Weil´s sein musste … Thema Fingerprint

Begonnen von Papa Romeo, 21 August 2024, 23:56:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rippi46

Habe gerade zuhause festgestellt, dass wenn der MQTT-Server nicht erreichbar ist, der Scanmodus auch nicht aktiv ist. (hatte den falschen Port)

Vielleicht Könnte man den Port auch noch in die Config übernehmen.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

Papa Romeo

Zitat von: rippi46 am 06 September 2024, 16:34:59Vielleicht Könnte man den Port auch noch in die Config übernehmen.

..das wäre kein Problem

ein int mqtt_port = 1883 in die config.h und im Sketch die 1883 durch mqtt_port ersetzen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Zitat von: rippi46 am 06 September 2024, 16:34:59Habe gerade zuhause festgestellt, dass wenn der MQTT-Server nicht erreichbar ist, der Scanmodus auch nicht aktiv ist.
Ja...Danke für diesen Hinweis. Das war es :o
Alle Aufregung umsonst...Kaum macht man es richtig...würde betateilchen jetzt sagen. Ich sehe ihn grinsen  ;D

Gruß
Uwe

betateilchen

Nicht ohne Grund bin ich schon länger dazu übergangen, die Verbindungen zu WLAN und zu MQTT auf ESP8266 und ESP32 non-blocking zu implementieren.
Dann geht zwar vielleicht mal eine mqtt Nachricht verloren, aber das Gerät tut zumindest weiterhin, was es als eigentliche Aufgabe tun soll.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Papa Romeo

Zitat von: UweH am 06 September 2024, 17:21:52
Zitat von: rippi46 am 06 September 2024, 16:34:59Habe gerade zuhause festgestellt, dass wenn der MQTT-Server nicht erreichbar ist, der Scanmodus auch nicht aktiv ist.

Ein bisschen vielleicht auch mein Fehler ... Sorry.
In der Regel gestalte ich mein Sketche so, das mir die serielle Ausgabe ausgibt mit welcher IP und welchem Netzwerk sowie das bestehen oder nicht bestehen einer MQTT-Verbindung ausgibt.
Da aber bei diesem Modul über die 3.5mm Klinkenbuchse eine direkte USB-Verbindung zum ESP hergestellt werden kann, habe ich, auf Punkto "bisschen Sicherheit", die serielle Ausgabe auf ein Minimum reduziert. Eigentlich bräuchte ich überhaupt keine.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RappaSan

Muß das in der config.h wirklich
int IP2    = 178;    // 2. Stelle IP - Adresse
heißen und nicht 168 ?

Papa Romeo

Hallo RappaSan,

die Daten in der config.h. sind individuell und je nach Anwender entsprechend zu ändern / anzupassen.
Wenn dein IP-Bereich xxx.168.xxx.xxx ist, dann muss da natürlich statt der 178 die 168 eingetragen werden.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RappaSan


UweH

Zitat von: Papa Romeo am 06 September 2024, 20:11:19
Zitat von: UweH am 06 September 2024, 17:21:52
Zitat von: rippi46 am 06 September 2024, 16:34:59Habe gerade zuhause festgestellt, dass wenn der MQTT-Server nicht erreichbar ist, der Scanmodus auch nicht aktiv ist.

Ein bisschen vielleicht auch mein Fehler ... Sorry.


Nee, schon ok, aber auf den Gedanken wäre ich so schnell nicht gekommen, dass die ganze Mimik einbricht, wenn der MQTT-Server nicht erreichbar ist. Ich hatte die IP meines Testsystems angegeben, dort MQTT autocreate aber auf "no". Ein Teufelskreis...

Damit der WAF eingehalten wird, habe ich nichtregistrierte Finger als Klingelsignal eingebaut, den Buzzer aktiviert und den LED-Ring dauerhaft beleuchtet. Jetzt sollte es passen  ;)
Bin gespannt, ob "Klingler" mitbekommen, dass der Finger eine Zehntelsekunde länger als üblich auf dem "Klingelknopf" liegen muss.

Danke und Gruß
Uwe

Papa Romeo

#69
Zitat von: UweH am 08 September 2024, 18:58:59Damit der WAF eingehalten wird, habe ich nichtregistrierte Finger als Klingelsignal eingebaut, ...

Hallo Uwe,

... hatte ich auch schon drin, aber dann festgestellt, dass es durchaus vorkam, dass ein registrierter Finger, wenn man ihn nicht richtige aufgelegt hat,
beim ersten Mal nicht erkannt wurde, das Klingeln ausgelöst hat und ich mir von meiner Gattin dann immer anhören musste warum ich eigentlich klingle,
sie sich auf den Weg zur Türe macht und ich dann doch rein komme.

Letztendlich habe ich auf Grund der "Erklärungresistenz" meiner "Regierung" und dem Vorhandensein eines Klingeltasters, das dann wieder raus genommen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Tja, sowas befürchte ich auch. Testen werde ich es aber, alleine schon, um den Beweis zu haben (es war ihre Idee  ;) )
Aber Danke für den Hinweis  ;D

Gruß
Uwe

cyvr1

Hallo,

ich bin gerade auf diesen Beitrag gestoßen, da ich etwas ähnliches bei uns Zuhause installieren möchte. Kann mir bitte jemand das Passwort für den Sketch schicken? Ich würde mir den gerne mal ansehen und ausprobieren. Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Stephan

----------
Stephan Krätzschmar

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Moin,

Frage an die MQTT-Experten: Wenn ich statt des ESP-01 einen Wemos D1 mini verwenden will, lautet das Topic http://<ip>/cm?cmnd=Power%20OnDer Aufruf funktioniert im Browser, im Sketch ist er auch drin, produziert aber an dieser Stelle vor "Power..." ein "=" mit jeweils einem Leerzeichen davor und dahinter.
    }     else {
      client.publish(TOPIC, "Power%20On"); //  /cm?cmnd=Power%20On
    }

Somit kommt das dabei raus:
http://<ip>/cm?cmnd = Power%20On
Das "=" wird an einer Stelle des Sketches erzeugt, die ich noch nicht gefunden habe.
Nun reichen meine Fähigkeiten nicht so weit, um diese Leerzeichen zu eliminieren.
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß
Uwe

Papa Romeo

Zitat von: UweH am 11 September 2024, 17:58:19Wenn ich statt des ESP-01 einen Wemos D1 mini verwenden will ...

Hallo Uwe,

bezieht sich deine Frage auf den Tasmomini?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary