76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Fix ist eingecheckt und die V.1.33.1 auch in meinem contrib zum Download verfügbar.
Restart nicht vergessen!

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

dieter114

Hallo Heiko,

irgendwas ist da noch Anders als vorher:
set Forecast setupStringAzimuth Suedseite=0 Westseite=90
set Forecast setupStringDeclination Suedseite=35 Westseite=60
ergibt in der Anlagenkonfigurationsprüfung
StringConfiguration :  "rot"     Suedseite => azimut: 180, peak: 7.66, tilt: 35
                                Westseite => azimut: 270, peak: 2.2, tilt: 60
das ging so bisher ohne Fehler

Grüße WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

DS_Starter

Hast du meinen Fix eingespielt und auch restartet? Restart danach ist wichtig.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

dieter114

#1008
Ja, hab ich
$Id: 76_SolarForecast.pm 29166 2024-09-26 21:49:50Z DS_Starter $Meine Stringkonfig ist verm. auch richtig nach der Ergänzung von pah.
Also 180 Grad = Süd.

LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

300P

Hatte bislang nicht den "set plantConfiguration check" angeschaut....
->> dto. bei der Überprüfung bei mir:

FVERSION           1.33.1
LCACHEFILE         last write time: 19:00:41 whole Operating Memory
MODE               Automatic - next Cycletime: 19:07:31
MODEL              OpenMeteoDWDEnsembleAPI
NAME               Forecast


Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Bei solchen Änderungen verbirgt sich doch immer noch irgendwo ein kleine Falle.  ;)
War unterwegs und konnte es nicht nachprüfen. Schaue es mir an, wird nur eine Kleinigkeit sein.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Hallo Dieter & 300P,

danke für eure Rückinfos.
Habe den kleinen Lunker gefunden und checke ein. Ist morgen früh im Update.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

kein Problem - jeder hat ein großes Recht auf ein Privatleben.
Du bist schon sehr sehr sehr .....sehr schnell bei auftretenden Problemen.

Vermute das hier einfach nur "falsch" geprüft und deshalb "Rot" als Ergebnis angezeigt wird (wegen der neuesten Umstellung)
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

#1013
Ja das hat damit zu tun dass ich nun intern alle Richtungsidentifikatoren N, NE, S etc. generell in das Azimut von -180 bis 180 Grad bzw. 0-360 Grad umsetze. Ich brauche beides, die Formel von pah arbeitet mit Grad 0-360, unsere anderen API's mit der Azimutangabe -180 - 0 - 180.
Muß alles berücksichtigt werden und die Prüfung brachte einen falschen Fehler.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

So ist eingecheckt und auch wieder in meinem contrib ... wer mag.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

kask

Hallo,
das mit dem Flowdiagram wie einst angedacht, finde ich nach längerem überlegen nicht brauchbar.
Geplant war soetwas wie hier schematisch dargestellt:
      erzeuger1 erzeuger2 erzeuger3
          :         :        :
netz --- [         haus       ]--- Speicher
              :         :
       verbraucher1   verbraucher2

Da wäre der Sternpunkt aller Geräte das "Haus".

Was ist aber wenn man DC-ladung direkt in den Speicher schiebt mit nur Ladereglern?
Das würde ja nie so wirklich in das "Haus" einfliessen.


Zudem habe ich mir die Anmerkung von pah angeschaut. Eine Volleinspeiseanlage würde direkt auf das "Netz" gehen und nicht ins Haus.
Das könnte man aber Lösen indem man dem "Producer" eventuell ein "gridonly" attribute spendiert. Damit und einem weiteren "ignoreProducerForPlanning" könnte man dann bei der Consumerschaltung zudem reagieren ob diese erzeugte Leistung mit in die "Haus"-Einspeisung wirkt und als Nutzenergie zur Verfügung steht.

Ehrlich gesagt habe ich da noch nicht die super Lösung im Kopf ohne eventuelle Kreuzungen der Linien. Und das ist nix.

Die Frage ist jetzt eigentlich wie detailiert soll es werden?
Die Laderegler ins Haus speisen lassen grafisch, Der Besitzer weiß aber das das in Wirklichkeit garnicht so ist?
Wäre aber doof wenn man das dann dritten Verfügbar macht. Die wissen es nicht.

Hat da einer Ideen wie man das lösen könnte oder sollen wir das so umsetzen wie angedacht?
Immer her mit der Kreativität.

Prof. Dr. Peter Henning

Achtung: In der Näherung für die Flächenfaktoren wird nicht "mit dem Bogenmaß gearbeitet". Die übergebenen Parameter sind die Angaben in Grad, nur für die Berechnung von Sinus und Cosinus wird intern das Bogenmaß verwendet.

LG

pah

DS_Starter

@pah, ja weiß ich, war ungenau ausgedrüct.

@kask, danke dass du dir viele Gedanken machst.  :)

1. Laderegler: Ich habe auch die Victron Lader. Deren Energie wird ja momentan über einen Dummy als "Inverter"
               zusammengeführt und so dem "Haus" zugeführt. Das "Haus" steht als Synonym für den Sammelpunkt 
               und nicht für das Objekt "Haus". Vllt. fällt uns da etwas bessers ein.
               D.h. momentan liefert der summarische Inverter an den Knotenpunkt. Grafisch wird der Anteil
               der nicht eingespeist oder verbraucht wird der Batterie zugeführt und dort steckt der
               Anteil Laderegler mit drin.
               Das wäre auch so wenn wir grafisch von der Sonne nicht direkt zur Batterie, sondern über den
               Umweg "Haus" zur Batterie gehen würden.

2. Volleinspeiseanlage: Meiner Meinung nach ist so eine Anlage durch einen eigenen Zähler gekennzeichnet
                        und hat keine Verbindung zum "Haus". Sie versorgt also keine Verbraucher im Haus,
                        was sie von der Überschußeinspeisung unterscheidet.
                        Im Kontext SF sehe ich so eine Anlage eigentlich als separates SF-Device.
                        Sollte eine solche Anlage geografisch gtrennt vom "Haus" sein, einen eigenen Zähler
                        haben und vlt. zusätzlich nach eine Verbindung zum "Haus" (über einen weiteren
                        Zähler) so ist es wieder eine Überschußeinspeisung. Es kommt also auf das verwendete
                        Meßkonzept an.
                        Wie seht ihr das?

Die Fragen bzgl. "ignoreProducerForPlanning" brauchst du für die Flußgrafik nicht betrachten und dich damit belasten. Hier geht es ja nur darum die Anteile von Erzeugung, Verbrauch, Einspeisung und Speicherung in einer optisch möglichst kompakten Übersicht zusammenzufassen.

Vorschlag damit es nicht so kompliziert wird:
Wir belassen die Darstellung wie sie ist, ersetzen aber die Sonne als Synonym für die PV-Erzeugung durch einen allgemeinen "Generator" sobald zusätzliche Erzeuger Energieanteile liefern. Der Energiefluß stellt dannn die Summe der solaren Anteile + zusätzlicher Erzeuger dar. Sind ausschließlich solare Anteile vorhanden, wechselt die Darstellung wieder zur "Sonne".
Das "Haus" ersetzen wir grafisch durch einen allgemeinen Sammel/Verteilpunkt. Vielleicht einfach nur ein größerer Kreis?

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: DS_Starter am 28 September 2024, 09:59:06Meiner Meinung nach ist so eine Anlage durch einen eigenen Zähler gekennzeichnet
                        und hat keine Verbindung zum "Haus"
Das ist schon richtig. Allerdings möchte man natürlich die gesamte Energiesituation gleichzeitig in einer Tabelle bzw. einem Diagramm sehen.

LG

pah