Frage zu einem Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Stick

Begonnen von Sahip, 05 März 2025, 22:10:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sahip

Hallo Spezis,
ist es möglich einen Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Stick direkt mit Python abzufragen?
Geht das überhaupt?
Brauche ich einen anderen Stick?
Hardware ich Raspberry 4/5

Hintergrund:
-ich habe zigbee 3.0 Taster und ich möchte wissen ob eine Taste gedrückt wurde?

LG

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Sahip

Hallo,

Thema kann geschlossen werden.
Habe es lösen können.

LG

betateilchen

Nur weil eine Frage beantwortet ist, muss ein Thread nicht geschlossen werden.
Du kannst im ersten Beitrag einfach im Titel ein [gelöst] davorsetzen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

eckhard scholz

#4
Hallo,

vielleicht liest ja doch noch jemand diesen Beitrag.
Ich habe mir auch so einen Zigbee 3.0 USB Donle Plus zugelegt und es ist Neuland für mich.
Nun suche ich krampfhaft, wie man das Device in Fhem anmeldet/einbindet.
Benötige ich dazu unbedingt Zigbee2MQTT?
Im Linux CMD finde ich alles schon was den Dongle betrifft. (lsusb bzw. ls -l /dev/ttyACM0)

Gruß
Eckhard
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

passibe

Ja, am besten/einfachsten ist es mit zigbee2mqtt. Am besten im Docker-Container, dann spart man sich das manuelle Installieren.

eckhard scholz

Moin passible,

wie gesagt es ist totales Neuland für mich.
Ein MQTT2-Server läuft auf meinem (RbPi5) Fhem schon.
Gibt es eine Anleitung, was man wie installieren muß, dass der Dongel mit Fhem arbeitet?
Und ist es möglich dann auch die Zigbee-Devices mit der original-Firmware zu erkennen und betreiben.
Was ich bis jetzt gefunden habe z.B. im Wiki ist für mich noch nicht schlüssig.

Gruß
Eckhard
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

passibe

#8
Zitat von: eckhard scholz am 18 April 2025, 09:20:34Und ist es möglich dann auch die Zigbee-Devices mit der original-Firmware zu erkennen und betreiben
Ja, klar! An den Geräten selbst musst du nichts ändern (umflashen, o.ä.).

Zitat von: eckhard scholz am 18 April 2025, 09:20:34Gibt es eine Anleitung, was man wie installieren muß, dass der Dongel mit Fhem arbeitet?
Vermutlich hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt
Zur Installation von z2m selbst: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/

Zum Bridge-Device siehe hier, da ist das attrTemplate was readingList und setList angeht seit z2m Version 2 veraltet. Ist für den Anfang aber egal, das Bridge-Device braucht man quasi nur für bridgeRegexp und autocreate und der Teil wird ja im Wiki beschrieben. Für alles andere ist erstmal die Web-Benutzeroberfläche von z2m mehr als ausreichend.

betateilchen

Zitat von: eckhard scholz am 18 April 2025, 09:20:34Gibt es eine Anleitung, was man wie installieren muß, dass der Dongel mit Fhem arbeitet?

Achtung, Denkfehler!

Der Dongle wird nicht mit FHEM laufen, das muss er auch gar nicht.
Er ist die Hardware, die von zigbee2mqtt benutzt wird.

Und theoretisch funktioniert FHEM auch völlig problemlos mit zigbee2mqtt, ohne dass man eine spezielle "bridge" konfiguriert. Denn der verwendete mqtt-Server (welcher auch immer) stellt letztendlich die "Verbindung" zwischen z2m und FHEM her und nicht irgendeine "bridge".
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

eckhard scholz

ich hab das so verstanden das der Dongle als Zigbee-Empfänger benötigt wird und Zigbee2MQTT die Verbindung zu Fhem herstellt.
Wo oder wozu brauch ich dann den Dongle? Brauche ich dann einen zusätzlichen RaspberryPi?
Ich dachte ich kann alles im Fhem-Raspberry laufen lassen.
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

betateilchen

Der Dongle "gehört" zu zigbee2mqtt, FHEM weiß nichts von diesem Stück Hardware. Alle physikalischen zigbee-Geräte kommunizieren über diesen Dongle mit zigbee2mqtt.

Die Kommunikation zwischen zigbee2mqtt und FHEM erfolgt bidirektional per MQTT über einen mqtt-Server, der Bestandteile von FHEM sein kann.

Die beiden "Systeme" FHEM und zigbee2mqtt können prinzipiell auf der gleichen Hardware installiert werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

eckhard scholz

OK, der MQTT-Server läuft bei mir schon.
Also nur noch Zigbee2MQTT installieren.
Und wo kommt der Dongle hin? Denke doch an die USB der Raspberry.
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

betateilchen

Zitat von: eckhard scholz am 18 April 2025, 21:00:21Und wo kommt der Dongle hin? Denke doch an die USB der Raspberry.

er kommt da hin, wo zigbee2mqtt läuft, denn darin wird er auch eingebunden.

Du kannst den Dongle auch an die Wand nageln, das wird aber nicht funktionieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

eckhard scholz

OK,

zumindest ist mir jetzt erstmal klar was ich wie brauche.
Werde mich also mal mit der Installation von zigbee2mqtt befassen.
Den Dongle werde ich natürlich nicht an die Wand nageln ... USB ist besser.  8)
Kanns du auch was zu dem Docker sagen? Was ist da der Unterschied wenn ich den Installiere?
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,