76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Von mir auch ein Beispiel.
Mit meinen 0% Margin werde ich 100% Ldung heute wohl nicht ganz erreichen, und wenn dann nur ganz knapp.
(V 1.58.3 aus dem contrib)

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

klaus.schauer

#4066
Zitat von: Max_Meyer am 16 September 2025, 14:06:02
Zitat von: klaus.schauer am 16 September 2025, 11:18:49Übernimmt ein SMA Homemanager 2.0 die zentrale Steuerung der Energieströme zwischen den Wechselrichtern oder wird hierzu ein anderes Hilfsprogramm oder das SolarForecast-Modul selbst genutzt?
- Werden für den AC-Aus-/Eingang (SPOT_PACTOT) des Hybridwechselrichters beim Laden durch die anderen Wechselrichter zeitweise negative Werte ausgegeben?
- Falls ja, wie verhält sich dann die Saldierung des SolarForecast-Moduls, da ja für den AC-Pfad "pvOut" lt. Online-Hilfe expliziert nur positive Werte erlaubt sind?
- Werden teilweise zusätzliche Berechnungen durchgeführt, um die Rohdaten der Wechselrichter aus dem SMAInverter-Modul z. B. "SPOT_PACTOT" an die SolarForecast-Enerigepfade z. B. "pvOut" anzupassen?
Sorry- das hatte ich anders aufgefasst
Nicht schlimm. Jetzt habe ich jedenfalls die Bestätigung, dass ich die passenden Eingangsgrößen verwende.
ZitatNein ich fahre hier mit eigener Logik. Aus meiner Sicht liegt ein großer Vorteil von SF darin, dass herstellerneutral alle Geräte (Erzeuger + Consumer) normiert eingebundenen werden und in die Prognoseplanung mit einbezogen werden können. SF sozusagen als Plattform für das gesamte Hausenergiemanagement.
Bei entsprechender Schnittstellennutzung lässt sich der EM2 und SF sicher kombinieren,  ob das sinnvoll ist?
Ich setze da eher auf Standardlösungen für die Grundfunktionen, die auch noch laufen, wenn Fhem mal ausnahmsweise einen Schluckauf hätte.
Wie ich schon im ersten Beitrag beschrieben habe, soll der HomeManager 2.0 auch als EEBus-Energiemanagementsystem (EMS) nach § 14a EnWG für die Leistungsbegrenzung der Wärmepumpe und der Wallbox genutzt werden, sobald der Netzbetreiber bereit ist. Später soll dann auch die Einspeisebegrenzung nach § 9 EEG über EEBus bereitgestellt werden. Das wird  Fhem auf absehbare Zeit nicht oder vielleicht grundsätzlich nie leisten können.

So erhoffe ich mir von SolarForecast als Ergänzung eine Lösung für eine zusätzliche prognosebasierte Steuerung der Wärmepumpe in Zeiten mit Niedrig- und Hochlasttarifstufen für das Netzentgelt (§ 14a EnWG Modul 3).

Damit wäre ich wieder bei der Ausgangsfrage, wie ich SolarForecast für die Konstellation
- SMA STP10.0SE (SUNNY TRIPOWER 10.0 SE) mit angeschlossenem Solarspeicher
- SMA STP3.0-3AV-40 (Sunny Tripower 3.0)
- SMA Homemanager 2.0
konfigurieren muss. Die derzeitige Konfiguration
setupInverterDev01: wr4136601s strings=south capacity=10000 pvIn=SPOT_PDC_SUM:W pvOut=SPOT_PACTOT:W etotal=SPOT_EPVTOTAL:Wh asynchron=1
setupInverterDev02: wr4136602s strings=east capacity=3000 pvIn=SPOT_PDC_SUM:W pvOut=SPOT_PACTOT:W etotal=SPOT_ETOTAL:Wh asynchron=1
setupInverterDev03: wr4136601s strings=none capacity=10000 ac2dc=BAT_P_CHARGE:W dc2ac=BAT_P_DISCHARGE:W asynchron=1
setupBatteryDev01: wr4136601s pin=BAT_P_CHARGE:W pout=BAT_P_DISCHARGE:W pinmax=10000 poutmax:10000 intotal=BAT_LOADTOTAL:Wh outtotal=BAT_UNLOADTOTAL:W cap=19300 charge=ChargeStatus asynchron=1 show=1:bottom
setupMeterDev: wr4136601s gcon=Meter_Power_Grid_Consumation:W contotal=Meter_TOTAL_Grid_Consumation:Wh gfeedin=Meter_Power_Grid_FeedIn:W feedtotal=Meter_TOTAL_Grid_FeedIn:Wh asynchron=1
müsste augenscheinlich noch um eine zusätzliche Logik ergänzt werden. Dazu warte ich dann notfalls auf die angekündigten Beschreibungen im Wiki.

Es bleibt dennoch die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Wechselrichtertyp "PV-Hybridinverter" in SolarForecast einzuführen oder das bestehende Profil zu ergänzen? Damit könnten die zusätzlichen Energiepfade für Solarspeicher "batIn" / "batOut" und die Energieeinspeisung durch andere Wechselrichter über "pvOut" dort unmittelbar saldiert werden. Der Bedarf dafür sollte herstellerübergreifend bestehen.



DS_Starter

#4067
Jetzt habe ich den Tag nochmal ausgewertet. Es gab bei mir heute tatsächlich auch noch eine Punktlandung. Wie geplant war die Batterie gegen 18:00 voll.

@klaus,
ZitatEs bleibt dennoch die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Wechselrichtertyp "PV-Hybridinverter" in SolarForecast einzuführen oder das bestehende Profil zu ergänzen? Damit könnten die zusätzlichen Energiepfade für Solarspeicher "batIn" / "batOut" und die Energieeinspeisung durch andere Wechselrichter über "pvOut" dort unmittelbar saldiert werden. Der Bedarf dafür sollte herstellerübergreifend bestehen.
Das ist durchaus noch auf dem Plan, mache es aber abhängig vom Bedarf der User damit ich meine Zeit/Arbeit konzentrieren kann. Es ist noch einiges bei mir auf dem Plan und das Wiki möchte ja auch noch weiter ergänzt werden.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter