76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

#1650
Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 08:40:38...
ZitatBei interruptable=0 müsste von der Logik her eigentlich zusätzlich keine Regex angegeben werden.
So ist es. interruptable=0 ist der Standard und kann entsprechend weggelassen werden. Außerdem wird bei den Angaben 0/1 ohnehin kein Regex erwartet. Das ist in der Online-Hilfe zum Schlüssel interruptable beschrieben.

Seltsam, denn wenn ich mein funktionierendes Setting
EnO_FSVA_1_M type=noSchedule power=0 pcurr=power:Wwie folgt ergänze
EnO_FSVA_1_M type=noSchedule power=0 pcurr=power:W interruptable=0, so erhalte ich die (Fehler-)Meldung
Zitatinterruptable: no Regex is provided

Edit: Im letzten Beispiel in der Online-Hilfe zu o.g Attribut steht ganz an Schluss
noshow=noShow Kann es sein, dass die rechte Seite der Zuweisung falsch ist?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

#1651
Zitaterhalte ich die (Fehler-)Meldung

    Zitat
    interruptable: no Regex is provided
Das ist dann mein Fehler in der Syntaxprüfung. Muß ich fixen.
Danke für den Hinweis.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#1652
@Parallix,

ich habe den Fix vorab in mein contrib geladen.
Du kannst es downloaden und FHEM restarten.
Heute Abend checke ich den Stand noch ein.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Henno

Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit SolarForecast den Wert für "Current_Consumption" aus einem anderen Reading vorzugeben.

Hintergrund, mein Growatt SPH hat eine Verlustleistung von 20-100W je nach zustand.
SolarForecast nutzt ja die PV Energie als Eingangsgröße, wird geladen wird dieser Wert abgezogen und der Rest ist dann "Current_Consumption"

So habe ich z.B. aktuell eine Abweichung von fast 150W !
Bedingt durch die Regelabweichung habe ich immer +-50W Inport/Export am Stromzähler.

Wunsch wäre eine Möglichkeit Current_Consumption durch einen Messwert eines anderen Gerätes zu ersetzen, im Idealfall zuzüglich positiver Werte des Stromzählers.



DS_Starter

#1654
Hallo Henno,

ZitatSolarForecast nutzt ja die PV Energie als Eingangsgröße ...
So ganz richtig ist diese Aussage nicht. Die Eingangsgröße für die aktuelle PV-Erzeugung ist das Reading welches im Schlüssel setupInverterDevXX -> pv angegeben ist.
Dort kannst du natürlich ein UserReading angeben welches deine Verlustleistung beeinhaltet.

Der Wert im Reading Current_Consumption verarbeitet ggf. mehrere Wechselrichter, mehrere andere Producer und u.U. mehrere Batterien und ist nur ein Abbild von CurrentVal consumption. Ein direktes Überschreiben ist nicht sinnvoll und nicht valide.

D.h. die Korrektur sollte über das besagte UserReading erfolgen.
Da die geschilderte Problematik durchaus allgemeiner Natur ist, wäre alternativ zu überlegen, ob ich setupInverterDevXX einen Schlüssel für "Verlustleistung" spendiere.
Ich kenne momentan aber kein FHEM-Device welches die Verlustleistung ablesbar liefert oder gibt es das?

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 11:41:44...
Dort kannst du natürlich ein UserReading angeben welches deine Verlustleistung beeinhaltet.
....
D.h. die Korrektur sollte über das besagte UserReading erfolgen.
Da die geschilderte Problematik durchaus allgemeiner Natur ist, wäre alternativ zu überlegen, ob ich setupInverterDevXX einen Schlüssel für "Verlustleistung" spendiere.
.....

Damit (Schlüssel für "Verlustleistung") könnte mann auch evtl. dauerhafte Messdifferenzen zwischen Energiemeter und dem schlussendlich maßgeblichen EVU-Zähler relativ simpel "reduzieren" ?!?
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

ZitatDamit (Schlüssel für "Verlustleistung") könnte mann auch evtl. dauerhafte Messdifferenzen zwischen Energiemeter und dem schlussendlich maßgeblichen EVU-Zähler relativ simpel "reduzieren" ?!?
Meinst du damit einen Schlüssel im setupMeterDev oder/auch in den setupInverterDevXX?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: 300P am 19 Januar 2025, 12:05:34
Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 11:41:44...
Dort kannst du natürlich ein UserReading angeben welches deine Verlustleistung beeinhaltet.
....
D.h. die Korrektur sollte über das besagte UserReading erfolgen.
Da die geschilderte Problematik durchaus allgemeiner Natur ist, wäre alternativ zu überlegen, ob ich setupInverterDevXX einen Schlüssel für "Verlustleistung" spendiere.
.....

Damit (Schlüssel für "Verlustleistung") könnte mann auch evtl. dauerhafte Messdifferenzen zwischen Energiemeter und dem schlussendlich maßgeblichen EVU-Zähler relativ simpel "reduzieren" ?!?

Das einmal anzugehen, halte ich für eine gute Idee!

Im Grund muss unterschieden werden zwischen zufälligen und systematischen (Mess-)Fehlern. Die zufälligen lassen sich nicht korrigieren (mitteln sich aber im Laufe der Zeit raus). Die systematischen Fehler hingegen lassen sich korrigieren. Bei letzteren handelt es zumeist um Fehler, deren Ausmaß durch Vergleichsmessungen (hier geeichte Messgröße am EVU-Zähler vs. ungeeichte Messgröße am Smartmeter) quantifiziert werden kann. Die diese Fehler quantifizierenden Größen sind: Offset und Steigung der (Kalibrierungs-)Kennlinie.

Nach meinen Beobachtungen unterscheiden sich die systematischen Messfehler je nach Richtung des Energieflusses. Wenn das Thema also angepackt wird, so schlage ich vor, möglichst alle diese Aspekte zu berücksichtigen. Damit wären es insg. drei Größen, 1 x Offset und die (o.B.d.A. unterschiedlichen) Steigungen der (Kalibrierungs-)Kennlinie in positiver und negativer Energieflussrichtung.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

#1658
Ich nehme das Thema mit auf die Agenda.
Es gibt auch eine alterungsbedingte Abnahme der PV-Leistung oder generell einen spezifischen Wirkungsgrad der PV-Module bzw. der gesamten Kette inkl. Wechselrichter Wirkungsgrad.

D.h. die PV-Prognose müsste ohnehin um einen solchen spezifischen Faktor reduziert werden wobei beispielsweise der SolCast API Anbieter die alterungsbedingte Abnahme der PV-Leistung einkalkuliert (Installationsdatum gibt man an). Momentan ist intern ein fester Faktor für den Wirkungsgrad gesetzt.

 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#1659
Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 14:04:41...
Es gibt auch eine alterungsbedingte Abnahme der PV-Leistung oder generell einen spezifischen Wirkungsgrad der PV-Module bzw. der gesamten Kette inkl. Wechselrichter Wirkungsgrad.

D.h. die PV-Prognose müsste ohnehin um einen solchen spezifischen Faktor reduziert werden wobei beispielsweise der SolCast API Anbieter die alterungsbedingte Abnahme der PV-Leistung einkalkuliert (Installationsdatum gibt man an). Momentan ist intern ein fester Faktor für den Wirkungsgrad gesetzt.

Mehr ist meines Erachtens nicht notwendig, da die alterungsbedingte Degradation der PV-Module (sehr) langsam voranschreitet und überdies eigentlich durch die Autokorrektur(faktoren) berücksichtigt sein müsste, oder?

Edit: Das mit dem festen Faktor für den Wirkungsgrad verstehe ich nicht. Der Wirkungsgrad wird doch indirekt durch Angabe der STC-Modulwerte berücksichtigt.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

Zitatund überdies eigentlich durch die Autokorrektur(faktoren) berücksichtigt sein müsste, oder?
Ja, das ist natürlich richtig.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatEdit: Das mit dem festen Faktor für den Wirkungsgrad verstehe ich nicht. Der Wirkungsgrad wird doch indirekt durch Angabe der STC-Modulwerte berücksichtigt.
Es geht der Wirkungsgrad der Gesamtanlage ein. Und zwar als Performance Ratio der typischerweise zwischen 0,85 bis 0,9 liegt. Siehe: https://www.xn--ing-bro-junge-0ob.de/html/photovoltaik.html#Ertragsrechnung-Formeln

Aber auch den kann ich mir sparen weil die Autokorrektur auch das berücksichtigt. Einzig wenn man ohne Korrektur arbeitet, wäre dieser Faktor noch relevant.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

minierm

Forecast sollte mit den Werten arbeiten die es per Readings geliefert bekommt. Jede individuelle Korrektur sollte außerhalb passieren. Ggf. könnte man ein Korrekturmodul erstellen, das Verlustleistung und Degradition berücksichtigt.

DS_Starter

Nach ein paar Überlegungen hin und her habe ich das interne Performance Ratio auf 1 gesetzt, d.h. per default keine Abschwächung. Wird in der Realität nicht/kaum spürbar sein.
Später, wenn ich genauer weiß wie ich es umsetze, kann der User einen (dynamischen über Reading) PR-Faktor angeben.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 19 Januar 2025, 15:52:59Nach ein paar Überlegungen hin und her habe ich das interne Performance Ratio auf 1 gesetzt, d.h. per default keine Abschwächung. Wird in der Realität nicht/kaum spürbar sein.
Später, wenn ich genauer weiß wie ich es umsetze, kann der User einen (dynamischen über Reading) PR-Faktor angeben.

Bevor das gemacht wird, halte ich es für wesentlich sinnvoller, sich etwas mit der Fragestellung zu beschäftigen. wie viel von der angegeben Kapazität eines Batteriesystems tatsächlich zu Verfügung steht. Hier variieren die Werte über das Jahr mitunter erheblich.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS