Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeterS

Hallo trilu

Du hast Recht, hatte deine peers in der register.h nicht geändert.
Dies habe ich nachgeholt. Erst #define firstLoad; dann //#define firstLoad;
Ein paar Mal 1 0 b 1 1 b, 6 0 b etc. probiert. Danach wird wieder nichts mehr empfangen  :-[
Das Pairing legt lediglich die HM-Geäte in Fhem an, aber im Arduino tut sich hier nicht viel (peers anlegen) ?

Gruss Peter

peerdb[0][0] = 0x011247F1;
peerdb[1][0] = 0x021247F1;   
peerdb[2][0] = 0x031247F1;
peerdb[3][0] = 0x041247F1;
peerdb[4][0] = 0x051247F1;
peerdb[5][0] = 0x061247F1;

Serial: PS00000001, Model ID: 00 A9 , HMID: 5F B7 4A
Paired: F1 47 12

FreeMem: 915 byte's

Device config, size: 2 byte
cnl   lst   slcPtr   slcEnd   phyAddr   phyLen
0   0   0   3   0   6
1   1   3   2   6   3
1   4   5   1   9   1
2   1   11   2   15   3
2   4   13   1   18   1
3   1   19   2   24   3
3   4   21   1   27   1
4   1   27   2   33   3
4   4   29   1   36   1
5   1   35   2   42   3
5   4   37   1   45   1
6   1   43   2   51   3
6   4   45   1   54   1

Peer Database, size: 144 byte
cnl   pIdx   slcPtr   slcEnd   phyAddr   phyLen   list   peer
1   0   5   1   9   1   4   F1 47 12 01
1   1   6   1   10   1   4   00 00 00 00
1   2   7   1   11   1   4   00 00 00 00
1   3   8   1   12   1   4   00 00 00 00
1   4   9   1   13   1   4   00 00 00 00
1   5   10   1   14   1   4   00 00 00 00
2   0   13   1   18   1   4   F1 47 12 02
2   1   14   1   19   1   4   00 00 00 00
2   2   15   1   20   1   4   00 00 00 00
2   3   16   1   21   1   4   00 00 00 00
2   4   17   1   22   1   4   00 00 00 00
2   5   18   1   23   1   4   00 00 00 00
3   0   21   1   27   1   4   F1 47 12 03
3   1   22   1   28   1   4   00 00 00 00
3   2   23   1   29   1   4   00 00 00 00
3   3   24   1   30   1   4   00 00 00 00
3   4   25   1   31   1   4   00 00 00 00
3   5   26   1   32   1   4   00 00 00 00
4   0   29   1   36   1   4   F1 47 12 04
4   1   30   1   37   1   4   00 00 00 00
4   2   31   1   38   1   4   00 00 00 00
4   3   32   1   39   1   4   00 00 00 00
4   4   33   1   40   1   4   00 00 00 00
4   5   34   1   41   1   4   00 00 00 00
5   0   37   1   45   1   4   F1 47 12 05
5   1   38   1   46   1   4   00 00 00 00
5   2   39   1   47   1   4   00 00 00 00
5   3   40   1   48   1   4   00 00 00 00
5   4   41   1   49   1   4   00 00 00 00
5   5   42   1   50   1   4   00 00 00 00
6   0   45   1   54   1   4   F1 47 12 06
6   1   46   1   55   1   4   00 00 00 00
6   2   47   1   56   1   4   00 00 00 00
6   3   48   1   57   1   4   00 00 00 00
6   4   49   1   58   1   4   00 00 00 00
6   5   50   1   59   1   4   00 00 00 00

PeterS

Hallo xequtor

Wo hast du dir die CC1101 bestellt ?

Gruss Peter

p2122

Hallo,
ich habe diese Module über Aliexpress bestellt (http://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-CC1101-868MHz-wireless-module-distance-for-300m-Free-shipping/1104732817.html) und sie sind gestern angekommen. Der Test mit einem Arduino Mini Pro 3.3V / 8MHz und der aktuellen Version hat funktioniert  :).
Viele Grüße,
Peter

xequtor

#348
Zitat von: PeterS am 27 November 2013, 20:01:14
Hallo xequtor

Wo hast du dir die CC1101 bestellt ?

Gruss Peter

ist schon lange her aber eBay aus China, 4 hab ich hier bestellt http://www.ebay.com/itm/260915795751
da steht 915Mhz aber es ist auch egal da die Freq. programmatisch gesteuert wird.
2x RPi FHEM + CUL

xequtor

Zitat von: p2122 am 27 November 2013, 20:11:20
...
Der Test mit einem Arduino Mini Pro 3.3V / 8MHz und der aktuellen Version hat funktioniert  :).
Viele Grüße,
Peter

ich kann nicht empfehlen lange Verbindungskabel für den CC1101, manchmal hast Du interfarence und signal loss wenn sie zu lang sind.
2x RPi FHEM + CUL

trilu

Nachdem jetzt die 30 Werktage um waren hab ich mal nachgefragt.
Hongkong post has returned, we have send now with China post....
Man, man, jetzt heisst es wieder warten.

Wie sieht es mit der Reichweite eurer Module aus. Schon mal jemand
direkt verglichen?

p2122

Hallo Horst,

die Lieferung meiner Bestellung hat auch sehr lange gedauert (mit Hongkong Post nach Österreich: 3.Okt - 26.Nov).
Wie kann ich die Reichweite am besten testen? Neben einem original Sensor aufstellen und RSSI vergleichen?
Ich plane derzeit kürzere Leitungen und eine Abschirmung für das Modul. Verwenden möchte ich es für die
Adventbeleuchtung im Fenster - ein Helligkeitssensor wäre noch gut, damit es sich nur bei Dunkelheit einschaltet  :)

Viele Grüße,
Peter

trilu

reichweitentest per rssi ist eins, wobei ich mir nicht sicher bin ob das schon funktioniert. ich schreibe zwar ein paar bits weg, aber ob das so passt ist derzeit ungeprüft.
am einfachsten ist es einen original schalter zu nehmen und die entfernung so lange zu erhöhen bis es schlecht oder gar nicht mehr geht und das selbe mit einem modul zu machen...
für deinen adventskranz kannst du ja schon den dimmer sketch nutzen, der funzt soweit...

viele grüße
horst

Dirk

Hi Trilu,

heute bin ich auch endlich mal dazu gekommen einen Arduino-Pro-Mini an ein CC1101 Modul zu basteln. Das ganze noch auf dem Steckbrett, das tat aber schon mal.
Tasten drücken usw.

Als erste Anwendung und Platine würde ich mal einen kleinen Umweltsensor Layouten.
Vermutlich auf Basis des Arduino-Pro-Mini.
Als Sensoren hätte ich jetzt gedacht
- BMP180 (Luftdruck)
- TSL2561 (Helligkeit)
- SHT10 (Temperatur / Fechte)

Das sind jeweils I2C Sensoren, so dass das Ankoppeln an den AVR und das Auslesen recht einfach klappt.

Gruß
Dirk

trilu

Hi Dirk,

hört sich gut an! Ich habe mittlerer Weile auch die Funkmodule bekommen, kann dir gerne Eins schicken zum Maß nehmen.
Eignen sich die Sensoren für Batteriebetrieb? Wenn ja, wäre es Cool wenn du schon beim Layouten darauf achten könntest, dass sie in eine
wetterfeste Dose passen, am besten mit Platz für zwei Babyzellen. Dann muss man nicht so oft für den Batteriewechsel ans Gehäuse :-)

Viele Grüße
Horst

Jaydee

Bei einem solchen batterietauglichen HM-Umweltsensor hätte ich auf jeden Fall Interesse an 2-3 Stück :-)

trilu

Hi Peter,

ich glaube du hast den Unterschied zwischen Peer und Pair noch nicht ganz verstanden :-)
Ein Pair ist die Zentrale, hat 3 Byte und sollte eine eindeutige Adresse besitzen.
Ein Peer sind zwei Geräte die miteinander Verbunden sind.

Z.b. wird ein Schalter mit einem Dimmer gepeert. Das hat den Vorteil das der Schalter den Dimmer direkt ansprechen kann.
Ansonsten würde die Kommunikation vom Schalter an die Zentrale gehen und diese würde die Einstellung an den Dimmer schicken...

Die Peers kannst du am besten mit der HM Config Soft setzen, geht aber auch in FHEM.

Viele Grüße
Horst

Zitat von: PeterS am 26 November 2013, 21:31:57
Paired: F1 47 12

1   0   5   1   9   1   4   F1 47 12 01
2   0   13   1   18   1   4   F1 47 12 02
...

Dirk

Hi Trilu,

ZitatIch habe mittlerer Weile auch die Funkmodule bekommen, kann dir gerne Eins schicken zum Maß nehmen.
Gerne, meine 433 Mhz Module sehen rein optisch aber genau so wie die 866 Mhz Module aus, die Pinbelegung stimmt auch.
Ich habe aber auch noch eine Bestellung der 868er Module offen und hoffe eigentlich jeden Tag auf die Lieferung.

ZitatEignen sich die Sensoren für Batteriebetrieb?
Das ist der Plan. Allerdings sind die Arduinos dazu nur bedingt geeignet, da die Power-LED sich hier nicht abschalten lässt.
Somit muss die Leiterbahn die die LED und den internen Spannungswandler versorgt dann durchtrennt werden.
Ich will aber 2 Layouts machen. Einmal als Shield und einmal als Version mit standalone AVR.

ZitatWenn ja, wäre es Cool wenn du schon beim Layouten darauf achten könntest, dass sie in eine
wetterfeste Dose passen, am besten mit Platz für zwei Babyzellen.
Ja, Gehäuse wird sicherlich eine Herausforderung. So was hier: http://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g250c.html ist zwar schön dicht, aber ohne Loch für Luftdruckmessungen nicht so geeignet. Auch als Außenthermometer wohl nicht so gut, wenn hier noch der Helligkeitssensor im Sommer genutzt werden soll.

Gruß
Dirk

trilu


Dirk

Dann müssten die Sensoren aber auf je eine extra Platine und dafür bräuchte man dann wiederum kleine Gehäuse.

Als Gehäuse für Luftdruck / Temp / Feuchte währ das hier ganz gut. Das passt dann auch zu den HMS-Geräten und so. Das hätte auch ein Batteriefach.
http://www.elv.de/kleingeraete-gehaeuse.html.
Hier sollten wir noch mal recherchieren.

Vermutlich wird man den Helligkeitssensor außen aber eh nicht in einem Gehäuse mit Temperatur / Luftfeuchte packen.

Gruß
Dirk