Cannot load module FRITZBOX

Begonnen von gk_georg, 05 April 2023, 16:53:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gk_georg

hallo allerseits,

habe die letzten tage (auf einem umweg über home assistant und openHAB)damit verbracht auf einem raspi model B FHEM zu installieren... - es läuft, ich bekomme die webseite zu sehen, kann auch die menüpunkte aufrufen... Und der raspi, der seit jahren bei mir nur herumlag hat eine verwendung gefunden...

Nun wollte ich den versuch starten die DECT steckdose über die das balkonkraftwerk angeschlossen ist und die vier heizkörperthermostatetn die auch über meine fritzbox erreichbar sind in mein FHEM zu intergrieren. Da kam ich aber nicht sehr weit, die fehlermeldung sagt mir daß das modul FRITZBOX nicht geladen werden kann...

Habe im web ein paar hinweise gefunden, unter anderem FHEM-wiki. Bei den ersten beiden schritten, also remote-zugang und telnet läuft die installation auf dem raspi ohne eine fehlermeldung ab, der versuch mit "define FritzBox FRITZBOX" endet wieder mit der gleichen fehlermeldung - das modul ist nicht erreichbar...

was mache ich falsch?

gruss georg
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

Dass das Modul zusätzlich perl Module braucht, die Du zuvor installieren musst, hast Du in der Beschreibung hoffentlich gelesen.

Schau doch mal ins FHEM Logfile, warum das Modul nicht geladen werden kann.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

JoWiemann

Hallo Georg,

wie hast Du Fhem installiert? Das Modul das Define für das Modul FRITZBOX lautet: FRITZBOX-define: define <name> FRITZBOX <IP address | DNS name>

Sollte das Modul Dir eigentlich melden. Auch bringt das Modul Hinweise für nicht aufgelöste Referenzen.

Und zum Schluss. Das Modul FRITZBOX ist für Deinen Anwendungsfall nicht geeignet. Zum Steuern von Dect Geräten gibt es das Modul FBAHA. Das Modul FRITZBOX kümmert sich um alles was Router- und Telefoniefunktionen betrifft.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

betateilchen

"Cannot load module FRITZBOX" hat aber nix mit einem Fehler im define zu tun.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

JoWiemann

Zitat von: betateilchen am 05 April 2023, 19:17:07"Cannot load module FRITZBOX" hat aber nix mit einem Fehler im define zu tun.

Hallo betateilchen,

war etwas unpräzise. Da aber das genutzte define schon nicht richtig war, sollte das als Hinweis dienen. Ein "Cannot load..." bekomme ich nicht nachgestellt. Deswegen die Frage wie installiert worden ist.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

gk_georg

hallo,
habe noch ein wenig probleme mit dem forum, ist etwas anders das roboternetz, wo ich bisher hauptsächlich unterwegs war...

danke erstmal für euere antworten - wird hier nicht über antworten auf beiträge informiert? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen:-)

installiert habe ich nach dieser anleitung:
https://meintechblog.de/2013/05/20/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/

ging auch ganz gut, habe jetzt die version 6.2 - kann ich die info irgendwie abfragen?

danke für den tipp mit Modul FBAHA, hoffe so einen stück weiter zu kommen...

gruss georg
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

Zitat von: gk_georg am 06 April 2023, 17:02:27danke erstmal für euere antworten - wird hier nicht über antworten auf beiträge informiert? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen

Die Benachrichtigungen kannst Du in Deinem Benutzerprofil konfigurieren.

Zitat von: gk_georg am 06 April 2023, 17:02:27installiert habe ich nach dieser anleitung:

Fremde Anleitung, die 10 Jahre alt ist und man wundert sich, dass irgendwas nicht funktioniert? Super. Da solltest Du vielleicht mal dort nachfragen, was Du tun kannst.
Alternativ: Installationsanleitungen aus der FHEM Dokumentation verwenden.

Die Frage nach Fehlermeldungen in Deinem Logfile ist nach wie vor unbeantwortet...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

ok, sorry, ich war froh nach tagelangen versuchen mit home-assistant und openHAB im zusammenhang mit dem raspi B überhaupt eine einigermassen verständliche anleitung für FHEM gefunden zu haben. Da wusste ich von der webseite und ähnlichem noch garnichts. Hab es einfach versucht und es war schon ein erfolgserlebnis, dass es sich auf dem 10 jahre altem teil überhaupt installieren liess :-)

eine kopie des logfiles ist im anhang...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

#8
Aus dem Log

Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 428)Scheint auch nicht ganz taufrisch -> 2015-11-15

2023.04.04 11:22:32 1: usb create starting
2023.04.04 11:22:33 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2023.04.04 11:22:33 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2023.04.04 11:22:34 1: usb create end

Angeraten wird das Notify initialUsbCheck zu deaktivieren => "attr initialUsbCheck disable 1" da es schonmal Probleme verursacht.

Die alte Anleitung ist möglicherweise auch für dein "Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied" verantwortlich.
Schau mal was hinsichtlich Rechtevergabe für FHEM in der von Betateilchen erwähnten Anleitung steht.
-> https://debian.fhem.de/  -> meine FHEM-Testinstalltion auf Bullseye-Basis hatte ich vor 6 Monaten so gemacht.


Was hast du denn als CUL verbaut?

  • Wenn du noch nicht wirklich etwas gemacht hast, ist neu aufsetzen vielleicht eine Idee mit relativ wenig Aufwand. Alles Andere verbraucht Zeit und führt zu nichts.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

gk_georg

Zitat von: RalfRog am 06 April 2023, 20:47:56-> https://debian.fhem.de/  -> meine FHEM-Testinstalltion auf Bullseye-Basis hatte ich vor 6 Monaten so gemacht.
mache ich jetzt als nächstes...

Zitat von: RalfRog am 06 April 2023, 20:47:56Was hast du denn als CUL verbaut?
mein erster gedanke - oh gott was ist das denn? die usb ports sind unbenutzt...

Zitat von: RalfRog am 06 April 2023, 20:47:56
  • Wenn du noch nicht wirklich etwas gemacht hast, ist neu aufsetzen vielleicht eine Idee mit relativ wenig Aufwand. Alles Andere verbraucht Zeit und führt zu nichts.

siehe oben...
thx
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

Das Modul zur Fritzbox wird laut Deinem Logfile nicht geladen, weil es einen Fehler im Code enthält. Könnte sein, dass Du schlichtweg eine veraltete Modulversion verwendest.

Hast Du nach der Installation von FHEM mal ein Update gemacht? Gerade am Fritzbox-Modul wird derzeit viel rumgeschraubt und geändert. Du solltest darauf achten, dass Deine FHEM Installation möglichst aktuell ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

gk_georg

danke euch,
habe jetzt die installation neu aufgesetzt, die automatische lief irgendwie nicht, habe also die manuelle genommen, fühle mich ohnehin wohler dabei, wenn ich sehen kann ob alles rundläuft...
FHEM startet auch automatisch nach neustart des raspi, die startseite sieht eigentlich genauso aus, wie dir der veralteten version, bis darauf, dass die befehlszeile nun über die ganze seitenbreite geht...

zwei fragen nun:
1) kann ich mit irgendwelchem einfachen befehl prüfen ob die installation nun passt?
2) gibt es eine komplette beschreibung (wie für die manuelle installation z.b.) für das einbinden eines bestimmten sensors, einer bestimmte hardware, ohne dass man sofort in diese (für mich noch) kryptischen befehlszeilen eintaucht? so nach dem motto - nehme den schraubenzieher in die rechte hand und drehe links herum...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

RalfRog

Zitat von: gk_georg am 07 April 2023, 10:14:09habe jetzt die installation neu aufgesetzt, die automatische lief irgendwie nicht, habe also die manuelle genommen, fühle mich ohnehin wohler dabei, wenn ich sehen kann ob alles rundläuft...
Schauen ob im Logfile Fehlermeldungen stehen.

Zu den anderen Fragen:
  • Zumindest hier mal querlesen -> https://fhem.de/fhem_DE.html
  • Dann schrittweise einsteigen. Z.B. deine Fritzbox (da kann man viel einstellen) einbinden. Da brauchst du keine CUL oder ein sonstiges Gateway um etwas zu bedienen.
  • Dann über Modul FBAHA die DECT Geschichten von AVM einbinden.


FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

gk_georg

fehlermeldungen- so gut wie ich das übersehe - keine:

2023.04.07 10:46:49 0: Server shutdown
2023.04.07 10:47:35 1: Including fhem.cfg
2023.04.07 10:48:06 3: WEB: port 8083 opened
2023.04.07 10:48:08 2: eventTypes: loaded 1 lines from ./log/eventTypes.txt
2023.04.07 10:48:09 1: Including ./log/fhem.save
2023.04.07 10:48:10 1: Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
  WEB is not password protected

Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed
You can disable this message with attr global motd none

2023.04.07 10:48:10 0: Featurelevel: 6.2
2023.04.07 10:48:10 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:27055/2023-01-14 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:456)
2023.04.07 10:55:20 1: Including fhem.cfg
2023.04.07 10:55:20 3: WEB: port 8083 opened
2023.04.07 10:55:20 3: WEBphone: port 8084 opened
2023.04.07 10:55:20 2: eventTypes: loaded 1 lines from ./log/eventTypes.txt
2023.04.07 10:55:20 1: Including ./log/fhem.save

das andere lese ich mir durch...
thx noch einmal...
befürworter der kleinschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
hier zum klimawandel: http://www.globalcarbonatlas.org

betateilchen

fhem.pl:27055/2023-01-14
Das ist aber nicht die aktuellste Version von FHEM.
Aktuell gilt diese Version als die neueste:

fhem.pl 27302 2023-03-05
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!