(Erledigt) Fhem/Raspberry an einer USV trotz belegtem Usb?

Begonnen von misux, 23 Februar 2023, 06:49:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Ich denke es gibt vorher noch Meldungen wie "USV low Battery" oder etwas ähnliches.
Musst du mal ausprobieren welche Meldungen am Besten geeignet sind.

Viel Erfolg  :)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

misux

Habe zwischendurch auch im Synology Forum mal nachgefragt und alle waren etwas überrascht das es nicht gehen soll weil sie es nutzen!

NAja, dann habe ich es auch nochmal getestet und tatsächlich! Es funktioniert auf die NUT-Client weise auf dem Raspi.
Was halt nicht funktioniert ist das FHEM es nicht/nicht korrekt ausliest.

Die Informationen/Befehle die die Synology sendet landen auf der Raspberry im Terminal und die Raspi reagiert auch dementsprechend.

Also würde ich sagen das FHEM Modul hier ist etwas hinüber... Aber da bin ich raus... Da habe ich keine Ahnung von.

DS_Starter


ZitatHabe zwischendurch auch im Synology Forum mal nachgefragt und alle waren etwas überrascht das es nicht gehen soll weil sie es nutzen!

Dann bin ich mal gespannt ob es nach einem DSM-Update immer noch funktioniert.  ;)
-->
https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/AdminCenter/system_hardware_ups?version=6
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Icinger

Nicht nur im Syno-Forum sind se überrascht :)

#   READINGS:
#     2023-02-25 03:07:59   battery.charge  100
#     2023-02-25 03:07:59   battery.runtime 900
#     2021-11-23 14:46:47   device.mfr      American Power Conversion
#     2021-11-23 14:46:47   device.model    Smart-UPS 750
#     2021-11-23 14:46:47   device.type     ups
#     2023-02-25 03:07:59   input.voltage   233.2
#     2023-02-07 12:13:19   lastError       ACCESS-DENIED
#     2023-02-25 03:08:49   state           OL
#     2023-02-25 03:07:59   ups.load        13.0


Geht mit DSM Version 7.1.1 bei mir ganz Problemlos.
Wobei ich ehrlicherweise zugeben muß, das ganze läuft auf einem Proliant-Server per XPenology.
Aber das sollte ja eigentlich keine Rolle spielen.

USV hängt am Server, Syno gibts weiter an FHEM.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

DS_Starter

Moin,
auch überrascht  :)

Zitat
Wobei ich ehrlicherweise zugeben muß, das ganze läuft auf einem Proliant-Server per XPenology.
Aber das sollte ja eigentlich keine Rolle spielen.
Weiß man nicht ...

.....
Hier stellt sich die Frage der Legalität. Die Verwendung von DSM als Kopie über Xpenology ist nicht durch die EULA vorgesehen. Zwar geht Synology nicht gegen das System vor, allerdings sollte Xpenology nur zu Experimentierzwecken genutzt werden.
....
-> https://www.storage-insider.de/xpenology-nas-betriebssystem-fuer-eigene-hardware-nutzen-a-1114203/
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

misux

Zitat von: DS_Starter am 24 Februar 2023, 22:47:47
Dann bin ich mal gespannt ob es nach einem DSM-Update immer noch funktioniert.  ;)
-->
https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/AdminCenter/system_hardware_ups?version=6

Naja, ich habe die 7.1.1 und die anderen auch...also scheint es zu funktionieren...

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

misux

Zitat von: Icinger am 25 Februar 2023, 03:18:08
Nicht nur im Syno-Forum sind se überrascht :)

#   READINGS:
#     2023-02-25 03:07:59   battery.charge  100
#     2023-02-25 03:07:59   battery.runtime 900
#     2021-11-23 14:46:47   device.mfr      American Power Conversion
#     2021-11-23 14:46:47   device.model    Smart-UPS 750
#     2021-11-23 14:46:47   device.type     ups
#     2023-02-25 03:07:59   input.voltage   233.2
#     2023-02-07 12:13:19   lastError       ACCESS-DENIED
#     2023-02-25 03:08:49   state           OL
#     2023-02-25 03:07:59   ups.load        13.0


Geht mit DSM Version 7.1.1 bei mir ganz Problemlos.
Wobei ich ehrlicherweise zugeben muß, das ganze läuft auf einem Proliant-Server per XPenology.
Aber das sollte ja eigentlich keine Rolle spielen.

USV hängt am Server, Syno gibts weiter an FHEM.

lg, Stefan

Syno gibt es an Fhem weiter? Wie bekommst du denn im FHEM die readings? Das klappt ja nicht mit NUT...

misux

#23
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

Es funktieniert doch! und zwar wunderbar!
Habe wohl beim ersten mal was falsch gemacht...

Also NUT und FHEM als Client geht klar!


Was ich aber noch nicht erausgefunden habe: Wann schalten denn die Geräte ab? Also die Synology zum beispiel...und wann schaltet die USV die BAtterieversorgung ab?


OKay! Es klappt! Die Synology fährt bei ca 10% runter und der raspberry wird bei LOW BAttery heruntergefrahren.
TOP Deluxe!

yersinia

Super! Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen. Für die Nachwelt könntest du ggf deine NUT Konfiguration ohne passwörter teilen... :)

Aus eigener Erfahrung empfehle ich, die Systeme zeitnah runterzufahren und nicht zu warten bis die USV lowBat meldet - der Akku altert und die Überbrückungszeit sinkt rapide.
Und nach powerup startet der RasPi imho nicht selbstständig neu.
Und: schließ dein netzwerk ebenso an eine/die gleiche USV an, sonst bekommt der RasPi nicht, mit, dass die USV auf bat läuft. Aber das hast du sicherlich eh abgeklärt. :)
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

misux

Jou, so ist es. der Raspi startet natürlich nicht neu wenn er aus war. Das ist aber nicht schlimm. Vielleicht bekomme ich es noch hin da was zu bsatelt das ich es von der Ferne Starten kann...

Der Switch hängt auch an der USV. Das passt.

Wenn die Low Batt kommt habe ich noch ca 5 Minuten, das sollter der Raspi reichen...

Hier meine Config... Ist ja eigentlich nix Wildes...

HIer die Einstellung im NUT gemäß Anleitung.. Das habe ich hinzugefügt, der rest ist Original...
/etc/nut/upsmon.conf
MONITOR ups@192.168.192.10 1 monuser secret slave

/etc/nut/nut.conf
MODE=netclient


Und hier die FHEM Definition:

defmod USV NUT ups IPvomNAS:3493
attr USV asReadings battery.charge,battery.runtime,input.voltage,ups.load,ups.power,ups.realpower
attr USV disable 0
attr USV pollState 10
attr USV pollVal 30
attr USV room USV



Und hier ein USB HUB der am hinteren Anschluss der Synology funktioniert und die USV UND eine externe Platte mit eigener Stromversorgung problemlos gleichzeitig zum laufen bringt.

https://www.amazon.de/dp/B01MTL4UVH?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details