388862] usb 1-1.3.4.2: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
[    3.498473] usb 1-1.3.4.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2013
[    3.500402] usb 1-1.3.4.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[    3.502096] usb 1-1.3.4.2: Product: iAQ Stick
[    3.503680] usb 1-1.3.4.2: Manufacturer: AppliedSensor
[    3.535912] hid-generic 0003:03EB:2013.0001: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [AppliedSensor iAQ Stick] on usb                                                  -bcm2708_usb-1.3.4.2/input0
[    3.618890] usb 1-1.3.4.4: new full-speed USB device number 8 using dwc_otg
[    3.728486] usb 1-1.3.4.4: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2013
[    3.730587] usb 1-1.3.4.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[    3.732360] usb 1-1.3.4.4: Product: iAQ Stick
[    3.734027] usb 1-1.3.4.4: Manufacturer: AppliedSensor
[    3.771518] hid-generic 0003:03EB:2013.0002: hiddev0,hidraw1: USB HID v1.11 Device [AppliedSensor iAQ Stick] on usb                                                  -bcm2708_usb-1.3.4.4/input0
[    3.899596] udevd[154]: starting version 175
[    4.773861] bcm2708_i2c bcm2708_i2c.0: BSC0 Controller at 0x20205000 (irq 79) (baudrate 100k)
[    4.866739] bcm2708_i2c bcm2708_i2c.1: BSC1 Controller at 0x20804000 (irq 79) (baudrate 100k)
[    6.149485] cdc_acm 1-1.2:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
[    6.199700] Registered led device: led0
[    6.396258] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[    6.478749] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
[    6.480942] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
[   11.683799] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
[   12.158063] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
[   13.061218] i2c /dev entries driver
[   13.201394] Driver for 1-wire Dallas network protocol.
[   21.907637] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xC5E1
[   25.081802] CIFS: no cache= option specified, using "cache=loose". This default will change to "cache=strict" in 3.                                                  7.
[   25.174106] CIFS VFS: default security mechanism requested.  The default security mechanism will be upgraded from n                                                  tlm to ntlmv2 in kernel release 3.3
[   41.076812] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-1 extents:2 across:1886336k SS
[   49.708672] fuse init (API version 7.20)
[  183.716845] usb 1-1.3.4.4: USB disconnect, device number 8


Jetzt hab ich in dem Thread hier was von udev-Rechten gelesen. Muss ich da noch irgendwas freigeben oder so? Wenn ja, wie?

Als zweites würde ich gern wissen, ob das Modul beide Sensoren ausliest und wie man die Daten von den beiden Sensoren unterscheidet. Im Device-Eintrag gibt man ja keine Adresse an.

Gruß,
Dennis

EDIT: udev habe ich mittlerweile angepasst und folgende Zeile hinzugefügt:


SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="03eb", ATTR{idProduct}=="2013", MODE="0666"


EDIT2:
TOLL! Irgendwie habe ich immer das Talent es ans laufen zu bekommen, nachdem ich gepostet habe. Es läuft jetzt. Ein Neustart des RPi hats dann gebracht.  ::)

Bleibt noch die Frage mit dem zweiten Sensor.
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

das modul sucht den ersten sensor mit der passenden id den es findet. d.h. zur zeit nur ein sensor pro rechner.

wenn du mir mal ein lsusb schickst kann ich mal schauen ob man das einschränken kann.

aber sind zwei sensoren am gleichen rechner nicht eh so dicht beieinander das sie immer das gleiche anzeigen ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

Hi Andre,

das wäre super, wenn man beide ansprechen könnte. Ich habe die Sensoren nicht am RPi eingesteckt sondern habe mir eine USB-Verlängerung bis zu meiner Lüftungsanlage gelegt. Von dort möchte ich über einen USB-Hub beide Sensoren anschließen. Einer kommt in den Bereich wo frische Außenluft angesaugt wird und der andere kommt in den Abluftbereich, also wo die Luft vom Haus nach draußen geblasen wird.

Bei einer schlechten Raumluftqualität kann ich dann die Anlage hochfahren lassen und wenn draußen einer grillt und der Wind ungünstig steht kann ich die Anlage dann abschalten lassen, bevor es im ganzen Haus nach Grill riecht  ;).

Habe das schon mal versucht über einen Teensy zu realisieren, da ich darüber direkt die Anlage ansprechen könnte, aber scheitere da beim Modbus und der Schnittstelle FHEM <-> Teensy, da mir dafür die nötigen Programmierkenntnisse fehlen.

Hier mal der lsusb Auszug:


root@raspberrypi:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 007: ID 03eb:2013 Atmel Corp.
Bus 001 Device 008: ID 03eb:2013 Atmel Corp.
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 16c0:0483 VOTI Teensyduino Serial
Bus 001 Device 005: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 006: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB


Gruß,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

justme1968

ich schaue mal wie weit ich das mit dem einen sensor den ich habe nachstellen kann.

bitte mal mal ein 'lsusb -v' am besten in ein file umleiten und das file hier ran hängen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dennis D.

#89
ähhhhh, wie leite ich das in ein file um????  ???

EDIT: Google hilft! Hier die Datei.
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438