HM-LAN-CFG defekt

Begonnen von rz259, 14 Juni 2023, 17:12:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo zusammen,

so wie es aussieht, hat mein HM-LAN-CFG den Geist aufgegeben. Neu gibt es das Teil leider nicht mehr, aber bei eBay habe ich noch einige gebrauchte Geräte gesehen.

Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?

Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?

Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.

Vielen Dank für eure Ideen,

Rudi


MadMax-FHEM

Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
HM-USB-CFG gibt es doch (auch) nicht mehr...

Das wäre eine Alternative: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
(geht auch per USB, LAN, WLAN)

Umstieg?
Einfach, wenn eine vccu vorhanden: https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Sollte sich "haufemweise" im Forum finden lassen.

Schnell: neues IO "unter" die vccu "packen" und altes IO entfernen, fertig...

Vorausgesetzt wir reden von CUL_HM (und nicht HMCCU)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Wirklich kaputt oder nur Firmware alt und deshalb "gestört"?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
HM-LAN-CFG würde ich nicht gebraucht kaufen. Hier in den "befreundeten" Installationen sind die Dinger zuletzt reihenweise ausgefallen. Gebraucht nachgekaufte waren dann 2 Monate später auch soweit :-| Offizieller Nachfolger ist der Homematic Funk-LAN Gateway, immer noch neu verfügbar allerdings zu einem happigen Preis. Weitere Alternativen, die noch nicht genannt wurden:
- CCU2GW
- esphome-hmlgw, optional sogar mit PoE
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?
Wenn die VCCU einmal eingerichtet wurde, sehr einfach.
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.
Nein, s. VCCU. Wenn die VCCU die HMID deines alten CFG-LAN-bekommt, dann muss außer der Einrichtung der VCCU und der Einbindung des neuen IO-Devices nichts an der Logik geändert werden.

In eigener Sache, hier habe ich noch ein USB-Funkmodul abzugeben.

rz259

Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 17:31:26Wirklich kaputt oder nur Firmware alt und deshalb "gestört"?

Naja, so halb defekt;-) - er ist schon einigemale ausgefallen und die mittlere LED blinkt dann rot. Wenn ich ihn ausschalte und wieder einschalte, dann geht er wieder eine Weile - beim ersten Mal ca. 3 Stunden, beim zweiten Mal ca. 2 Tage - aber auf Dauer ist das halt nix;-)

Otto123

welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rz259

@tndx:

Vielen Dank für die Tipps, auch für den Hinweis mit den ausfallenden HM-LAN-CFG-Adaptern. Die anderen Sachen werde ich mir genauer anschauen. Ich meine, ich habe sogar noch eine alte CCU2 rumliegen - die muss ich aber erst suchen;-)

Bzgl. des USB-Teils bin ich mir nicht sicher - mein Raspberry Pi steht im Keller, der HM-LAN-CFG befindet sich im EG und muss Geräte bis in der 2. Etage erreichen können. Geht der HM-USB-CFG soweit?

Den RPI kann ich nämlich nicht verschieben, da dort auch ein EnOcean-Adapter vorhanden ist und sich das Gerät in der Nähe befindet. Wenn ich den RPI an den Platz des HM-LAN-CFGs stellen würde, geht mein EnOcean-Gerät nicht mehr;-)


rz259

Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Hallo zusammen,

so wie es aussieht, hat mein HM-LAN-CFG den Geist aufgegeben. Neu gibt es das Teil leider nicht mehr, aber bei eBay habe ich noch einige gebrauchte Geräte gesehen.

Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?

Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?

Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.

Vielen Dank für eure Ideen,

Rudi


Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juni 2023, 17:27:23Das wäre eine Alternative: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
(geht auch per USB, LAN, WLAN)

Vielen Dank, aber bei meinem RPI ist leider die IO-Leiste schon mit einem enOcean-Gateway belegt.
Schade, das wäre cool gewesen... aber ich bin mir auch nicht sicher, wie weit die Reichweite des Teils ist - ich müsste mehrere Etagen damit abdecken können.


MadMax-FHEM

Dann hast du nicht genau genug gelesen und den Wiki Artikel auch nicht!

Geht auch per USB, LAN, WLAN

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rz259

@MadMax-FHEM:

LAN klingt gut, schaue ich mir nochmals genauer an...

rz259

Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 20:19:19welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware
Hm, HmIP-Geräte habe ich nicht - aber vielleicht ja in der Nachbarschaft. Ich bin gerade unterwegs und kann nicht nachschauen, welche Adapter-Firmware das ist - auf alle Fälle eine uralte Version, da bin ich mir sicher.

Muss ich mal nachsehen, ob und wie ich die updaten kann - das werde ich dann mal als erstes machen.

Vielen Dank für den Tipp!

tndx

#11
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 20:27:30@tndx:

Vielen Dank für die Tipps, auch für den Hinweis mit den ausfallenden HM-LAN-CFG-Adaptern. Die anderen Sachen werde ich mir genauer anschauen. Ich meine, ich habe sogar noch eine alte CCU2 rumliegen - die muss ich aber erst suchen;-)

Bzgl. des USB-Teils bin ich mir nicht sicher - mein Raspberry Pi steht im Keller, der HM-LAN-CFG befindet sich im EG und muss Geräte bis in der 2. Etage erreichen können. Geht der HM-USB-CFG soweit?

Wenn etwas "Basteln" in Frage kommt, dann ist die CCU2 sicherlich eine deutlich günstigere Alternative, denn die gibt es auch günstig gebraucht zu kaufen für 20-40€. Das "Basteln" ist im Übrigen in 20 Minuten erledigt, es sind lediglich ein paar Anweisungen C&P auf die Kommandozeile zu übertragen und auszuführen.

Das, was ich da anbiete, ist nicht der HM-USB-CFG sondern ein HM-MOD-RPI-PCB mit einem USB-Serial-Converter. Erfüllt denselben Zweck, wird halt nur anders eingebunden in FHEM. Lief bei mir an einem 6m USB-Kabel (5m Verlängerung + 1m Anschlusskabel), aber ich hatte auch ein Leerrohr zw. Erd- und Dachgeschoss.

rz259

Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 20:19:19welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware

Also, ich habe gerade nachgeschaut, min HM-CFG-LAN hat die Version 0.961 - wenn ich das richtig sehe, ist lt. Forumsbeitrag die neueste die 0.965 - oder gibt's da noch neuere Versionen?

Ich werde mal die 0.965 installieren und schauen was passiert.

PS: Kann es sein, dass die Probleme auch ggf. durch defekte Kondensatoren ausgelöst sein könnten? Würde es was bringen, die Kondensatoren zu erneuern? Falls ja, welche müsste ich da austauschen?
Was erstaunlich ist - nach einem Neustart läuft der HM-CFG-LAN wieder einige Zeit - manchmal nur einige Stunden, manchmal aber auch einige Tage... - das klingt doch eigentlich nicht nach defekten Kondensatoren, oder?

rz259

Zitat von: tndx am 14 Juni 2023, 22:19:21@tndx:


Wenn etwas "Basteln" in Frage kommt, dann ist die CCU2 sicherlich eine deutlich günstigere Alternative, denn die gibt es auch günstig gebraucht zu kaufen für 20-40€. Das "Basteln" ist im Übrigen in 20 Minuten erledigt, es sind lediglich ein paar Anweisungen C&P auf die Kommandozeile zu übertragen und auszuführen.



Basteln ist immer gut - und ich habe tatsächlich noch mene CCU2 gefunden - die wollte ich mal einsetzen und habe es doch anders gelöst, so dass sie noch nie benutzt wurde.

Was müsste ich da denn genau tun, um die CCU2 einzusetzen?

rz259

So, ich habe jetzt mal versucht, den HM-CFG-LAN auf die neueste Firmware upzudaten, aber leider scheitere ich schon ganz am Anfang.

Ich habe - wie in https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware beschrieben - den HMLAN mit dem dummy-Attribut versehen, aber leider zeigt mir das Programm (lanif_config_gui.exe) den HMLAN-Adapter gar nicht an. Ich habe testweise auch mal FHEM gestoppt, aber auch da passiert nix - mein HMLAN-Adapter erscheint nicht in meiner Liste.

Das fängt ja schon gut an - was mache ich da verkehrt? Im Netz ist der HMLAN sichtbar, der ping funktioniert einwandfrei