PC tot, Umzug auf Raspi 4, aber wie?

Begonnen von rewa6358, 02 August 2023, 09:48:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rewa6358

Ihr habt Recht;
Zuerst kommt der Pi an die Leine!
Da sowieso noch ein ungenutztes LAN-Kabel von der Fritzbox bis zum Pi liegt werde ich das nutzen,
wer Funk kennt liebt Kabel....
Wie stelle ich das WLAN im Pi ganz ab?
Dann nervt das die Fritzbox nicht mehr..
Und dann kommt das FHEM, mit einer stabilen Verbindung (und wenns geht mit fixer IP)

Allen ein schönes Wochenende!

rewa6358

Das hat geklappt, Pi am Kabel, WLAN und Bluetooth (wenn ich schon in der config.text rumschreibe...) abgeschaltet und per LAN erreichbar.

MadMax-FHEM

Zitat von: rewa6358 am 04 August 2023, 17:51:19Wie stelle ich das WLAN im Pi ganz ab?
Naja damit keine Verbindung mehr versucht wird: deine Verbindungsdaten aus der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (wieder) rausnehmen.

Wenn du komplett WLAN abschalten willst: in /boot/config.txt folgendes eintragen dtoverlay=disable-wifi wenn du BT auch nicht willst dtoverlay=disable-bt

EDIT: hast du ja offenbar selbst gefunden ;)

Wenn du BT disabled hast, dann kannst du auch bluez entfernen sudo apt purge bluez

Wenn du von SSD arbeitest, dann evtl. noch das hier in /boot/config.txt eintragen dtparam=sd_poll_once

Ansonsten hatte ich immer einen Prozess, der immer wieder nach einer SD sucht, die es ja nicht mehr gibt, wenn du nur von SSD läufst...
...mag aber inzwischen "überholt" sein (wobei das schon die "neue" Variante ist, "früher" musste man etwas anderes eintragen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rewa6358

Danke, hab ich gemacht.
Bluetooth weg und SD-Card nur einmal suchen (wenn ich das richtig deute)....

rewa6358

#64
Und eine feste IP-Adresse hat er jetzt auch ;)  ;)

Und jetzt hat auch tar funktioniert.
Die neu (per Konsole) erzeugte Datei liegt jetzt auf dem Laptop (Kubuntu) in /media/rainer/Verteiler, wobei Verteiler ein Laufwerk ist.
Wenn ich die jetzt noch auf den Pi bekomme ....

RalfRog

Hallo

Wenn du auf zwei Rechnern arbeitest Laptop mit alter Platte und PI mit SSD kannst du (abseits von der Frage ob das tar-Archiv umhergeschubst werden muss) mit Remote- oder Secure-Copy arbeiten.
  - rcp
  - scp

Habe beides selber noch nicht genutzt. Du müsstest mal nachschauen wie die Parameter zu setzen sind.

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Otto123

Zitat von: RalfRog am 05 August 2023, 08:31:50wie die Parameter zu setzen sind.
scp:
In Windows cmd aufmachen
scp quelldateiname user@host:Die Datei landet so im homedir von user
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Er hat aber nicht Windows sondern Kubuntu, aber .... ansonsten gleich. D.h. shell aufmachen und scp Quelle Ziel

Quelle oder Ziel darf auch ein Entfernter Rechner ala user@host: sein. hinter dem : darf auch ein Verzeichnis stehen, ohne wird es im Home-Dir des Users kopiert.

Also wahrscheinlich für Rainer:
scp /media/rainer/Verteiler/fhem.tar.gz rainer@<PI-IP>:
Hinweis für obiges:
- Dateipfad (/media/rainer/Verteiler), Dateiname (fhem.tar.gz), User (rainer) sind aus dem Thread "geraten", bitte Prüfen und ggf. anpassen. <PI-IP> steht nicht im Thread, also selbständig passend ersetzen (incl. den <>).
- Datei landet damit im Home-Dir vom User rainer auf dem Pi. Wenn der User "normal" angelegt wurde und obige Daten stimmen, wahrscheinlich unter /home/rainer/fhem.tar.gz. Wie die Datei dann entpackt wird, hatte Otto hier im Thread schon geschrieben

Grundsätzlich:
- Häufig wird in Foren bei zu ersetzenden Parametern die Syntax <Name> verwendet, wie eben hier bei <PI-IP>. Dann  vor Benutzung des Befehls die <Name> incl. den <> durch den Passenden Wert ersetzt, hier eben die IP des Pis.
- Wenn man mehr Infos über scp brauchst, auf dem Linux System einfach mal (in der Konsole) ein "man scp" .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rewa6358

Oh,
bin erst jetzt wieder dabei:
Habe heute früh (ca.4 Uhr, senile Bettflucht) die fhem.tar.gz mit einem USB-Stick (Dummie-Methode) auf den Pi in /opt kopiert.
Mit scp hab ich es nicht geschafft.
Jedenfalls liegen im Pi in /opt jetzt das (neu installierte) Verzeichnis FHEM und die Datei fhem.tar.gz.
Ist das so in Ordnung, überschreibt er den installierten Ordner beim entpacken der tar?

Grüße

Rainer

Otto123

Zitat von: rewa6358 am 05 August 2023, 21:45:31Mit scp hab ich es nicht geschafft.
Mit der Beschreibung kann man Dir auch wenig helfen. ;)

Wo die Datei liegt ist eigentlich völlig Wurst.
Wichtig ist was im tar wirklich drin ist und das der Befehl zum entpacken danach gestrickt ist.

So richtig fehlt mir der Ansatz dir weiter zu helfen.  :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Hallo Otto,
das mit dem USB-Stick war die Notlösung die mir heute früh einfiel, nach dem ich es zuerst erfolglos mit scp versucht hatte.
In der tar sollte das gesamte FHEM-Verzeichnis aus /opt der Festplatte vom gestorbenen Debian-PC drin sein.
Kann man das irgendwie anzeigen?

Grüße
Rainer

Otto123

Die Wiederholung der Aussage beschreibt Deinen Misserfolg nicht besser. ;)
Zitat von: rewa6358 am 05 August 2023, 22:22:24Kann man das irgendwie anzeigen?
Steht in #53 - genau deswegen habe ich Bedenken
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RalfRog

... und in #56 hat Otto123 die Parameter erklärt.
  - c create
  - x extract
  - t list


https://wiki.ubuntuusers.de/tar/   bzw. "man tar" .
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

rewa6358

Das tar -t habe ich versucht, da kommt folgendes:
rainer@FHEM-Pi:/opt $ ls
fhem  fhem.tar.gz
rainer@FHEM-Pi:/opt $ tar -t fhem.tar.gz
tar: Refusing to read archive contents from terminal (missing -f option?)
tar: Error is not recoverable: exiting now
rainer@FHEM-Pi:/opt $

Otto123

#74
OMG  :'(  :'(  :'(

welcher Befehl steht in Beitrag #53? Falls Du nicht verstehst was gemeint ist: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1283322
Was bedeutet wohl die Fehlermeldung: missing -f option?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz