CUL433-Stick install. gescheitert. Ist Disconnected anstelle von Initialized.

Begonnen von madmax25, 19 Januar 2025, 10:33:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

madmax25

Zu meinem neuen Raspi 5 (8GB, 1TB-NVMe) habe ich einen CUL-Stick mitbestellt, mit dem ich u.a. meinen somfy-Rolladen steuern will.

Beim Stick war ein Zettel beigelegt, mit einem define-Befehl, den ich in die Kommando-Zeile von FHEM eingefügt habe.
Der Stick erscheint nun zwar in FHEM als CUL433, aber als "disconnected".

Wie bekomme ich den bitte auf "Initialized"?

KölnSolar

Was sagt denn ein list Deines CUL-devices bzw. das define vom Zettel ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

madmax25

define auf dem Zettel war das hier:

define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-xxxx_USB_serial-if00-port0@38400 0000
Die xxxx stehen für eine Zeichenfolge, die wahrscheinlich (wie ich vermute) die Seriennummer ist.

KölnSolar

OK, wenigstens by–id definiert. Und hoffen wir mal, dass das zum CUL passt. Kontrollieren kannst Du das, indem Du in der Konsole des Pils /dev/serial/by-id oder lsusbeingibst.

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

madmax25

Der Stick kommt vom gleichen Verkäufer wie der Raspi. Der Verkäufer hat auf dem Raspi "Bookworm Desktop" installiert und den Stick bereits geflasht.
Man sollte (hoffe ich!) davon ausgehen können, dass beide Hardware-Komponenten plus Installationen zusammenpassen.

Ich habe gerade alles nochmal rausgeschmissen (also fhem in /opt/ und den fhem-Abschnitt in status + status-old in /var/lib/dpkg/) und werde FHEM gleich nochmal von vorne installieren und dann muss ich aber erst mal die WEB-Absicherung hinbekommen.

Die Ausgabe zu den beiden Befehle ergänze ich, sobald ich dazu komme.


Offtopic-Frage am Rande:
Wieso springt das Forum oft, wenn ich einen Beitrag abschicke auf die Themenliste, anstatt im Thread zu bleiben?

Otto123

Zitat von: madmax25 am 19 Januar 2025, 17:53:21FHEM gleich nochmal von vorne installieren
geht einfacher und hat irgendwie nix mit der hier gestellten Frage zu tun?
Warum tust Du nicht was man Dir hier rät? Du strafst hier alle ab - da wird bald keiner mehr antworten. Da Du offenbar keine Antworten willst ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

madmax25

Das "einfacher" hatte ich bereits ergooglet, aber hat nicht funktioniert, weil FHEM da immer noch im Browser aufrufbar war.
Die andere Methode aus #4 war viel leichter.

Zitat von: Otto123 am 19 Januar 2025, 18:08:07Warum tust Du nicht was man Dir hier rät?

Wo tue ich das denn nicht?
Als empfohlen wurde, Bookworm ohne GUI zu installieren?
Ich habe doch erklärt, warum das nicht geht (wegen der gleichzeitig geplanten Verwendung von Kodi).

Oder als gesagt wurde, ich solle das Passwort auf global setzen? Ja ok, aber wie denn (diese Info fehlt bisher)?
Wenn ich Dinge tun soll, für die ich keine Anleitung finde oder die ich nicht verstehe, was bitteschön ist daran "abgestraft"?

Ich habe FHEM nochmal von vorne installiert (inkl. Updates), um eine saubere, definierte Ausgangslage zu erreichen.

Und wie auch aus meinen beiden Threads (also auch dem zusätzlich vorhandenen Passwort-Thread) hervorgeht, habe ich derzeit zwei "Baustellen" in FHEM, das Passwort-Problem und das CUL433-Problem. Da können schon mal Verzögerungen entstehen, wenn ich gerade in dem anderen Thread beschäftigt bin.




Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

madmax25

Gemaaach! Gemaaach!  ;)
Ich war bisher im anderen Thread beschäftigt.

Der Zugriff vom PC ohne TigerVNC geht endlich. Nun will ich es noch mal mit dem CUL-Stick versuchen.

Aber zunächst, bevor es wieder nach hinten losgeht, die Frage, muss ich den folgenden Befehl
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-xxxx_USB_serial-if00-port0@38400 0000mit oder ohne eingestecktem Stick machen?

Otto123

Du musst zunächst diesen Befehl mit eingestecktem Stick machen:
ls /dev/serial/by-id
denn Du musst ja auf xxx kommen. Wann Du dann den Befehl im FHEM machst ist Wurst, mit Stick kann es funktionieren, ohne Stick wird es nichts werden ;)

Zitat von: madmax25 am 19 Januar 2025, 22:20:06Gemaaach! Gemaaach!  ;)
Ich war bisher im anderen Thread beschäftigt.
Du hast zwei Fronten eröffnet - meist nicht sinnvoll ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

madmax25

Die xxxx habe ich schon.
Ich habe nur im Forum die Zeichenfolge durch XXXX ersetzt, weil ich nicht sicher war, ob diese Info öffentlich werden darf.

Ich habe den Befehl aus #8 (natürlich mit der richtigen Zeichenfolge anstelle der xxxx) erst eingegeben und dann den Stick eingesteckt.
Nun ist er wieder auf disconnected.

Auch ein Raspi-Reboot und mehrmaliges Rausziehen und wieder Einstöpseln haben nicht geholfen.

KölnSolar

Zitatmehrmaliges Rausziehen und wieder Einstöpseln
Lass das !
Was kommt denn nun, wenn Du auf Otto hörst ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

madmax25

Ok, eine Front scheint ja zum Glück endlich erledigt zu sein, da der Zugriff vom PC aus nun tatsächlich geht.

Ich hätte den ls-Befehl ja schon längst gepostet, aber darf die Zeichenfolge öffentlich werden?

Otto123

Passwörter und Userkonten sowie Emailadressen gehen keinen was an. Aber Seriennummern und Ip Adressen usw. - ist doch völlig egal?

Es gibt da den Befehl set <der Name von deinem Cul> reopen - der kann helfen ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

madmax25

Nun gut, dann ist die Zeichenfolge, die ich durch xxxx ersetzt habe, in Wirklichkeit 1a86.
Somit lautet der Befehl zum definieren des Sticks:
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0@38400 0000
Aber auch mit
set CUL433 reopenbleibt er auf disconnected.

EDIT:
Muss der vielleicht auf einen anderen USB-Port?
Momentan ist er auf dem unteren USB2.0.