Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hast du mal den wert von hand gesetzt und in fhem ein mal save gesagt? ist der wert dann nach einem neustart auch weg?

das mit dem starten nach dem ersten intervall stimmt. ich hab es korrigiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Hi Andre,

ja, habe gespeichert.
Trotzdem weicht der Wert für interval, der bei Internals steht (300) von dem unter Attributes (bei mir 30) ab, bis ich es wieder manuell setze.

Viele Grüße
Spiff.

justme1968

fehler gefunden.

das kommt davon man man deutsch und englisch mischt.

gruss
  andre

ach ja: zur zeit ist 60 die untergrenze. 30 sollte also eigentlich gar nicht gehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Hi Andre,

funktioniert! Vielen Dank!

Spiff.

TeeVau

Guten Morgen,

eine Frage am Rande: Was macht ihr mit den Werten, bzw. was  steuert ihr wann an?
Ist ja eine nette Spielerei, Frage mich nur was man damit sinnvoll machen kann. Habt ihr den Sensor über USB Kabel abgesetzt montiert? Meine FHEM Server Hardware steht zB im Flur, versteckt im Schrank. Da brauch ich nix messen :-)

Guten Start in den Tag, Tobias.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

justme1968

eine Idee ist mit einer winmatic zu lüften. ich hab aber noch keine bezahlbare gefunden.

ansonsten sind die möglichkeiten natürlich wieder endlos. von push nachricht das bewegung fällig ist über automatisch rechner ausschalten bis hin zu 'zeit zum windeln wechseln' nachricht :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fh168

wie justme1968 schon sagte, da gibt es viele Möglichkeiten.

Ich habe den Stick in einer USB-Dockingstation eingebaut, siehe meinen Blog-Beitrag (Foto):

http://blog.moneybag.de/luftqualitaets-sensor-voltcraft-co-20-ein-erfahrungsbericht/#more-9919

Derzeitig zeigt er bei mir die obligatorische Grafik mit den Abstufungen Luft: gut / mittelmäßig / schlecht. Natürlich kann bei schlechter Luft über notify ein PushOver-Event erzeugt werden, damit man sich mal vom Sofa erhebt und mal kurz durchlüftet. Angedacht ist bei mir auch ein öffnen des Fensters, das Modul ist mir aber auch zu teuer.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

TeeVau

Dann lag ich ja gar nicht falsch mit meiner Vermutung :-)
Der Stick ist also in unmittelbarer Nähe zur Serverhardware, richtig?
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Rohan

#53
Hmmm....

kleines Problem ...

heute ist mein CO-02-Sensor gekommen. Fhem soweit konfiguriert


#### Voltcraft CO-20-Sensor
# eingebunden am 2013-11-26
define co20 CO20
attr co20 interval 120
attr co20 room OG.ArbZ
define FileLog_co20 FileLog /opt/fhem/log/airquality_OG_ArbZ-%Y-%m.log airquality_OG_ArbZ
attr FileLog_co20 logtype airquality:airquality,text
define weblink_co20 SVG FileLog_co20:airquality:CURRENT


aber in der Web-GUI sehe ich nur

Zitat
CFGFN /opt/fhem/FHEM/Sonstiges.cfg
INTERVAL 120
NAME co20
NR 999
NTFY_ORDER 50-co20
STATE waiting
TYPE CO20
manufacturer AppliedSensor
product iAQ Stick
tag

Edit: Mein Problem ist also STATE waiting. Ich erhalte in Fhem keine Werte.

Mir fehlt zwar noch die airquality.plot, aber das dürfte/sollte ja nicht der Grund sein.

in der fhem.log steht (nach einem Fhem-Restart):

Zitat
2013.11.26 22:05:59 3: co20: CO20 device found
2013.11.26 22:05:59 3: co20: waiting for CO20 device
2013.11.26 22:05:59 1: usb create starting
2013.11.26 22:05:59 1: usb create end

Installiert ist die 38_CO20.pm vom 25 November 2013, 21:54:34 aus dem Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,13166.msg110095.html#msg110095

Die Abfrage mittels

# ./airsensor -o


ergibt
Zitat
2013-11-26 22:14:45, VOC: 559, RESULT: OK

Sollte also passen, oder?

Das, was ich noch nicht gemacht habe, ist das für mein OS doch etwas unübliche

shutdown now -r


Irgendwelche Fehler bei mir?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

justme1968

mir ist nicht ganz klar wann der state 'waiting' kommt bzw. was er bedeutet. zur zeit gibt das modul einfach auf.

versuch bitte mal nach einer weile ein 'modify co20' oder disable und dann disable wieder löschen. dann versucht das modul neu zu verbinden.

du kannst auch mal versuchen in zeile 97 das return raus zu schmeissen und schauen was passiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Hallo Andre,

Entwarnung ... sorry ...

Mein Fehler: Vorletzte Version geladen :(

Nun sehe ich auch die Readings in Fhem:

Zitat
Readings voc 628 2013-11-26 23:00:26

Und der Status ist (nach einem modify co20):

Zitat
STATE opened

Danke.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

maddin

Hallo,

ich habe die Version aus dem Post #47 (ist doch die aktuelle, oder?) und habe das Problem:

2013.11.27 08:44:33 3: co20: CO20 device found
2013.11.27 08:44:33 3: co20: failed to open CO20 device
2013.11.27 08:44:33 3: co20: disconnected


Ich bin mit gerade unsicher ob es überhaupt schon mal ging...das 'alte' Verfahren mit dem cron-job geht auf jeden Fall problemlos.

justme1968

du hast aber nicht beides gleichzeitig laufen oder?

der sensor kann nur von einer anwendung gelesen werden. wenn airsensor läuft ist das
device belegt.

gruss
  andrr
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Hallo maddin,

Zitat von: maddin am 27 November 2013, 08:50:42... ich habe die Version aus dem Post #47 (ist doch die aktuelle, oder?)

Wenn du die Version aus Andres Post vom "25 November 2013, 23:40:15" meinst, ja.

Zitat
und habe das Problem:

2013.11.27 08:44:33 3: co20: CO20 device found
2013.11.27 08:44:33 3: co20: failed to open CO20 device
2013.11.27 08:44:33 3: co20: disconnected


Ich bin mit gerade unsicher ob es überhaupt schon mal ging...das 'alte' Verfahren mit dem cron-job geht auf jeden Fall problemlos.

Könnte auch ein Rechte-Problem sein. Der cron-Job lief als root? Fhem als ... ?

Die Vorgehensweise ist ja in dem folgenden Link beschrieben (unten):
http://code.google.com/p/usb-sensors-linux/wiki/Install_AirSensor_Linux

Hth
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

maddin

Moin,

mist! Ich hätte wetten können das ich die udev Regel schon von Anfang an gesetzt habe. Nachgeholt und nun geht es sogar.

Sorry, wenn man es richtig macht funktioniert es!

Grüße