PanStamp Board RGB,CW,WW;DMX;IR

Begonnen von ext23, 22 Juli 2013, 22:13:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJAlex

Super Tipp danke. Ok ich bin nicht davon ausgegangen das das noch Bugs sind. Leider schmälern die den WAF natürlich ziemlich. Ich kann die  Fehler leider nicht selbst beseitigen aber ich kann alles an Infos liefern was ihr dafür notwendig ist hab nämlich so ziemlich jede Konstellation verbaut. Wollt Ihr an der Software noch weiterentwickeln? Dann müsst Ihr mir nur sagen wo ich Anfangen soll. Oder ich stell mal ne Liste mit ToDo Punkten auf.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ext23

Tja das ist immer eine gute Frage. Eigentlich sollte es mal eine neue Version mit einer neuen IR lib geben. Dann auch eine Version die mit dem NRG läuft da dieser mehr Hardware PWM Kanäle hat. Und zu guter letzt muss es überhaupt erst mal mit der neuen Android IDE laufen ;-)

Du siehst da ist noch einiges zu tun.

Btw. Hier im Forum gibts glaube auch hex files die du nehmen kannst. Musste mal schauen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Ich hab die 1.6.6 drauf bei mir aber ich bekomme nicht mal die Beispiel Sketche kompiliert. Ich erhalte als Fehler immer "'getRegister' was not declared in this scope".

Ich mag dieses Arduino Zeugs auch sowas von garnicht :-( Für das eine braucht man die Version, da geht aber wieder das andere nicht... Dann gibts kein richtigen Debugger, dann müssen die Libs wieder an einer bestimmten Stelle liegen. Dann das mit den Boards verstehe ich auch nicht, wieso kann man nicht einfach die MPU auswählen und gut ist, dann stellt man die Fuse Bits ein wie man sie braucht, fertig. Irgendwie ist das alles nicht so meins. Da finde ich das AVR Studio besser, oder Atmel Studio oder wie das heißt. Aber nicht mehr lange Atmel wurde ja geschluckt von Microchip...

Das mit dem XLoader steht ja schon im Wiki, oder hast du das eben reingeknallt?

Ich habe noch unter Linux alles drauf zum kompilieren. Ich versuche mal heute Abend nachm Sport die hex files zu erstellen die du brauchst.

@Andre: Wie isn so der Stand, machst du noch was an dem RGB Sketch oder nicht?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

@DJAlex:

Ich baue ein paar hex files zusammen, schau mal hier (dauert aber noch nen bissel):

http://itse.homeip.net/projekte/12/6/

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

joshi04

@ Daniel,
das mit der Arduino kann ich Dir so gut nachvollziehen.

Auf meinem Test-Pi ist deswegen extra noch die Ino-Installation drauf. Meine eigenen kompilierten Versionen hatte ich allerdings immer im Verdacht, das da irgendwas dann doch nicht so richtig war in der Umgebung, wie bei Andre, weils manchmal Lustige Effekte gab. Daher gute Idee, mal eine kleine Sammlung zu machen.

Auf den meisten meiner panStamps ist das HEX-file drauf, was Andre hier mal angehängt hatte. Vielleicht willst Du das bei Dir auch nochmal hinterlegen.

Noch was anderes, hatte neulich, als ich die panStamps endlich in die Produktivumgebung übernehmen wollte auch dauernd 10 Byte Meldungen. Über die Register konnte ich alles steuern, aber der colorpicker und Rest wollte nicht. Bin fast verzweifelt, weils auf dem Test-System lief...
Zufällig mal das Produktivsystem durchgestartet und ab da ging es. Nachvollziehen kann ichs bis heute nicht so richtig, ist ja kein Windows. Shutdown restart reichte offensichtlich nicht, sondern hätte vermutlich den FHEM Dienst neustarten sollen (s.u.). Egal, Hauptsache es läuft nun.

Und leider noch etwas anderes bezgl. der "Subroutinge ... redefine" Warnungen:

PERL WARNING: Subroutine SWAP_Initialize redefined at ./FHEM/34_SWAP.pm line 74.
2016.01.22 21:08:55 1: PERL WARNING: Subroutine SWAP_loadDevices redefined at ./FHEM/34_SWAP.pm line 98.
2016.01.22 21:08:55 1: PERL WARNING: Subroutine SWAP_loadDevicesHelper redefined at ./FHEM/34_SWAP.pm line 117.
...

Ich weiß, es sind nur Warnungen, aber kann ich aus diesem Beitrag und dem Auftauchen im Log direkt schließen, dass beim Systemstart einige der definierten panStamps nicht geantwortet haben? Mit Systemstart meine ich hier Start des FHEM Dienstes, beim shutdown restart scheinen die Register nicht abgefragt zu werden.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

ext23

Hab die hex aufgenommen. Sagt mal ich steh gerade aufm Schlauch, das

MAX_CHANNELS
und
USE_SOFT_PWM

bedeutete nochmal was?!?! Also wenn ich Channel auf 4 setze muss er doch automatisch soft PWM nehmen oder wie? Ich hab das schonwieder vergessen wie das war, man wird eben älter :-(

Ansonsten sind die ersten files schon online, DJAlex probier die mal aus ob die funktionieren.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

joshi04

Andre hatte mal das hier geschrieben:
Zitat von: justme1968 am 08 Juni 2014, 17:37:56
max channes musst du nur definieren wenn du weniger kanäle haben willst als die automatik ausspucken würde.
default sind 5 kanäle. wenn du ir senden aktiv hast sind es automatisch nur noch 4. usw.

Bzw. dieses hier bzgl. Hinweise in Zusammenhang mit USE_SOFT_PWM:
Zitat von: justme1968 am 18 Mai 2014, 19:37:10
das problem mit dem 5. kanal war das er nur mit software pwm funktioniert und ich noch nicht dazu gekommen war das zu optimieren. besonders wenn kanal 4 und 5 per software pwm gesteuert werden müßen.
...
Mehr hatte ich dazu im Forum nicht finden können bzw. getestet. Weiß jemand mehr?

Leider wird der Artikel im Wiki derzeit nur direkt gefunden, wenn man nach RGBWW sucht, nicht aber nach RGB. Werde mal bei Zeiten den Titel erweitern, damit's in der Suche prominenter wird.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

ext23

Achso stimmt, wir haben ja 5 Kanäle, ahhh ja klar, scheisse, naja ist schon spät *lol*

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

@DJAlex: ?!? Hast schon mal die hex files ausprobiert?
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

DJAlex

Habs letztes WE mit xloader versucht mich aber bei den Einstellungen zu doof angestellt wollt mich am WE nochmal damit beschäftigen...

ext23

@DJAlex: und mit Erfolg?

@Andre: sage mal irgendwie geht mein Board jetzt immer an wenn ich die Stereoanlage anschalte über den FS20 IR Sender. Benutze ich die Fernbedienungen und sende das was der FS20 Sender verschickt manuell passiert nicht. Also irgendwie scheint das Board was zu Interpretieren was der Sender als Müll mit verschickt.

Wie kann ich die IR Register löschen auf dem Board? Bei mir sieht das so aus, und das am Ende empfinde ich als quatscht, das könnte man dich auf "FF" bereinigen.
known ir registers:
reg ir_value command
00 00FF02FD 20000000000000000000
02 00FF9A65 1000FF00000000000000
03 00FFA25D 100000FF000000000000
04 00FF22DD 10FFFFFF000000000000
06 00FFBA45 13000000000000000000
07 00FF609F 42000200000000000000
08 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
09 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
10 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFF03FFFFFF
11 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
12 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
13 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
14 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
15 FFFFFFFF FF00000A00FF000A0000


Ich bekomme aber nach einem storeIR 10 FFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF folgendes zurück:
"value has to be 10 byte(s) in size"

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem command? Kannst du mir da mal die Struktur erklären?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

DJAlex

Hallo,

sorry das ich solang nichts hören hab lassen. War im Urlaub und danch war in der Arbeit die Hölle los.

Mit Xloader bin ich noch nicht weiter. Allerdings ist mir etwas anderes aufegefallen

Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Event-Monitor:

2016-03-25 11:06:14 structure KinoLED unknown
2016-03-25 11:06:14 SWAP_0000002200000003 RGB_Leinwand unknown


Könnte es sein das die Structure den Panstamp irgendwie negativ beeinflusst und er deshalb irgendwann aussteigt?
Der Fehler "Value has to be 10 bytes...." tritt nämlich immer nur auf wenn der status auf "unknown" steht?

ext23

Heute: UPD FHEM/35_SWAP_0000002200000003.pm

Was wurde da angepasst? Immer schade wenn man nichts in den Release Notes liest.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

nur eine warnung im log behoben. nichts weiter sichtbares.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)