ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?

Begonnen von franky08, 13 September 2024, 10:01:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Wie der Titel schon sagt, es gibt diesen China Sensor bei verschiedenen Anbietern zu kaufen. Es sind ein Temperatur/Feuchtigkeitssensor und ein CO2 Sensor auf dem Board verbaut. Im Netz ist darüber relativ wenig in Bezug mit FHEM zu finden. Es gibt einen Arduino Sketch mit dem WEMOS D1 mini, ESP8266, Modul im Netz zu finden (auf instructables.com "ENS160+AHT21 Sensor für Arduino"). Diesen Sketch habe ich erweitert und das ESP8266WiFi Modul mit eingebunden. Das Programm sendet dann über http get die Daten an eine Zieladresse (soll es, aber das bekomme ich nicht hin). Auf einer anderen Seite im Netz habe ich einen Beitrag über "ESP8266 - Daten per MQTT an FHEM" gefunden, da wird aber ein AZDELIVERY KY-015 DHT11 Sensor verwendet (Temp. und Humi).
Hat schon einmal jemand den ESP8266 D1 mini mit dem ENS160+AHT21 in FHEM (vlt. über Mosquitto) zum laufen bekommen?
Zur Zeit bin ich da am testen aber erst einmal muss der Sketch für die Arduino IDE funktionieren (verschiedene Sketche müssen in einen gepackt werden, void setup und void loop müssen dafür angepasst werden).

Über weiterführende Infos wäre ich dankbar,
VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

rudolfkoenig

Laut https://tasmota.github.io/docs/Supported-Peripherals/ werden beide Sensoren unterstuetzt (in der Hoffnung, dass ENS161 und ENS160 kompatibel sind).
Ich wuerde die Sensoren an einem ESP-Board wie Wemos D1 mini anschliessen, Tasmota flashen, und die Daten per MQTT an FHEM schicken.
Nicht ueber mosquitto (macht die Sache nur komplizierter), sondern direkt an FHEM mit MQTT2_SERVER.

franky08

Danke Rudi!
Ich denke der Hinweis auf MQTT2_Server und Tasmota war der richtige Wink!

Vielen Dank
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#3
Leider fehlt mir die "fatal error: include/tasmota_compat.h: No such file or directory" ?

Habe von github die Binärdatei zum flashen genommen und mit ESP Flash geflasht. Mal sehen, habe iMo noch zu tun.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

P.S. hat sich einfach über den Browser flashen lassen, aber soll ich Tasmota oder Tasmota Sensors wählen? Zur Zeit kann ich die Funktion noch nicht testen da der Sensor noch unterwegs ist. Werde später berichten ob der Sensor sich einbinden lässt. Über MQTT_Server habe ich schon Verbindung zum ESP.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Ich habe jetzt zum testen, bis der originale Sensor da ist, mal einen BMP180 am ESP8266 laufen. Tasmota erkennt den Sensor und zeigt die Daten für Temperatur und Luftdruck an.
Leider bin ich seit zwei Tagen am probieren wie ich die Daten in FHEM bekomme. Weder mit MQTT2_Server oder MQTT2_Client oder _DEVICE, ich bekomme es nicht in FHEM angezeigt, WIKI und Commandref habe ich schon hoch und runter gelesen, komme aber nicht weiter.
Kann mir da jemand helfen und mir sagen was da definiert werden mus?

Viele Grüße
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

TomLee

ZitatWeder mit MQTT2_Server ...

Hallo,

zeig mal ein List von der MQTT2_SERVER Definition und einen Screenshot der MQTT-Einstellungen in der Tasmota-Oberfläche. Wie ist die IP des FHEM-Server ?

Gruß Thomas


franky08

@TomLee
Der Server ist definitiv mit Tasmota verbunden:
Internals:
   CONNECTS   1
   Clients    :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
   ClientsKeepOrder 1
   DEF        1883 global
   FD         51
   FUUID      66e5a641-f33f-cf17-5484-bc5b67f07f9a21f2
   NAME       Tasmota_MQTT2
   NR         427
   PORT       1883
   STATE      Initialized
   TYPE       MQTT2_SERVER
   eventCount 1
   MatchList:
     1:MQTT2_DEVICE ^.
     2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
   READINGS:
     2024-09-14 17:09:28   nrclients       1
     2024-09-14 17:09:10   state           Initialized
   clients:
     Tasmota_MQTT2_192.168.2.59_53190 1
   retain:
Attributes:
   room       Tasmota


Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

TomLee

#9
Was gibt
list room=MQTT2_DEVICEoder
list TYPE=MQTT2_DEVICEzurück ?

franky08

Beide list sind leer, es wird kein Device angelegt und das ist das Problem. Wenn ich ein Device definiere ist kein passendes Template zu finden.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

TomLee

Merkwürdig, eine autocreate-Definition hast Du ?

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Also die Server Definition nochmal löschen und neu definieren, oder?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

TomLee

Nee, einmal in der Tasmotaoberfläche "restarten", dann dürfte autocreate das Device anlegen (oder kurz warten bis der nächste Temperaturwert übertragen wird).