PC tot, Umzug auf Raspi 4, aber wie?

Begonnen von rewa6358, 02 August 2023, 09:48:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

ich habe an meinem Notebook eine externe SSD am USB-C bei Bedarf für Linux hängen.
Auf einer Platte Linux und Windows geht - geht aber meiner Erfahrung nach auch irgendwann mal schief. Linux oder Windows meint immer mal beim Update "den Bootloader neu" machen zu müssen - das kann schief gehen.

Übrigens: nicht nur im Linux - auch im Windows ist ssh / scp mit drin. Die Zusatztools wie winscp und putty braucht man nicht!

Ich würde die Dateien nicht einzeln schieben: mit tar einpacken, per scp kopieren und am Ziel wieder auspacken. Ist einfacher als tausend tools zu bemühen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

So,
Kubuntu läuft als 2. Betriebssystem.
Jetzt schau ich mal in die "alte" Festplatte.....

rewa6358

Super,
ich konnte den FHEM-Ordner von der alten SSD auf meiner Festplatte sichern.
Der muss jetzt auch unter Windows zu erreichen sein.
Kann ich den auch (unter anderem Namen) auf die neue SSD schreiben, um die benötigten Dateien direkt am Pi zu kopieren?

rewa6358

Schade, Dolphin lässt mich nicht auf rootfs schreiben......

Otto123

mach es nicht unnütz schwer: mach ein tar unter dem Linux (Kubuntu) kopiere das tar auf den Pi, entpacke es dort in den Pfad und überschreibe dabei frische Installation direkt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Hallo Otto,
das mache ich sobald ich gelernt habe die Datei fhem.tar.gz (Hast Du das mit tar gemeint?) auf den Pi zu verschieben.....

rainer@rainer-ThinkPad-L540:~$ ssh rainer@192.168.178.27
rainer@192.168.178.27's password:
Linux FHEM-Pi 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST 2023 aarch64

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Thu Aug  3 22:48:47 2023 from 192.168.178.47
rainer@FHEM-Pi:~ $ cd /opt
rainer@FHEM-Pi:/opt $ ls
fhem
rainer@FHEM-Pi:/opt $ cp /media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz /opt/fhem.tar.gz
cp: cannot stat '/media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz': No such file or directory
rainer@FHEM-Pi:/opt $

Das geht so nicht...

RalfRog

Auf die Schnelle

  • die Datei /media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz existiert?
  • passen die Rechte? Du bist Rainer und /opt/fhem aber gehört fhem:dialout

Bzw. du willst nach /opt schreiben. Der gehört zumindest bei mir root und der Rest darf nur lesen.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

Zitat von: rewa6358 am 03 August 2023, 23:19:22Das geht so nicht...
Ich hatte da schon eine Menge Links mit Beschreibungen wie es geht  ::)

Wichtig für den (einfachen) Erfolg ist, ob und wie das tar File erzeugt wird. Im tar File sind die Pfade und Berechtigungen mit drin. FHEM Backup erzeugt ein tar File relativ vom home Ordner des Users fhem (normal /opt/fhem).

Dann geht sowas einfach mit dem Befehl:
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/  Dabei werden die Dateien und die Rechte wieder hergestellt.

Ich weiß nicht, wie Du das tar File jetzt erzeugt hast und ob die Pfade stimmen! das solltest Du prüfen:
tar -tvzf /media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Hallo Otto,
danke, die Datei (sie liegt auf dem Laufwerk Verteiler des Notebook) hatte ich mit Dolphin per rechtsklick auf den Ordner fhem und dann komprimieren / hier(als TAR.GZ-Archiv) erstellt.

Momentan scheint der Pi mein WLAN (Fritzbox 7590 ax) immer wieder zu killen, sobald er abgeschaltet ist bleibt es stabil.
Bevor das nicht funktioniert komme ich nicht weiter, ich habe aber keine Ahnung wie der Pi das schafft....

Grüße
Rainer

RalfRog

Hi Otto
vor tar müsste ja erstmal der cp funktionieren.

rewa6358 führe cp so aus:

rainer@FHEM-Pi:/opt $ sudo cp /media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz /opt/fhem.tar.gz
Du hattest doch die Möglichkeit LAN zu nutzen.
Mach es doch erstmal mit der LAN Verbindung und such das WLAN Problem danach.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

#56
Hallo Rainer,

wozu braucht der Pi WLAN?

Ich kenne es normal andersherum: die Fritzbox killt das Wlan auf den Linuxclients.

Zitat von: rewa6358 am 04 August 2023, 10:06:47mit Dolphin per rechtsklick
Keine Ahnung was der Delfin macht - Du solltest prüfen was in dem tar File drin steht. notfalls auf der Kommandozeile einen neuen machen
sudo tar -czf datei.tar.gz -C /opt/fhem ./
ZitatKurzbeschreibung der tar Befehle

tar -cf datei.tar.gz -C /opt/fhem ./

Die Optionen stehen für: einpacken -cf , auspacken -xvf , anzeigen -tvf.
Option f steht für Archivdatei und ist hier datei.tar.gz
Der Kopiervorgang erfolgt relativ zum aktuellen "Standort", dieser wird mit einem absolutem Pfadnamen -C /pfad/pfad gesetzt!
Die zu packenden Daten sind entweder ein Dateiname(n) am aktuellen Standort oder ein relativer Pfadname(n) welcher komplett rekursiv eingepackt wird. Beim Auspacken kann zusätzlich zu Datei/Pfad noch den Zusatz --wildcards verwenden -> etc/ssh/ssh_host_ecdsa_*. Beim ein- und auspacken kann man mit --exclude Dateien/Pfade ausschließen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

#57
Internes WLAN vom PI??

Was bekannt ist: Fritte und Internet-PI-Wlan (jedenfalls beim PI 3) sind ein Problem. Nach gängiger Analyse ein Pi-Problem. Du hast jetzt zwar ein Pi 4, aber einiges hat er schließlich vom 3er übernommen.

Meine Empfehlung deshalb: Immer wenn es geht bei "Servern" und vergleichbarem ein Kabel verwenden.

Und zu Deinem cp-Problem: Er sagt doch expliziet:
cp: cannot stat '/media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz': No such file or directoryWas bedeutet wohl "No such file or directory"?

P.S. Anstat Grafisch solltest Du Dir eine Bearbeitung durch die Konsolentools angewöhnen. Wenn es Dir zu schwierig ist, nimm den "mc".

P.P.S. Wegen Dolphin: Auf dem Pi oder dem Laptop? Wenn Pi, also doch grafische Oberfläche??
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: RalfRog am 04 August 2023, 10:30:59vor tar müsste ja erstmal der cp funktionieren.
ja - aber wozu erst umherschubsen? Das tar File muss lesbar und richtig sein.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RalfRog

Zitat von: Otto123 am 04 August 2023, 10:33:47ja - aber wozu erst umherschubsen? Das tar File muss lesbar und richtig sein.

Jo stimmt....  ;)

Allerdings war er ja am cp hängen geblieben.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen