ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?

Begonnen von franky08, 13 September 2024, 10:01:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

#45
Hier das Datenblatt zum ens160: https://www.sciosense.com/wp-content/uploads/2023/12/ENS160-Datasheet.pdf

der Sensor wird auch in der Industrie verwendet und scheint somit ziemlich genau zu sein!
zum AHT21:

Zitat:

 "  AHT21 I2C Temperature Humidity Sensor Module
   Characteristics:
1. Module size: 16*11 mm
2. Interface type: I2C
3. Working voltage: 1.8 - 6.0 V
4. Interface size: 4*2.54mm pitch
5. Humidity accuracy: typical ± 2%
6. Humidity resolution: 0.024%
7. Temperature accuracy: typical ± 0.3 ° C
8. Temperature resolution: Typical 0.01 °C
9. Working temperature: -40°C--85°C
"
Also dürfte die Kombi der beiden Sensoren wohl auch genau sein, wo ich das mit der mittleren Genauigkeit gelesen hatte, weiß ich leider nicht mehr...


Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

@Gisbert
Hallo, den oben verlinkten Artikel ens160+bme280 gibt es auch bei Ama..., aber ca.33 EUR.

VG
Frank
P.S. Der BME280 ist mit Sicherheit schon in der vorkompillierten Tasmota vorhanden, der Sensor scheint hier geläufiger zu sein
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Gisbert

Hallo Frank,

auch bei AliExpress liegt der Preis sehr hoch (> 50€).
Der ENS160+AHT21 Kombisensor liegt schon bei AliExpress in meinem Warenkorb - ich sammle noch etwas und bestelle dann.

Bei Tasmota gibt es ja die unterschiedlichsten fertig downloadbaren Firmwares. Gut möglich, dass in einer oder mehreren Versionen der BME280 bereits drin ist.

Ich mache es eigentlich immer so, dass ich auch VCC auslese, weshalb ich mir projektbezogen jeweils meine eigene Firmware schnitze. Mit dem Spannungswert sehe ich, ob es ggf. bei der Versorgung ein Problem gibt.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

franky08

Ich habe mir gestern mit Eagle schnell eine Platine gemacht, WEMOS D1 mini esp mit dem Kombisensor. Läuft super.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Ich bitte schon mal um Entschuldigung aber ich hab irgendwie vergessen wie ich den WEMOS D1 ESP damals mit Tasmota geflasht hatte. Ich müsste mir das nochmal neu machen da der ESP den Geist aufgegeben hat.
Meine Frage ist wie ich auf den WEMOS D1 zugreifen muss? Ich bekomme es nicht mehr zusammen wie das damals funktioniert hat, kann mir da mal einer einen Tipp geben?
Habe ein neuen WEMOS D1 ESP aus der Verpackung genommen und über usb mit 5v versorgt, jetzt müsste das Teil doch eigentlich über WLAN zu finden sein, ich finde das ESP Teil aber nirgens.
Vielen Dank für jeden Tipp in die richtige Richtung

Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobbynews

#50
Ein D1 spannt nackt kein WLAN auf.

Hier mal eine der vielen Anleitungen aus dem Netz (ohne Gewähr).

https://bloggingwelt.de/esp8266-nodemcu-mit-tasmota-flashen/

Edit:
Die Link von @Gisbert ist natürlich deutlich besser.

Gisbert

#51
Zitat von: franky08 am 10 September 2025, 12:44:53Ich bitte schon mal um Entschuldigung aber ich hab irgendwie vergessen wie ich den WEMOS D1 ESP damals mit Tasmota geflasht hatte. Ich müsste mir das nochmal neu machen da der ESP den Geist aufgegeben hat.
Meine Frage ist wie ich auf den WEMOS D1 zugreifen muss? Ich bekomme es nicht mehr zusammen wie das damals funktioniert hat, kann mir da mal einer einen Tipp geben?
Habe ein neuen WEMOS D1 ESP aus der Verpackung genommen und über usb mit 5v versorgt, jetzt müsste das Teil doch eigentlich über WLAN zu finden sein, ich finde das ESP Teil aber nirgens.
Vielen Dank für jeden Tipp in die richtige Richtung

Frank

Geh mal zur GitHub-Seite https://github.com/arendst/Tasmota.
Unter Easy Install wirst du fündig - es funktioniert sehr einfach, ohne dass man separat was installieren oder downloaden muss.
Am besten ist es, wenn du Chrome als Browser benutzt (kann sein, dass es Firefox nicht funktioniert, kann mich aber auch täuschen).

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

franky08

Ja, mit dem Webinstaller aber jedesmal wird nach der erfolgreichen Installation mein WIFI nicht gefunden und es werden nur Netwerke in der Nachbarschaft angezeigt. Habe us jetzt mit drei Windows Rechnern probiert, kann die Datei problemlos flashen aber dann beim WIFI Setup ist Schluss...
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobbynews

#53
Zitat von: franky08 am 10 September 2025, 17:21:16nach der erfolgreichen Installation mein WIFI nicht gefunden und es werden nur Netwerke in der Nachbarschaft angezeigt.
SSID vom eigenen Wifi ausgeschaltet??

franky08

#54
 :) Ne die ssid ist nicht aus und der Rechner mit dem ich unter Windows mit edge flashe ist mit meinem wifi verbunden und die ssid wird mir auch angezeigt...
@Gisbert
Mit Firefox geht es nicht, da meckert das Webtool, er will chrome oder edge und ich mus dann erstmal die windowsrechner zusammensuchen, da sonst nur mit mac gearbeitet wird aber mit dem mac geht es gar nicht, falsches/inkompatibles OS
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

rudolfkoenig

Ich hatte die gleichen Probleme, wenn Tasmota sich direkt mit einem FritzBox 7690 verbinden wollte.
Keine Probleme gab es, wenn die Verbindung ueber einen alten Fritz 546e (Wifi RangeExtender) gelaufen ist.

franky08

@Rudi
bei mir ist es eine FritzBox 7590, vlt. der selbe Fehler
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

TomLee

#57
Hallo,

wenn das Flashen geklappt hat, dann sollte der Wemos nach betätigen des reset-Taster am Board (oder kurz Spannungslos machen) den Accesspoint aufmachen, wenn er noch keine Wlan-Zugangsdaten hat.
Macht er das ?

Gruß Thomas

franky08

#58
@TomLee
Also in der Netzwerkumgebung/WLAN kann ich den Wemos nicht finden, würde mich auch wundern da nach dem flashen mit dem Browser ja eine SSID mi dem Schlüssel angegeben werden soll und wie weiter oben schon geschrieben sehe ich da mein WLAN nicht. Da ist nichts mit tasmota_xxxx zu finden, ich flashe das Teil jetzt noch mal um...
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Nichts zu machen, wie Rudi schon geschrieben hat findet der WEMOS meine FritzBox WLAN umgebung nicht, die ganze Nachbarschaft ist da  :)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1