Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

Hat jemand so ein Teil eigentlich mal aufgemacht? Da sollte ja vermutlich der Iaq-Core von AMS mit I2C-Schnittstelle drin sein. Falls man den Zerstörungsfrei herausbekommt, wäre es 10 Euro billiger, das komplette USB-Teil zu kaufen und zu zerlegen als nur den Chip zu kaufen (spannend in verbindung mit nem ESP8266 oder nem Raspberry Zero W).

Leider ist das Gehäuse offenbar verklebt -ich hab Angst, dass es "Knack" macht ;)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Markus M.

Zitat von: peterk_de am 06 März 2017, 07:23:07Hat jemand so ein Teil eigentlich mal aufgemacht?

Na klar (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170306/ac8f213f3bded16995206dbb72872c81.jpg)
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

peterk_de

Haha super ^^ Aber OK, dann kann ich mir das Öffnen/Ablöten sparen, da ist irgendwas anderes drin, vermutlich ne analoge Variante ohne separate Logik. Der Stand-alone-I2C-Sensor sieht anders aus. Dann wird mein Mini-VOC-Sensor wohl einfach nen Raspberry Zero mit der kompletten USB-Platine.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Markus M.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

chunter1


Markus M.

Hat eigentlich noch jemand das Phänomen dass der Stick manchmal aussteigt und dabei FHEM komplett blockiert?
Ich versuche dem gerade nachzugehen.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

KölnSolar

ja, aber seit Tagen Ruhe.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Markus M.

Zitat von: KölnSolar am 03 April 2017, 14:49:51
ja, aber seit Tagen Ruhe.

Passiert bei mir auch nur alle paar Wochen.
Wohl wenn der Stick sich komplett aufhängt.
Dann hilft nur noch entweder abstecken oder ein Reboot.
Ich beobachte das mal mit mehr Logging.
Ich denke der Modul Aufbau ist bei solchen Fällen suboptimal.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

peterk_de

Hatte ich auch kürzlich. Bei mir gab es ne Vorwarnung: Extrem hohe Werte über ca. 2 Tage, danach hat sich alles wie ihr beschreibt aufgehängt. Der Stick ist aber im unterschied zu euch nun offenbar völlig hinüber, er wird gar nicht mehr als USB-Gerät erkannt.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Markus M.

Update mit den Definitionen via ID und Serial, mehr Debugging auf Verbose 4.

Zitat von: peterk_de am 03 April 2017, 19:29:01Der Stick ist aber im unterschied zu euch nun offenbar völlig hinüber, er wird gar nicht mehr als USB-Gerät erkannt.

Probier mal einen anderen Port. Leuchtet noch was bzw. funktioniert er ansonsten noch?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Rampler

Hallo zusammen,
nach heutigem Update bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
2017.04.15 09:54:56 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 09:55:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)
2017.04.15 10:15:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 10:16:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)
2017.04.15 10:36:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 10:37:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)
2017.04.15 10:57:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 10:58:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)


Bin wieder auf dem Stand vom:
# $Id: 38_CO20.pm 13545 2017-02-28 01:00:53Z moises $
zurück.

Viele Grüße
  Klaus

PS: Sensor wird auf RPI betrieben...
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Markus M.

Vermutlich nur Logeinträge wo vorher keine waren.
Kannst du das vergleichen? Bin grade unterwegs.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Rampler

Zitat von: Markus M. am 15 April 2017, 12:21:06
Vermutlich nur Logeinträge wo vorher keine waren.
Kannst du das vergleichen? Bin grade unterwegs.

Jo, merkwürdigerweise habe ich im CO20 Filelog zu der Zeit der Fehlemeldungen trotzdem IAM Werte !
Wie kann ich die Fehlermeldungen ausblenden ? (Verbose ?)
FHEMlog:
2017.04.15 11:18:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 11:19:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)
2017.04.15 11:39:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 11:40:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)
2017.04.15 12:00:57 3: AZ.iam: write error -110/-110 (1)
2017.04.15 12:01:27 3: AZ.iam: write error -110/-110 (2)


IAMLog:
2017-04-15_11:19:57 AZ.iam voc: 520
2017-04-15_11:40:57 AZ.iam voc: 571
2017-04-15_12:01:57 AZ.iam voc: 567
2017-04-15_12:11:46 AZ.iam voc: 585


Sind das Retries ?

Viele Grüße
  Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Markus M.

Zitat von: Rampler am 15 April 2017, 12:26:29
Jo, merkwürdigerweise habe ich im CO20 Filelog zu der Zeit der Fehlemeldungen trotzdem IAM Werte !
Wie kann ich die Fehlermeldungen ausblenden ? (Verbose ?)

Sind das Retries ?

Mit Verbose 2 sind sie weg.
Sieht den Zeiten nach tatsächlich nach Retries aus.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Rampler

OK, verbose "2" verhindert die Meldung !
Habe jedoch ein weiteres Problem, nach Restart von FHEM steht der Adapter auf error. Muss den ganzen Raspberry restarten, dann geht der Adapter erst wieder auf open. Das ist mit der alten Version nicht so ...
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!