Bausatz HM_Sen_RD_O

Begonnen von trilu, 27 Juli 2013, 20:26:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: marc2 schrieb am Sa, 24 August 2013 22:59was genau meinst Du mit "nicht zuverlässig".

Nach einer undefinierten Zeit war er einfach tot, obwohl noch die Betriebsspannung anlag. Erst ein Trennen und Wiedereinschalten sorgte dafür, dass der Sensor wieder  für eine nicht vorhersagbare Zeit arbeitete. Seit dem Einsatz des 7,5V Netzteils trat dieses Verhalten nie wieder auf. Ich denke, der sehr weit gefaßte Versorgungsspannungsbereich in den technischen Daten ist sehr optimistisch gewählt. Zumal der gesamte Sensor nur mit 3,3V arbeitet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Irgendwie sieht das komisch aus...



(siehe Anhang / see attachement)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

2013-08-rain wird so nicht geschrieben. hast du etwas laufen, das ein substitude macht? Welche attribute sind aktiv?


betateilchen

Das Thema hatten wir schonmal. Ich habe eine Eventmap, die "rain" auf 25 und "dry" auf 0 mappt, weil ich das fürs Plotten brauche.
Warum dadurch aber ein Timestamp umgemappt wird (und dann auch noch falschrum), ist mir völlig unklar.
Bei "R-eventFilterTime" passiert übrigens genau das gleiche. Anstatt "0.5" steht da "dry.5" weil die 0 umgemappt wird.


Internals:
   DEF        20EC0401
   NAME       out_Regen_Sensor
   NR         338
   STATE      0
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     out_Regen
   peerList   self02,
   Readings:
     2013-08-08 13:53:38   R-eventFilterTime dry.5
     2013-08-08 13:53:39   R-self02-expectAES off
     2013-08-08 13:53:39   R-self02-peerNeedsBurst off
     2013-08-08 13:53:38   R-transmitTryMax 6
     2013-08-08 13:53:38   RegL_01:        08:00 22:64 23:05 30:06 00:00
     2013-08-08 13:53:39   RegL_04:self02  01:00 00:00
     2013-08-25 22:21:20   lastRain        2013-08-rain
     2013-08-26 21:58:07   peerList        self02,
     2013-08-25 22:21:20   state           dry
     2013-08-25 22:21:20   timedOn         off
     2013-08-25 22:21:12   trigger         181:dry (to out_Regen)
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   eventMap   rain:25 dry:0
   expert     2_full
   group      Balkon Wetter
   model      HM-Sen-RD-O
   peerIDs    00000000,20EC0402,
   room       20_Wetter,17_Balkon
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

hm, eventMap ist nicht wirklich meine Baustelle.

Habe einmal reingesehen, was es so macht
a) EventMap wirkt auf ALLE Readings
b) eventMap sucht "ganze wörter im string"
c) das Ende wird nach einem Treffer abgeschnitten (sehe ich als Bug, kann aber absicht sein)

du willst alle "25" mit "rain" ersetzen.
in lastRain steht '2013-08-25 10:03:25' - oder so
'-',':' und ' ' sind offizielle "Wortbegrenzer". Somit werden folgende mögliche Worte gefunden
2013,08,25,10,03,25.

Beim ersten '25' hat eventMap einenTreffer und ersetzt den String.
Nicht ganz klar, warum das Ende abgeschnitten wird.

Nicht viel, was ich machen kann.
- EventMap kann ich nicht für diesen Fall umbauen
- ersetzen von Zahlen ist gefährlich in EventMap
- eventMap erlaubt einen modifier - dieser scheint noch nicht definiert
- lastRain ist ein Zeitstempel in normalem Format.Einen Umbau des Formats sehe ich daher nicht als Sinnvoll

Wenn du zahlen mit eventmap weiterhin ersetzen willst musst du dir etwas einfallen lassen.
Wenn du einen Vorschlag hast, was der rain sensor melden sollte, lass hören

Gruss Martin

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 27 August 2013 09:03Wenn du zahlen mit eventmap weiterhin ersetzen willst

Genau das will ich doch überhaupt nicht!

Ich will Text durch Zahlen ersetzen, nicht andersrum.
Genauer: "rain" wird zu 25 und "dry" wird zu 0.

Ich denke auch, dass die Fehlerursache in der Abhandlung der eventMap liegt und das nicht Deine Baustelle ist. Aber es tritt in Deinem Modul auf ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

nun, eventMap reagiert - und muss dies auch - in beide Richtungen.

Es sollte eigentlich behoben sein, wenn du statt 25 einfach 000025 schreibst. Deine Auswertung sollte es immer noch als Zahl erkennen, der eventMap string-parser aber die 000025 nicht finden.

Alternativen sind auch
25.00

Gruss Martin

betateilchen

ich werd mich mal bei Rudi über das Verhalten von eventMap (das Fehlverhalten war mir schon an anderen Stellen begegnet, wo es aber nicht so schlimme Auswirkungen hatte) beschweren *g*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen


(siehe Anhang / see attachement)


Was ist eigentlich der Unterschied zwischen eventFilterTime und eventFilterTimeB
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

eventFilterTime ist nicht mehr teil vom Regensensor. Das Reading ist ja auch schon 3 Wochen alt.
Register haben unterschiedliche Namen auch wenn ich nur den Wertebereich aendern muss. "b" hat einen minwert von 5, der ohne "b" kann auch "0" annehmen.

wenn du ein clear readings machst und neu liest wird "" verschwunden sein.

das "dry" ist sicherwieder dein EventMap

betateilchen

Zitat von: betateilchen schrieb am Di, 27 August 2013 10:10ich werd mich mal bei Rudi über das Verhalten von eventMap (das Fehlverhalten war mir schon an anderen Stellen begegnet, wo es aber nicht so schlimme Auswirkungen hatte) beschweren *g*

Hallo Martin,

kannst Du uns diesbezüglich mal bitte hier Link weiterhelfen? Irgendwie drehen wir uns im Kreis.

Viele Grüße
Udo
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marc2

Moin zusammen !

Nach langer Zeit - verhindert durch Arbeit und später Urlaub - habe ich heute die Leiter
rausgeholt, um zu schauen, warum der Sensor nach zwei Wochen den Betrieb eingestellt hatte.
Ohne das Gehäuse nur geöffnet zu haben war aufgrund des Schwitzwassers unter dem Sichtfenster
der LEDs klar, was hier der Grund war. Nach dem Öffnen des Gehäuses bot sich ein desaströser
Anblick. Über die vergangenen (nunmehr) 6 Wochen seit der Installation war soviel Wasser
in das Gehäuse eingedrungen, dass der untere Bereich der Platine nahezu unter Wasser stand
und beschädigt war (Kupferschicht teilweise bereits abgelöst). Ähnliche Erfahrungen kann
man auch im Homematic Forum nachlesen. Ursache ist wohl eine Undichtigkeit der Sensoroberfläche,
die die erste Version des Sensors betrifft.

Gruß, Marc

AHA1805

Hallo

ich habe jetzt den Bausatz funktionsbereit und nach längerm Versuchen, geschaft zu pairen.

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass der State vom Regensensor immer ??? anzeigt.

Die Heizung funktioniert mitlerweile zu schalten,
wobei hier auch der State nicht von set_off auf off wechselt.

Was kann ich noch tun, um hier weiter zu kommen?

Schöne Grüße
Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

betateilchen

dann stimmt wohl das pairing noch nicht ganz.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AHA1805

Hallo,

danke erst mal für die Antwort :-)
Wie schon gesagt, war es überhaupt ziemlich langwierig bis ich es überhaupt soweit gebracht habe.

Erst nach dem ich die File
00_HMLAN.pm
HMConfig.pm
aus dem fhem-code-3964-trunk upgedatet habe bekam ich eine Verbindung.

Der Regensensor zeigt bei List
fhem> list  Regensensor_Heizung
Internals:
   DEF        20EC4F02
   NAME       Regensensor_Heizung
   NR         236
   STATE      set_off
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     Regensensor
   Readings:
     2013-09-26 20:30:05   CommandAccepted yes
     2013-09-26 20:30:05   state           set_off
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     2_full
   model      HM-Sen-RD-O
   peerIDs
   room       CUL_HM


und der Schalter
fhem> list Regensensor_Rain
Internals:
   DEF        20EC4F01
   NAME       Regensensor_Rain
   NR         235
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   device     Regensensor
   Readings:
     2013-09-26 20:26:46   R-eventFilterTimeB conversion undefined - please contact admin
     2013-09-26 20:26:46   R-transmitTryMax 6
     2013-09-26 21:43:08   RegL_01:        08:00 22:64 23:05 30:06 00:00
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   model      HM-Sen-RD-O
   peerIDs
   room       CUL_HM

Das Schalten der Heizung funktioniert alledings :-)

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)