98_openweathermap

Begonnen von betateilchen, 26 Juli 2013, 13:09:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: HarryT schrieb am Do, 12 September 2013 10:27I use the version which came with FHEM update on my Fritzbox 7390. Is this the latest?

Sure.

Zitat von: HarryT schrieb am Do, 12 September 2013 10:27but I would suggest to surpress this in the end, the same for the data sended to openweathermap. The same for the sended data.

Module uses standard logging facilities inside fhem. So you can configure output to logfile simply by using verbose attribute yourself. See commandref for details.

Zitat von: HarryT schrieb am Do, 12 September 2013 10:27In the xml I see the rain amount.

Maybe openweathermap changed content of XML dataset. I had some discussions with responsible developers there regarding differences between JSON and XML. I will check this in about two weeks.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Frank S.

Moin.

Mir ist heute noch etwas aufgefallen. Ist es möglich das bei Übertagung des Wertes 0, dies nicht bei openweather.org aktualisiert wird? Dies ist unter anderem beim Wert "rain today" vorgestern war der Wert 7.2, gestern und heute bisher 0. Der Graf bieb bei 7.2 stehen und ist nicht auf 0 aktualisiert worden.

Laut Logfile wird aber der Wert 0 übertragen.

Schöne Grüße
Frank

betateilchen

Das ist aber eine Frage, die nur openweathermap beantworten kann. Was die dort mit den übertragenen Daten machen, kann ich nicht beeinflussen.
Und selbst die grafische Aufbereitung der Daten dort wird extern durchgeführt und nicht von openweathermap selbst.


---
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: HarryT schrieb am Do, 12 September 2013 10:27The module displays the complete xml it gets in the logfile.
...
In the xml I see the rain amount. But in the readings I don't see them.

I can not find rain data in any XML dataset. Please post an example with valid data here.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Frank S.

Moin.

Ich habe mir dass noch mal bei openweather.org angeschaut. Es scheint wirklich bei der grafischen Darstellung ein Problem zu geben. So ist die Darstellung der Kurven für Tages- und Stundenwerte richtig. Nur die Anzeige der Ticks bleibt beim letzten Wert hängen. Also im großen und ganzen alles richtig.

Noch mal Danke für Eure Mühen, funktioniert super.

Schöne Grüße
Frank

betateilchen

Seit heute braucht das Modul nicht mehr zwingend das JSON Modul für das Decodieren der Daten, standardmäßig wird nun XML verwendet.
Wer das JSON Modul auf seinem System verfügbar hat, kann das Attribut owoUseXml auf 0 setzen (oder löschen) um JSON zu verwenden.

Damit sollten vor allem die Benutzer irgendwelcher dreibuchstabiger "Hardware" aus Berlin ein paar Probleme weniger haben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HarryT

Zitat von: betateilchen schrieb am Do, 19 September 2013 11:55
Zitat von: HarryT schrieb am Do, 12 September 2013 10:27The module displays the complete xml it gets in the logfile.
...
In the xml I see the rain amount. But in the readings I don't see them.

I can not find rain data in any XML dataset. Please post an example with valid data here.

Hi

Sorry for the delay, I was away for some time. Unfortunately the current version doesn't show the xml in the logfile any longer. And my logging is crashed during my abstance. Do you still have a version which displays the incoming xml in the logfile for debugging?

BTW openweathermap shows the time in GMT. Is it possible to convert these to the time in your actual place?

{HT}  
FHEM 6.4 auf Raspberry Pi3  (1,2 Ghz)
RFXTRX433XL, ZWave, KFL200 and ConBeeIII
Raspberry Pi1 (0,7 Ghz) and Raspberry Pi4 for testing
German reading skills are good.

betateilchen

Please read the module's documentation in commandref. You can configure the logging yourself. I did not change anything regarding the logging.

BTW: the more complete JSON dataset is shown with localtime conversion.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cwagner

Dieses Modul hat mir ein schönes Wochenende bereitet: Interessante Geschichte und letztendlich auch wirklich gut gemacht. Nun läuft alles seit ein paar Stunden und da fällt mir im Log (verbose=3) auf, dass jeder Sendevorgang doppelt abläuft:

2013.10.13 18:05:52 3: owo owo: started: SendData
2013.10.13 18:05:52 3: owo owo: reading: owoSrc00 temp Wetterstation 8.6
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc01 humidity Wetterstation 85
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc02 wind_dir Wetterstation 280
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc03 rain_today RegenmengeTag 18.42194092827
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc04 wind_speed WindSpeed_mps 0
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc05 rain_1h RegenmengeLast1Hours 0
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc06 rain_24h RegenmengeLast24Hours 0
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: reading: owoSrc07 dewpoint Wetterstation 6.8
2013.10.13 18:05:53 3: owo owo: sending: name=Osterholz-Scharmbeck, DE&lat=53.120031&long=8.736286&alt=4&temp=8.6&humidity=85&wind_dir=280&rain_today=18.42194092827&wind_speed=0&rain_1h=0&rain_24h=0&dewpoint=6.8&APPID=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
2013.10.13 18:05:54 3: owo owo: htmlResponse: 200 OK
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: started: SendData
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc00 temp Wetterstation 8.6
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc01 humidity Wetterstation 85
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc02 wind_dir Wetterstation 280
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc03 rain_today RegenmengeTag 18.42194092827
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc04 wind_speed WindSpeed_mps 0
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc05 rain_1h RegenmengeLast1Hours 0
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc06 rain_24h RegenmengeLast24Hours 0
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: reading: owoSrc07 dewpoint Wetterstation 6.8
2013.10.13 18:05:59 3: owo owo: sending: name=Osterholz-Scharmbeck, DE&lat=53.120031&long=8.736286&alt=4&temp=8.6&humidity=85&wind_dir=280&rain_today=18.42194092827&wind_speed=0&rain_1h=0&rain_24h=0&dewpoint=6.8&APPID=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
2013.10.13 18:06:00 3: owo owo: htmlResponse: 200 OK

Könnte es damit zusammenhängen, dass unsere kleine Stadt einen langen Doppelnamen hat?

Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

betateilchen

Komisch... am Namen mit dem Bindestrich liegt es sicher nicht.

Lass mal bitte das ",DE" weg und teste nochmal.

Ansonsten könnte es auch sein, dass da zwei Timer gestartet sind. Mach mal ein "shutdown restart" wenn die erste Maßnahme nicht greift.

Welche Modulversion hast Du im Einsatz?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CQuadrat

Cooles Modul!

Hat mir heute während eines ereignisarmen Arbeitstages die Zeit vertrieben: OpenWeatherMap hat jetzt einen Messpunkt mehr  ;)

Danke an den Entwickler !


Wird der Datenupload während Internet-Downzeiten eigentlich gepuffert und nach einem Reconnect nachträglich hochgeladen?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

Zitat von: CQuadrat am 16 Oktober 2013, 15:52:49
Wird der Datenupload während Internet-Downzeiten eigentlich gepuffert und nach einem Reconnect nachträglich hochgeladen?

nein.

Das würde auch nichts nützen, weil der Timestamp der Datenerfassung nicht mitgesendet wird, somit wären die Daten nicht zuordenbar.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cwagner

Also, das habe ich noch einmal getestet: Das DE weggelassen, ja unsere Stadt um die zweite Hälfte reduziert. Eine doppelte Definition oder doppelte Notifies kann ich ausschließen. In beiden Fällen habe ich immer noch zwei Log-Einträge je Sendevorgang:
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: started: SendData
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc00 temp Wetterstation 7.8
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc01 humidity Wetterstation 99
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc02 wind_dir Wetterstation 95
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc03 rain_today RegenmengeTag 1.74261603375532
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc04 wind_speed WindSpeed_mps 0
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc05 rain_1h RegenmengeLast1Hours 0
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc06 rain_24h RegenmengeLast24Hours 0
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: reading: owoSrc07 dewpoint Wetterstation 6.8
2013.10.15 22:37:36 3: owo owo: sending: name=Osterholz&lat=53.120031&long=8.736286&alt=4&temp=7.8&humidity=99&wind_dir=95&rain_today=1.74261603375532&wind_speed=0&rain_1h=0&rain_24h=0&dewpoint=6.8&APPID=XXXXXXXXXX
2013.10.15 22:37:37 3: owo owo: htmlResponse: 200 OK

2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: started: SendData
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc00 temp Wetterstation 7.8
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc01 humidity Wetterstation 99
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc02 wind_dir Wetterstation 95
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc03 rain_today RegenmengeTag 1.74261603375532
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc04 wind_speed WindSpeed_mps 0
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc05 rain_1h RegenmengeLast1Hours 0
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc06 rain_24h RegenmengeLast24Hours 0
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: reading: owoSrc07 dewpoint Wetterstation 6.8
2013.10.15 22:37:43 3: owo owo: sending: name=Osterholz&lat=53.120031&long=8.736286&alt=4&temp=7.8&humidity=99&wind_dir=95&rain_today=1.74261603375532&wind_speed=0&rain_1h=0&rain_24h=0&dewpoint=6.8&APPID=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
2013.10.15 22:37:44 3: owo owo: htmlResponse: 200 OK

Internals:
   CFGFN      ./FHEM/wetter.cfg
   NAME       owo
   NR         252
   NTFY_ORDER 50-owo
   STATE      active
   TYPE       openweathermap
   Readings:
     2013-10-16 07:08:02   my_dewpoint     6.8
     2013-10-16 07:08:01   my_humidity     99
     2013-10-16 07:08:02   my_lastSent     Wed Oct 16 07:08:02 2013
     2013-10-16 07:08:02   my_rain_1h      0
     2013-10-16 07:08:02   my_rain_24h     0
     2013-10-16 07:08:02   my_rain_today   1.74261603375532
     2013-10-16 07:08:02   my_response     {"message":"","cod":"200","id":"65955"}
     2013-10-16 07:08:01   my_temp         10
     2013-10-16 07:08:02   my_wind_dir     65
     2013-10-16 07:08:02   my_wind_speed   0
     2013-10-16 07:08:02   state           active
   Helper:
     AVAILABLE  1
     INTERVAL   1800
Attributes:
   owoApiKey  XXXXXXXXXXXXXXXXXX
   owoDebug   0
   owoGetUrl  http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather
   owoInterval 1800
   owoSendUrl http://openweathermap.org/data/post
   owoSrc00   temp:Wetterstation:temperature
   owoSrc01   humidity:Wetterstation:humidity
   owoSrc02   wind_dir:Wetterstation:windDirection
   owoSrc03   rain_today:RegenmengeTag:state
   owoSrc04   wind_speed:WindSpeed_mps:state
   owoSrc05   rain_1h:RegenmengeLast1Hours:state
   owoSrc06   rain_24h:RegenmengeLast24Hours:state
   owoSrc07   dewpoint:Wetterstation:dewpoint:state
   owoStation Osterholz
   owoUseXml  1
   owoUser    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
   room          Wetter
   verbose     3


Herzliche Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

betateilchen

Also zum einen sind viele Deiner Werte zu lang, vor allem latitude und longitude sollten nicht mehr als 4 Nachkommastellen haben, sonst kriegt der owo-Server Kummer.

Und dann irritiert mich, dass das doppelte Senden in einem Abstand von 7 Sekunden erfolgt. Da MUSS es irgendwo zwei Schleifen geben, anders kann solch ein Verhalten eigentlich nicht auftreten.

Wie sieht denn Deine fhem.cfg aus? Du hast ja die Definition ausgelagert. Gibt es in fhem.cfg noch irgendwo einen Eintrag, der was mit openweathermap zu tun hat?

Ich habe versucht, das Fehlerbild hier zu reproduzieren - ohne Erfolg.



-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cwagner

Ganz herzlichen Dank für die Mühe, die Du, Betateilchen Dir gibtst. Deine Tipps bin ich so nachgegangen, vor allem habe ich die OWO-Definition ins fhem.cfg verlegt. Am Ende steht: Es funktioniert jetzt so wie erwartet - welcher Punkt es nun brachte, weiß ich nicht so recht.

Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB