[gelöst] sudo: Zum Lesen des Passworts ist ein Terminal erforderlich

Begonnen von franky08, 03 August 2024, 22:40:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Ich habe keine Ahnung wo ich das sonst posten soll! Seit 2013 läuft mein FHEM auf verschiedenen Plattformen und Host Systemen. Da in der Nacht ein Stromausfall war und mein Zotac PC, mit noch altem Weezy, danach den Geist aufgegeben hat (USV auch runter, merkt man in der Nacht nicht), bin ich heute auf ein neues System mit Debian Bookworm umgezogen. 12h Arbeit bis jetzt alles was gebraucht wird wieder läuft. Überflüssiges rausgeschmissen, dev/serial/by-id funktioniert auch mit neuen 60-serial-rules nicht, aber egal. Was mir die letzten Stunden zu schaffen macht, ist das ich dauern Meldungen von den ip-cameras bekomme. basicauth, passw, user ist alles gesetzt, aber:
2024.08.03 22:05:05 0: IPCAM (ipcam2) - error while getting snapshot http://name:pw/.@192.168.2.39:88/cgi-bin/CGIProxy.fcgi?cmd=snapPicture2&usr=name&pwd=pw/. - http://name:pw/.@192.168.2.39:88/cgi-bin/CGIProxy.fcgi? malformed or unsupported URL
URL stimmt aber!
Dann noch ein:
sudo: Zum Lesen des Passworts ist ein Terminal erforderlich; verwenden Sie entweder die Option -S, um aus der Standardeingabe zu lesen oder richten Sie das Askpass-Hilfsprogramm ein
sudo: Ein Passwort ist notwendig
usw
es werden 15 snapshots gemacht und 15 Meldungen im Log. Was ist zu tun??
Die Bilder werden trotzdem gemacht und es funktioniert soweit auch alles. Leider nervt diese Zustand jetzt massiv, vorallem wenn man keinen Punkt zum ansetzten findet um es zu korrigieren.
Erleuchtet mich :-)

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Ich antworte mir mal selber. Die meisten Fehler konnte ich finden und beheben. Ich hatte etliche system .... Aufrufe in der cfg und in einzelnen sub´s. Die habe ich jetzt alle beseitigt, werden nicht mehr gebraucht. Leider bekomme ich immer noch:
sudo: Zum Lesen des Passworts ist ein Terminal erforderlich; verwenden Sie entweder die Option -S, um aus der Standardeingabe zu lesen oder richten Sie das Askpass-Hilfsprogramm ein
sudo: Ein Passwort ist notwendig

Damit kann ich absulut nichts anfangen! Wie kann ich herausfinden wodurch die Meldung generiert wird?
Ich denke sämtliche system {} Befehle und sudo Geschichten gelöscht zu haben und komme nicht mehr weiter.

LG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MadMax-FHEM

Ich vermute du hast einen Zugriff per sudo irgendwo in fhem (oder einen ssh-Aufruf auf einen entfernten Rechner).

Lokal: /etc/sudoers bzw. /etc/sudoers.d/ -> mal auf dem alten System prüfen

Remote: durch die Neuinstallation hast du entweder unter /opt/fhem/.ssh (noch) gar keine Schlüssel oder nat. andere als vorher -> mal auf dem anderen System prüfen

Entweder den Remote-Zugriff ohne Passwort mit den neuen Schlüsseln einrichten oder die Schlüssel vom alten System übertragen. Wichtig: Rechte genau setzen, sonst klappt das nicht. Ich mache das per tar, dann werden auch die Rechte usw. übernommen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

franky08

Bin mal gespannt, hatte auf einer Instanz noch einen sudo Zugriff auf die Hauptinstanz.War eine Infrarot Steuerung auf Systemebene...

mal sehen ob jetzt Ruhe ist
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#4
Leider war es das nicht, habe sämtliche subs und die fhem.cfg nach {system ....} und nach sudo durchsucht, da ist nichts mehr. SYSMON habe ich aus Verzweiflung jetzt auch noch entfernt, Die sudoers habe ich probehalber auch mal geändert und fhem alle Rechte gegeben (ändere ich natürlich wieder :-) )
Gibt es einen Befehl wie ich rausfinden kann was die Meldung generiert?

FHEM2FHEM wird es ja wohl nicht sein
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Auf das alte System habe ich keinen Zugriff mehr, durch den Stromausfall hat es den SATA Controller vom Zotac geschrottet
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Prof. Dr. Peter Henning


franky08

Nein, wie wird das installiert, im System oder in fhem?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#8
Ist das das Debian Paket ssh-askpass und was bewirkt das dann? Was müsste ich nach der Installation dann machen?

LG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#9
Jetzt taucht im Log auch noch folgende Meldung auf:
Use of uninitialized value in subroutine entry at ./FHEM/99_Utils.pm line 21
Bezieht sich auf die 99_Utils.pm, NICHT auf die selbst angelegte 99_myUtils.pm

sub
time_str2num($)
{
  my ($str) = @_;
  my @a;
  return time() if(!$str);
  @a = split("[T: -]", $str); # 31652, 110545,
  return mktime($a[5],$a[4],$a[3],$a[2],$a[1]-1,$a[0]-1900,0,0,-1);
}

Besagte Zeile 21 ist return mktime...
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1


franky08

Habe heute askpass installiert aber auf dem Host läuft Debian Bookworm ohne GUI. Ich greife bei Bedarf nur mit einem Terminal auf den Host zu. Nach der Installation von askpass hat sich somit nichts verändert oder ich habe noch nicht gefunden wo die passphrase eingegeben werden kann. Ohne GUI wird das wohl nicht´s werden?

LG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Moin,

hast Du denn die Stelle wo Du sudo verwendest schon identifiziert? Am Besten sudo ganz verhindern oder mit sudoers richtig einrichten. Wenn Du sagst worum es geht, kann ich Dir auch gezielte Vorschläge machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: franky08 am 04 August 2024, 16:57:24Ich denke sämtliche system {} Befehle und sudo Geschichten gelöscht zu haben und komme nicht mehr weite
Ein Script welches Du aufrufst?
Module die bestimmte Aktionen mit sudo machen? z.B. npmjs, nmap, serviced
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

franky08

Hallo Otto, um auf Systemebene irgendetwas zu machen wird ja {system(.....)} verwendet, diese aufrufe habe ich alle entfert, cp um backups auf eine extern gemountete Platte usw., es existiert nichts mehr was auf systemebene verweist. Ich muss mal kontrollieren ob die beiden AVRNET-IO devices damit etwas zu tun haben, die werden aber über ECMD bedient.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1