Hauptmenü

WLAN und iPhone 4

Begonnen von bugster_de, 07 Juni 2013, 10:31:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

hi leute,

hat jemand von euch eine stabil laufende Erkennung der Anwesenheit eines iPhone4 mit iOS5.x im WLAN?

hintergrund: das iPhone4 meiner frau scheint nach einer gewissen zeit der Inaktivität das WLAN auszuschalten. Auch Ping geht nicht. Auch nicht, wenn ich den Ping mit einem zeitabstand von 10 Sek sende. Das iPhone scheint aber zu bestimmten zeitpunkten (dreimal pro Stunde?) das WLAN kurz einzuschalten, um Mails zu checken etc.

Mein iPOD3 mit iOS5.x funktioniert hingegen ohne Probleme; der scheint das WLAN zumindest für PING anfragen offen zu lassen.

Mit meinem Android und meinem Blackberry geht das ebenfalls ohne Probleme.

Der iPhone Effekt führt nun dazu, dass man zwar sauber erkennen kann, ob ich zu Hause bin, aber die Erkennung des iPhones geht halt nur dann, wenn zufällig meine FHEM Anfrage im WLAN mit dem 'Eingeschaltet' Zustand des iPhones zusammen fällt.

justme1968

ja. ich habe es zuverlässig und stabil mit mehreren iphones laufen.

es gibt diverse threads und einen wiki artikel dazu.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bugster_de

Hi,

tja, in den Thread geht man von zwei Voraussetzungen aus, wenn ich das richtig gesehen (und auch verstanden habe) habe:

i.) irgendein Apple Device mit iTunes ist ebenfalls im Netz (airport oder ein MAC oder so)
ii.) man hat nur einen Access Point

das PRESENCE Modul geht davon aus, dass die Geräte eine feste IP Adresse haben

Bei mir ist das wie folgt:
- ich habe sonst keine Apple Maschinerie im Netz und werde ich auch nie haben
- ich habe pro Stockwerk einen Access Point, die sich via LAN Backbone unterhalten
- ich habe für diese Devices DHCP aktiviert

Ich werde mich wohl mal mit diesem ominösen Apple-Magic Packet beschäftigen.

bugster_de

oder man macht als Alternative die Anwesenheit via Bluetooth. Führt dann zu dem netten Effekt, dass wenn man telefonierender Weise mit dem Auto nach Hause kommt, das Bluetooth von der FSB des Autos auf zu Hause umschaltet :-)
Und die Mercedes FSBs senden als letztes vor dem Entkoppeln noch den Auflegen Befehl.

justme1968


dein itunes punkt kannst du eigentlich vergessen. das ist nicht wirklich relevant und funktioniert nicht.

das mit dem magic packet funktioniert, weckt aber das iphone jedes mal auf.

ohne das iphone aufzuwecken geht es nur über den oder die accesspoints. das muss der oder die accesspoints unterstützen. die fritzbox kann das scheinbar, meine airports auch. ich vermute andere accesspoints auch. wenn du für deine rausfindest wie es geht dokumentier es doch einfach. da hier dann sinnvoll die abfrage per mac adresse zu machen geht es dann auch mit dhcp. bei mir mit drei verteilten airports. aber nicht apple spezifisch sondern einfach per snmp weil sie das zufällig können.



die bluetooth erkennung funktioniert ohne das das telefon mit dem dongle gepaired sein muss.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Brice

Zitat von: bugster_de schrieb am Fr, 07 Juni 2013 10:31hat jemand von euch eine stabil laufende Erkennung der Anwesenheit eines iPhone4 mit iOS5.x im WLAN?
ja, wir :-)
Aber nur, wenn in iTunes das Flag "WLan Sync aktivieren" (oder so ähnlich) aktiviert ist. Ansonsten wird bei unseren 4er iPhones die Verbindung zum WLan gekappt und An-/Abwesenheitserkennung nicht oder nur eingeschränkt in FHEM angezeigt.

Edit 18:30:
in iTunes unter"Geräte" beim entsprechenden iPhone unter Übersicht das Flag " mit diesem iPhone über WLAN synchronisieren" setzen. Dann sollte es funktionieren :-)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

bugster_de

Hi,

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe mich jetzt etwas eingelesen in die verschiedensten Vorschläge, aber noch keinen ausprobiert (kommt noch). Wenn ich es richtig sehe, dann ist es wie folgt:

Bluetooth:
- das geht sicherlich zumal man wie oben angedeutet, die Anwesenheit des Telefons auch ohne Pairing machen kann.
Allerdings:
- Bluetooth USB Stick müsste an die fritzbox dran. Da habe ich leider nichts gefunden, welcher Stick da unterstützt wird (oder genauer: eigentlich nur Hinweise, dass es nicht geht)
- Bluetooth Reichweite ist halt beschränkt. Ob das mit der FB im 1.OG und der Eingangstüre im EG geht, müsste man versuchen

Magic Paket etc.
das basiert wohl auf den SNMP Diensten im Ethernet. Die Apple Airport kann das, die FritzBox mit original Firmware kann das nicht. Freetz unterstützt das wohl. Wenn ich es richtig sehe, dann nutzt auch das PRESENCE Modul von FHEM diese Möglichkeit 8siehe auch Wiki Eintrag dazu).
Aufwecken des iPhone wäre nicht so dramatisch, da es sowieso jede Nacht in die Ladeschale kommt. Und einen Tag wird es wohl durchhalten.
So ähnlich wie SNMP kann man wohl via UPnP Diensten der

iTunes Sync
erscheint mir sehr sinnvoll vor allem mit Blick auf Aufwand / Nutzen verhältnis :-)

justme1968

nicht ganz...

- magic packet hat nichts mit snmp zu tun. du sendest das packet von fhem und das iphone wacht auf und antwortet. das sollte ausser snmp die einzige methode sein die wirklich zuverlässig funktioniert und ist im gegensatz zu snmp mit jedem accesspoint möglich.

- itunes funktioniert nicht wirklich. ich weiss nicht warum das überhaupt immer wieder auftaucht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bugster_de

Danke !

das kommt dann halt davon, wenn man sich nur einliest ohne es selbst zu probieren.

Ich versuch das jetzt mal in folgender Reihenfolge (geringer Aufwand zuerst)
i.) iTunes Sync. Wenn's geht toll, wenn nicht dann weiter zu ii.)
ii.) MagicPaket versenden
iii.) das ganze meiner Liste der FHEM ToDos nach hinten schieben und erstmal die anderen Gerätschaften einbinden. Dann muß meine Frau halt mit Timer gesteuerten Rolläden leben :-)

Brice

Zitat- itunes funktioniert nicht wirklich. ich weiss nicht warum das überhaupt immer wieder auftaucht.

Ich hatte das im letzten Jahr nach Recherche im Internet herausgefunden und die Richtigkeit bei Verwendung einer Fritzbox 7390 wurde in Google Groups (FHEM) bestätigt. Das war allerdings im August 2012, also vor Einführung des Modul Presence.

Nach Deaktivierung des Flags warte ich mal ab und halte euch auf dem Laufenden.

Edit 18:07: Nach Deaktivierung des Flag in iTunes um 15:00 Uhr ist das iPhone 4 immer noch in FHEM als present gemeldet.

FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

maxx8888

Hi!

Ich wollte hier mal kurz einwerfen wie ich dieses Problem für mich gelöst habe...

Das Problem an Wlan und Iphone ist eigentlich einfach das es ständig deaktiviert wird und nur für Email Abruf oder sonstige Online Dienste unregelmäßig aktiviert wird. Also ist eine zuverlässige Erkennung mit Wlan eigentlich nicht möglich außer man stellt seinen Email Abruf auf 5 Minuten um, was wiederum auf die Akkuleistung schlägt.

Mein Lösungsansatz ist nun mit dem Geofence Feature des Iphones zu arbeiten. Ab Iphone4 mit (soweit ich weiß) iOS 5 gibt es die Möglichkeit einen Geofence einzurichten und Apple ein Mail schicken zu lassen wenn dieser betreten oder verlassen wird. Ein kleines Programm was ich mir selbst geschrieben habe wertet die diese Email von Apple aus und ruft fhem mit einen Command auf um ein Flag on oder off zu setzen.

Genial wäre es natürlich wenn man das Presence Modul um diese Option erweitern könnte.

Um so einen Geofence einzurichten braucht man einfach die Freunde App aus dem Store.
Unter dem Punkt "ich" kann ich auf der Karte einfach kreisrunde Fences errichten und Notifications erstellen.

Das ganze läuft jetzt seit ca. 3 Wochen absolut zuverlässig, egal ob Iphone aktiv oder sleep und ob Freunde App grad mal gestartet wurde oder seit Wochen geschlossen ist.

Der einzige Nachteil an der Geschichte: Es kommt ca. zu einer 2-3 Minütigen Verzögerung beim verlassen oder betreten des Fences...

Was sagt ihr dazu?


Ralph

Zitat von: maxx8888 schrieb am Mo, 17 Juni 2013 17:14...Ein kleines Programm was ich mir selbst geschrieben habe wertet die diese Email von Apple aus und ruft fhem mit einen Command auf um ein Flag on oder off zu setzen.
Was sagt ihr dazu?
Dein Lösungsansatz ist OK.
Möchtest Du uns bitte Dein kleines Programm überlassen ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

maxx8888

Das kann ich gerne machen, jedoch ist das für einen ganz speziellen Anwendungsfall. Ich verwende P2S um meine Mails abzurufen und an den Mailserver im Haus weiterzuleiten. P2S startet mein Programm nach Mailempfang welches anschliessend nach Schlüsselworte im Mail sucht.

Also so wirklich allgemein einzusetzen ist es leider nicht :(...

Was besser wäre  meiner Meinung nach, wäre das Presence Modul zu erweitern das es per Pop3 Mails abrufen kann und nach Schlüsselworte im Mail sucht... ( ich weiss sicher ist das nicht unbedingt...)




Ralph

Eben darum fragte ich.
Ein MailEmpfangsUndDurchleseFilterEventMelderModul wird hier schon länger erwünscht und gesucht.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

maxx8888

Hehe,

Verstehe...
Also sollt ich mich mal dranmachen und Perl lernen :)