Balkonkraftwerkleistung für FHEM messen

Begonnen von The Grue, 22 September 2023, 11:26:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The Grue

Servus!

Demnächst geht mein Balkonkraftwerk in Betrieb und natürlich will ich wissen welche Leistung ich ernte. Welche Hardware würdet ihr mir empfehlen um das zu messen? Soll natürlich in FHEM integriert werden.

In der Arbeit verwenden wir z.B. sowas wie Phoenix MA370 mit Modbus/TCP, aber für mich ist das natürlich mehrfacher Overkill. Aber eine Anbindung via Ethernet wäre fast Pflicht...

Vielen Dank schon mal für Eure Vorschläge!

cu
/me

The Grue

Vielleicht sollte ich die "Ethernet"-Anforderung erklären:
Die Einspeisung erfolgt in meiner Garage. Da hab' ich Ethernet, aber bisher keinerlei Funktechnik. Ich könnte also schon eine Wifi-Erweiterung einbauen, will ich nur dafür aber eigentlich vermeiden. Sonst bleibt dann nicht mehr viel. Ok, LORA ginge wohl, aber dann doch eher Wifi ;)

The Grue

Hab' gerade diesen Thread gefunden: https://forum.fhem.de/index.php?topic=121282.15
Da ich auch einen Hoymiles hab, ist das vielleicht trotz extra Wifi interessant.

rabehd

Ich mache das mit Sonoff POW (Tasmota) per MQTT und WLAN.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Bracew

#4
Hallo,

ich habe einen Hoymiles Wechselrichter am Balkonkraftwerk. Inbetriebnahme Juli 2023.

Für das Monitoring nutze ich Softwareseitig OpenDTU.
Hardware eingekauft von: Solarmodule-Gladbeck Shop. Es gibt diese aber auch noch von anderen Herstellern.
Die Hardware kann man selber zusammenbasteln oder fertig kaufen.

Der Hoymiles Wechselrichter sendet ein eigenes Protokoll, welches von der Software OpenDTU empfangen und entschlüsselt wird und aufbereitet per eigener Website per WLAN angesehen werden kann. Bilder dazu per Suchmaschine mit dem Schlagwort OpenDTU zu finden, z.B.: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/screenshots/README.md

Gut erläutert wird das ganze u.a. in https://blog.helmutkarger.de/balkonkraftwerk-teil-8-opendtu-und-ahoydtu-fuer-hoymiles-wechselrichter/

OpenDTU sendet die Daten des Hoymiles Wechselrichters per WLAN u.a. auch per MQTT weiter. Bei mir an FHEM.
In FHEM sieht es aus, wie bereit in einem anderen Thread ("Wechselrichter Hoymiles HM-600 mit FHEM verbinden anstelle mit WLAN Stick DTU-W1") [#255] hier im Forum dargestellt, https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;attach=172276;image.

FHEM sammelt die Daten und schreibt diese in ein .log-File. Damit sind die Daten gesichert und können jederzeit aktuell oder auch historisch als Text oder als Graphik angesehen oder weiterverarbeitet werden.

Funktioniert prima und zuverlässig.
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Beta-User

Habe auch ein paar Hoymiles am Werkeln, abgehört über AhoyDTU. Das funktioniert allerdings nur mit den "noch-nicht-WiFi"-Modellen (es gibt neben den nRF-Funkern auch welche mit 868MHz-Funk!)

Damit kann man zwar sehr schön alle Daten von allen Wechselrichtern auslesen, zum mitschreiben der Produktionsdaten verwende ich allerdings zusätzlich noch einen ZigBee-Hutschienen-Aktor. Früher einen Einphasigen (voll von deconz unterstützt), jetzt eben ein Modell mit 4 Phasen (und FI-Funktion, der sich allerdings via deconz noch nicht vollständig auslesen läßt, aber die kummulierte Einspeiseleistung ist da).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DasQ

#6
Hoymiles (hm1500) hab ich auch per AHOI-DTU und nulleinspeisung am Start.
Ich hab so ein volkszähler ir lese/schreib Kopf am smartmeter vom Netzbetreiber hängen und speise maximal 50w ein. Sobalds Verbraucher im Haus dazu kommen schraubt das Zero Export Script die Leistung vom Wechselrichter hoch.

Find ich persönlich schon sehr nice.
Gelogt und visualisiert hab ichs über FHEM

https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport

Foto vom Zähler ist noch ein altes, inzwischen hab ich ein Zähler der auch Einspeisung mit zählt.

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Bracew

Zitat von: DasQ am 23 September 2023, 07:42:00...und speise maximal 50w ein.

Hallo DasQ,

so wie ich es verstehe drosselst Du Dein Balkonkraftwerk.
Für welchen Zweck betreibst Du den Aufwand? Warum möchtest Du maximal 50 Watt einspeisen?
Geht es Dir drum, so wenig wie möglich dem Netzbetreiber zu schenken und Dein Balkonkraftwerk zu schonen?
Welchen Sinn macht es, Strom den Du persönlich nicht nutzen kannst, nicht einzuspeisen?
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

The Grue

Ui, da war ja viel wertvolles dabei :) Ich danke Euch und werde mit sicher mal OpenDTU anschauen.

DasQ

Zitat von: Bracew am 23 September 2023, 16:35:55so wie ich es verstehe drosselst Du Dein Balkonkraftwerk.
Für welchen Zweck betreibst Du den Aufwand? Warum möchtest Du maximal 50 Watt einspeisen?
Geht es Dir drum, so wenig wie möglich dem Netzbetreiber zu schenken und Dein Balkonkraftwerk zu schonen?
Welchen Sinn macht es, Strom den Du persönlich nicht nutzen kannst, nicht einzuspeisen?

hi,

zum einen kann meine micropv mehr als die 600W die ich theoretisch einspeisen "darf"
zum andern stand bei der anmeldung explizit dran zum eigenverbrauch. Und produziere ich zu der zeit wo alle einspeisen strom, kommt es zu schieflasten, weil ich ja nur auf einer phase einspeise.
zum nächsten, hat mich mein netzbetreiber jetzt 2 monate mit der anmeldung genervt und geärgert, das der nun erstmal in die röhre schaut. hab quasi 2 monate vollgas eingespeisst um mal zu sehen was da geht (10kwh pro tag sind drin) der netzbetreiber verkauft ja mein strom teuer. vorher verschenk ich den an irgend ein e-autobesitzer ...

das zero script hat ja eine gewisse latenz, schalte ich verbraucher weg, produziert die anlage kurzzeitig zuviel und so bekomm ich das mit 50-100W gut abgefangen. der peak liegt dann bei knapp -600w

und zu guterletzt ist die anlage noch nicht zu 100% so angeschlossen und fertig wie ich das gern hätte. (per 50m kabeltrommel profisorisch)
erdkabel (5x4mm2 liegt seit WE im boden)
und größe der anlage ist auch noch zu klein. ich stock des demnächst auf 4-5kWp auf und DIY akku.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

KölnSolar

nur um möglichen Missverständnissen bei (angehenden) Balkonkraftwerklern vorzubeugen
Zitat10kwh pro tag sind drin)
sind kein Balkonkraftwerk, sondern eine PV-Anlage mit aus der Ferne geschätzten 2 kWp Modulnennleistung.
Ein Balkonkraftwerk wird(u.a. auch wegen nicht idealer Montagebedingungen) bei derzeit zulässigen 600Wp kaum über 3 kWh an einem sonnigen Tag hinauskommen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DasQ

#11
Ggf das nächste mal alle meine postings hier im thread lesen. Steht doch dran.
Und ich hab nicht gefragt, nur geantwortet.


Also hier nochmals für die Allgemeinheit

Ich habe eine Micro Pv Anlage gekauft, weil die nur unwesentlich teuerer (+250€) als eine balkonsolar anlage. Für diese Konstellation gibt es zwar käuflich erwerbbare Drossel ,,Zertifikate". Die 25-50€ könnt ihr euch aber getrost schenken.
Das ist nur ne DinA4 Seite Text.

Mein Netzbetreiber hat mir da voll und ganz vertraut, als ich 600W gedrosselt hingeschrieben hab. (Es soll in absehbarer Zeit eine Änderung im Gesetz (vde) auf 800W geben)

Hintergrund für die Mehrleistung ist, das eine höherer Ertrag bei schlecht Wetter erzielt werden kann.(Winter)

Anbei die Rechtsgrundlage in gekürzter Fassung aber mit quellverlinkung

https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/mini-pv-anlage-solar-strom-balkon-nachhaltig-erzeugen

Der gravierende Unterschied ist der Anschluss. Meine PV ist zwar augenblicklich eine Steckdosen PV. Aber spätestens heut Abend fest verdrahtete und eigens abgesicherte Micro-PV o. Mini-PV. Ist vom Anmeldeaufwand das gleich. Nur darf meins nur ein Elektriker anschließen.

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

rabehd

#12
Was ist denn der Unterschied zwischen Micro PV und Balkon-Anlage?
Relevant ist die Begrenzung auf 600 Watt und nicht das Befestigungsmaterial. Meine ist auf dem Dach und war am alten Wohnort im Garten. Was wäre das dann, eine gesetzlose Gartenanlage? :o
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Maista

Moin

Mein Stromversorger kennt keine BKW oder Balkonkraftwerke.

Nur Mini-PV-Anlagen im Anmeldeformular welches ich suchen musste.
Auf Seite zwei wo etwas zu der VDE-Norm steht, wird von einer "Mikro-PV-Anlage" geschrieben.

Ich warte noch auf eine Antwort auf meine Fragen warum man das Dokument erst suchen muss, warum man die Begriffe BKW und Balkonkraftwerke nicht kennt und was ich mit dem Antrag nun machen soll 😉.

Aber bisher schweigen.

Gruß Gerd

rabehd

Zitat von: Maista am 26 September 2023, 17:06:17Aber bisher schweigen.
Kenne ich. Die sind aktuell alle überrannt von den guten Bürgern. Irgendwann tut sich was.
Am alten Wohnort vor Jahren hatte ich Dein Spiel auch. Die mußten damals erst ein Formular basteln, dauerte fast ein Jahr. Dafür gab es nach 6 Wochen einen neuen Zweirichtungszähler.
Hier waren sie schneller mit der Eingangsbestätigung des Formulare. Dafür wird es nie einen neuen Zähler geben.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.