76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

ZitatBevor das gemacht wird, halte ich es für wesentlich sinnvoller, sich etwas mit der Fragestellung zu beschäftigen. wie viel von der angegeben Kapazität eines Batteriesystems tatsächlich zu Verfügung steht. Hier variieren die Werte über das Jahr mitunter erheblich.
Sorry, aber mit einem Batteriesystem hat das überhaupt nichts zu tun.
Da liegt wahrscheinlich ein Mißverständnis vor.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 19:33:37
ZitatBevor das gemacht wird, halte ich es für wesentlich sinnvoller, sich etwas mit der Fragestellung zu beschäftigen. wie viel von der angegeben Kapazität eines Batteriesystems tatsächlich zu Verfügung steht. Hier variieren die Werte über das Jahr mitunter erheblich.
Sorry, aber mit einem Batteriesystem hat das überhaupt nichts zu tun.
Da liegt wahrscheinlich ein Mißverständnis vor.

Was verstehst Du denn unter Wirkungsgrad des Gesamt-Systems? Nach meinem Dafürhalten gilt es zu bilanzieren, wie viel der von außen zugeführten Energie vom System als elektrische Energie beim Endverbraucher ankommt. Dies Zu- und Abhänge erfolgen üblicherweise nicht instantan, sondern verzögert. Die Pufferung übernehmen die BAT-Systeme. Durch diese Pufferung entstehen Verluste. Je mehr BAT-Kapazität (ggf. dynamisch) zur Verfügung steht, umso mehr Verluste könne hier auch entstehen. Ergo: Die Berücksichtigung der BAT-Kapazität kann zur Abschätzung des Wirkungsgrads eines Gesamt-Systems nicht vorgelassen werden. Oder anders ausgedrückt: Ein BAT-loses System, das bei Dunkelheit in den Standby oder gar Abschaltung geht, weist in der Nacht einen besseren Wirkungsgrad auf, als ein BAT-behaftetes System. Während des Tages sieht es ähnlich aus, denn zu den Wechselrichter-Verlusten kommen die durch das BAT-System.

Natürlich ist es trotz der Verluste sinnvoll, ein System mit BATs auszustatten, wenn diese nicht mit teurer Energie vom Versorger, sondern mit kostenfreier Energie der Sonne geladen werden und so einen durch ohne Energie aus dem Netz durch die Nacht bringen. Dies jedoch nur dann, wenn sich die Anschaffungskosten des BAT-Systems während dessen Betriebszeit amortisieren.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

#1667
Das ist alles richtig was du schreibst und ich stimme dir auch voll zu. Du kannst gern ein mathematisches Modell entwerfen welches ich umsetzen könnte wenn du dich damit beschäftigen magst. Das würde freuen und unterstützen.

Worum es gerade ging, ist einzig und allein der Verkürzungsfaktor der sich aus den PV-Modul Wirkungsgraden und den erzeugenden Wechselrichtern entsprechend der Hinweise aus dem von mir geposteten Link ergibt. Mehr ist momentan nicht, und auch nur als fester Faktor, eingebaut. Da diese Verluste jedoch ohnehin durch die Funktionsautomatik aus Prognose und Real mit berücksichtigt werden, ist dieser feste Abschlag nicht nötig bzw. nicht relevant.
Um mehr ging es momentan nicht.

Interessant sind auch noch die Kosten pro kWh gespeicherter Energie um eine Abschätzung zu haben wann Batteriestrom evtl. teuer ist als Strom aus einem dynamischen Tarif.
Das zumindest theoretisch nicht so kompliziert, will aber auch erstmal gemacht sein.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#1668
Hallo zusammen,

morgen früh ist ein Update des Moduls verfügbar und ist aktuell auch bereits in meinem contrib verfügbar.
Was ist neu bzw. umgesetzt:

- Fix interruptable key check im Consumer Attribut, Forum:https://forum.fhem.de/index.php?msg=1331073 (Parallix)
- Hinweis von Parallix in die ComRef eingearbeitet
- es ist ein temporärer Getter "x_migrate" verfügbar
- im Get ... pvCircular kann man jetzt eine Stunde des Tages explizit zur Anzeige wählen
- es ist ein Mitteilungssystem installiert

Der Getter x_migrate:
Ich bin soweit fortgeschritten, dass eine Umstellung der Kalkulation der PV-Vorhersage vom bisherigen Average Modell auf das Median System erfolgen kann. Dazu muß die Datenstruktur geändert werden.
Der User kann nun mit dem "Get ... x_migrate" diese Umstellung vorab vornehmen wann er es für richtig erachtet und er es möchte. Später erfolgt eine Umstellung automatisch per Update, dann sind evtl. die meisten Systeme schon migriert.
Dieses Verfahren bietet sich auch später für zum Beispiel Reading-Umbenennungen an. Dann kann der User entscheiden wann er sich in einer ruhigen Minute dazu entschließt. Als User kann man mit dieser Möglichkeit eine Umstellung auch erst auf einem Testsystem ausführen und später in der Produktion.

Das Mitteilungssystem:
Über dieses System gibt es die Möglichkeit, dem User auf eine fällige Umstellung (wie jetzt mit x_migrate) oder Vorabinformation wann eine relevante Änderung beabsichtigt ist einzuspielen, mitzuteilen.
Auch weitere relevante Informationen können dynamisch mitgeteilt werden.
Es gibt ein zusätzliches Icon im Header der Grafik. Das Icon signalisert ob Mitteilungen vorhanden sind und teilt über die Form und Färbung auf den höchsten Wichtigkeit/Schweregrad aller enthaltenen Mitteilungen hin (siehe Screens im Anhang).

LG,
Heiko



Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Guten Abdnd Heiko,

bei mir kommt kein "Postfachlogo" - heissen die evtl. nur bei mir anders (message_mail bzw. message_mail_open) ???
Dann würd ich eine Kopie anfertigen mit dem notwendigen Namen.

Gruß
300P


Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Ach das ist wieder blöd. Ich ändere das Image auf eines was im SVN Default drin ist.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Habe das Modul neu hochgeladen. Kannst nochmal ziehen und testen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Steht dir eigentlich frei. Die pvCircular wird regelmäßig gesichert. Dort sind die Daten drin.
Die Post müsste dann raus sein.

Kannst ja mal shutdown restart durchführen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

...nach shutdown / restart ist die Postbox leer O:-)

Edit:
...und ein erneutes get Forecast x_migrate wird (logischerweise) jetzt nicht mehr angeboten

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 20:18:02Das ist alles richtig was du schreibst und ich stimme dir auch voll zu. Du kannst gern ein mathematisches Modell entwerfen welches ich umsetzen könnte wenn du dich damit beschäftigen magst. Das würde freuen und unterstützen.

Mache ich! Sobald ich etwas konsolidiertes habe, melde ich mich!

Eine Sache lässt sich sicher schon sofort berücksichtigen: Der Langzeitwirkungsgrad eines Batteriesystems. Dieser lässt sich bequem aus der kompletten, bislang von BAT-System gelieferten Energie und der kompletten, bislang vom BAT-System aufgenommenen Energie berechnen. Bei meinen BAT-Systemem liegt dieser Wert nach rund einem Jahr Betrieb jeweils bei ca. 0,894.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

300P

Das ist sicherlich interessant und auch wissenswert wie der "Langzeitwirkungsgrad" ist.
Steuern kann man aber mit dem Wert meiner Ansicht nach bei der PV-Erzeugung / Speicherung nicht.

Auch das sollte n.m.M. dort berechnet wo es hin gehört  => Batteriemodul / BWR-Reading

Dort gibt es ja auch viele andere BWR-Readings, wie z.B. die Rest-Batteriekapazität (im Verhältnis zur Nennkapazität SoH), die sicherlich zu den nicht zu vernachlässigen Größen / Informationen einer Batterie gehören.

Gruß
300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

minierm

Zitat von: 300P am 20 Januar 2025, 11:13:24Das ist sicherlich interessant und auch wissenswert wie der "Langzeitwirkungsgrad" ist.
Steuern kann man aber mit dem Wert meiner Ansicht nach bei der PV-Erzeugung / Speicherung nicht.

Auch das sollte n.m.M. dort berechnet wo es hin gehört  => Batteriemodul / BWR-Reading

Dort gibt es ja auch viele andere BWR-Readings, wie z.B. die Rest-Batteriekapazität (im Verhältnis zur Nennkapazität SoH), die sicherlich zu den nicht zu vernachlässigen Größen / Informationen einer Batterie gehören.
Reicht dafür nicht die dynamische Kapazität?
cap    installed battery capacity. Option can be:
<Readingname>:<unit> - Reading which provides the capacity and unit (Wh, kWh)