neues modul mailcheck

Begonnen von justme1968, 02 August 2013, 19:08:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

das schaut auf den ersten blick ok aus.

setz mal debug und logfile und dann schau mal ob du im logfile mehr siehst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab den fehler eben gefunden.

nach dem update morgen sollte es nicht mehr passieren das die verbindung nicht aufgebaut wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

febus

Hi,
habe es hinbekommen, habe die SSL Bibliothek nochmal aktualisiert und nun läuft es!
Super!

Ich möchte mailcheck nutzen, um z. B. Befehle in FHEM abzusetzen.
Ist es möglich die Ausgabe von FHEM abzufangen und als Mail (quasi als Antwort) zurückzuschicken?
Ein Anwendungsbeispiel wäre der Befehl "list", den man per E-Mail absetzen könnte und würde dann einen schönen Statusbericht per Mail zurückbekommen.

Gruß,
Marc

Viele Grüße,
Marc

svenson08

Hallo,

der Mailcheck läuft bei mir nun sauber durch, aber nur weil ich diesen zwischen 4 und 5 Uhr deaktiviere. Das hängen bleiben von FHEM hatte ich unabhängig vom Mailprovider. Es wird wohl irgendwie an der Kombination Zwangstrennung, Fritzbox und meinem (echt dürftigen) DSL Anschluss liegen.

Ein Problem habe ich leider noch. Wenn Mailcheck definiert ist startet FHEM nicht, der letzte Logeintrag lautet "...MailCheck: logged in to <mailadresse>"

Setzte ich das Attribut disable 1 tritt das Problem nicht auf. Zur Laufzeit entfernte ich das disable Attribut und alles läuft anstandslos.

Jetzt hätte ich noch eine Frage. Könnte das Modul um die Möglichkeit erweitert werden das in einem festgelegten Zeitfenster der Mailcheck inaktiv wäre? Das könnte dann die AT Definitionen für disable ersetzten. Wenn ich das richtig gelesen habe trat das "Problem" auch bei anderen Nutzern auf und könnte für solche Fälle eine Lösung sein.

Was hier aber selten erwähnt wird: Klasse Arbeit Andre!

Gruß Svenson

justme1968

Ist das problem mit dem nicht starten unabhängig vom provider?

du verwendest aber inzwischen schon die aktuelle version aus update und nicht mehr eine hier gepostete?

das mit dem zeitfenster baue ich ein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

svenson08

Ja, die Aktuelle aus dem Update. Oder eben aus dem SVN.
Ich meine das Problem ist unabhänig vom Provider, kann das aber die Tage nochmal explizit testen. Ich würd aber auch sagen das es in einer älteren Version nicht das Problem gab.

Gruß Svenson

justme1968

zum hängen bleiben: bekommst du mehr information wenn du debug einschaltest und in ein logfile loggst ?

ich hab mir das mit dem zeitfenster im modul noch mal durch den kopf gehen lassen und ich bin inzwischen der meinung das es doch besser ist das per at zu lösen.

es reicht ja nicht wenn ich in einem bestimmten zeitfenster das pollen deaktiviere sondern ich muss ja die verbindung komplett trennen. d.h. ich muss zu einem zetpunkt a das gleiche tun was das at mit disable machen würde und zum zeitpunkt b dann noch mal um mailcheck wieder einzuschalten. dabei muss ich alles berücksichtigen das at auch berücksichtigt: zeitpunkt am nächsten tag, mehr als ein zeitpunkt, reihenfolge der zeitpunkte, syntax und parsen der zeitangabe, ...

eigentlich habe ich dann eine ganze menge der funktionalität die at schon hat einfach noch mal implementiert. ich denke es ist besser in der doku drauf hinzuweisen das man mit at mailcheck für gewisse zeiträume deaktiveren kann wenn es bei der zwangstrennung probleme gibt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

svenson08

Im Log steht nichts drin was nicht auch im normal Betrieb drin steht. Wie schon angedeutet teste ich das die Tage normal gründlich, dann schau ich auch noch genauer ins Log nicht das ich da gestern abend was übersehen hab.

Wenn das mit dem Zeitfenster keinen Sinn macht kann ich das nachvollziehen, da musst du echt keine unnötige Zeit reinstecken. Wär ja mehr ein "nice to have". Bei mir funktioniert es wie oben beschrieben. Der Hinweis in der Doku hab ich gesehen, der sollte ausreichen.

Zwei banalitäten hätte ich trotzdem noch einzuwerfen. In der Doku fehlt glaub ich beim mailcheck define die Angabe des Passworts, dort steht nur "define mailcheck mailcheck imap.mail.me.com x.y@me.com (x.y@me.com)". Einige deiner Attribute kann ich nur mit 1 festlegen. Mir ist schon klar das ich mit dem löschen des Attributs das gleiche erreiche wie den Wert auf 0 zu setzten. Aber dem ein oder anderen Einsteiger nicht unbedingt. Mit der Auswahl 0 bzw. 1 wäre es meiner Beobachtung nach eingängiger zu anderen Modulen.
Beides stört mich überhaupt nicht, also nicht als nörgeln oder so auffassen.

Gruß
Svenson

justme1968

das password in der doku hab ich eingefügt. das hatte ich vergessen.

das mit der 1 ist absicht. ich mag es so lieber :) und ich meine es gibt inzweichen einige module die das so machen. wenn es wirklich jemanden stört denke ich drüber nach.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: svenson08 schrieb am Fr, 20 September 2013 12:38Mir ist schon klar das ich mit dem löschen des Attributs das gleiche erreiche wie den Wert auf 0 zu setzten

Das ist aber ein großer Irrtum. Ob das wirklich beides das gleiche ist oder nicht, entscheidet einzig und allein der Autor des entsprechenden Moduls.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

svenson08

Hallo Andre,

ich hab den Fehler, oder meinen Fehler gefunden.
Über die AT Definition setzte ich das Mailcheck Attribut disable auf 1 oder auf 0 (!). Funktioniert auch Problem los. Jetzt hab ich aber meine Config gespeichert als disable den Wert 0 hatte. Damit starter FHEM nicht mehr. Wenn ich in der Config disable auf 1 stelle oder das Attribut auskommentiere startet FHEM normal.

Ich ersetzt jetzt in meinem AT Kommando einfach das disable 0 durch ein deleteattr. Läuft aufs gleiche raus.

Eigentlich hat mich betateilchen mit seinem Hinweis auf die Lösung gebracht.

In der Konsole ist mir noch folgende Meldung aufgefallen, das aber nur zum Hinweis
Use of uninitialized value in ref-to-glob cast at ./FHEM/32_mailcheck.pm line 270, <> line 31.

Gruß Svenson

fh168

Ich habe mir die geofencing App auch gerade gekauft. Bin mal gespannt ob da was kommt
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

det.

schreib den Entwicklern auch mal eine Mail mit einem Link zu diesem Forum. Das motiviert bestimmt, die Mail Funktion einzubauen, wenn Sie mehr als eine Anfrage in der Richtung bekommen.
LG
det.

fh168

Hallo det.,

ich habe die Entwickler informiert.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Wolle02

Hallo,

ich bin immer wieder begeistert, welche Möglichkeiten sich mit FHEM bieten und mit welcher Kreativität die Entwickler hier bei der Sache sind.
Auch dieses tolle Modul habe ich mal ausprobiert und es funktioniert bei mir auf Anhieb. Vielen Dank dafür.

Nur einen kleinen Pferdefuss hat das Modul aus meiner Sicht; und zwar die Sicherheit.
Wenn ich es recht verstanden habe, dann kann ja nun jeder eine Mail auf das überwachte Postfach schicken und wenn das Subject stimmt, dann triggert das Notify. Somit könnte also theoretisch jeder mit ein bisschen Glück meine Wohnung steuern.

Wäre es nicht sinnvoll zumindest eine rudimentäre Sicherheitsfunktion einzubauen? Beispielsweise könnte man im Define einen Parameter oder ein Attribut mit angeben, das einen oder mehrere erlaubte Absender enthält; oder man könnte den Absender auch als Reading auslesen, so dass man im Notify auch auf diesen Absender prüfen kann.

Wäre so etwas eventuell umsetzbar und könnte eingebaut werden?


Gruß
Wolle